Pilotprojekt "Taubenschlag" sorgt für kontrollierte Population

- Foto: IKM
- hochgeladen von Katharina Ranalter (kr)
Taubeneier werden durch Attrappen gezielt ausgetauscht
INNSBRUCK. Seit kurzem ist im Olympischen Dorf ein Taubenschlag angesiedelt: Auf dem Dach des neuen Turnleistungszentrums bietet er Platz für 100 Brutplätze und 200 Tiere. Unter der leidenschaftlichen und ehrenamtlichen Betreuung von Anton Zung findet dort eine tierschutzkonforme Reduktion der Taubenpopulation statt. Vizebürgermeister Christoph Kaufmann machte sich gemeinsam mit Amtstierärztin Mag.a med. vet. Martina Reitmayr selbst ein Bild des Pilotprojekts: „Ein Taubenschlag macht nur Sinn, wenn er ordentlich geführt wird. Hier im O-Dorf wurden die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen und mit Herrn Zung konnten wir einen idealen Betreuer für die Tiere finden“, so Kaufmann.
Eier werden ausgetauscht
„Primäres Ziel des neuen Taubenschlags ist eine tierschutzkonforme, konstante und kontrollierte Population“, erklärt Reitmayr. Dies wird im Pilotprojekt im O-Dorf so verfolgt, dass die Eier der Tauben durch Nachbildungen aus Plastik, sogenannte „Plagiate“, ausgetauscht werden.
Der Erfolg des Pilotprojekts im O-Dorf wird nun analysiert. Auf Basis dieser Ergebnisse sind weitere Taubenschläge im Stadtgebiet möglich.
Vorbeugung von Krankheiten
Besonders falsche Fütterung stellt oftmals eine Gesundheitsgefährdung für die Tauben dar: Im Taubenschlag bekommen die Tiere artgerechtes Futter und werden so vor Krankheiten geschützt. „Oftmals ist das Füttern der Tiere falsch verstandene Tierliebe. Generell gibt es in Innsbruck seit vielen Jahren ein Taubenfütterungsverbot“, erklären Kaufmann und Reitmayr unisono. Die Einhaltung dieser Vorschrift sei besonders wichtig, da die Taubenpopulation nur so kontrolliert werden könne.
Die Stadt Innsbruck unterstützt den Taubenschlag finanziell, errichtet und mit Futtermittel versorgt wird er seitens der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG).
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.