VW Golf: Neuer Pumpe-Düse TDI mit 150 Pferdestärken
Der Erfolg des Diesels auf dem österreichischem Markt hält unvermindert an. Volkswagen hat an dieser Entwicklung mit der konsequenten Weiterentwicklung des TDI-Konzepts einen erheblichen Anteil. 1999 verbuchte die Marke Volkswagen am Gesamtmarkt in Österreich einen Dieselanteil von fast 75 Prozent. Drei von vier Pkw, die im vergangenen Jahr von VW ausgeliefert wurden, trugen einen Dieselmotor unter der Motorhaube.
Das voluemsstarke Marktsegment der Golf-Klasse spiegelt diese Situation wider. Der Golf, der mit dem TDI die Dieselwelle 1993 auslöste, ist heute der stärkste Anbieter am Markt. Rund 80 Prozent aller Golf werden heute mit TDI-Motoren ausgerüstet. Mit dem 150 PS TDI und dem 100 PS TDI schob VW vor kurzem zwei weitere Pumpe-Düse-Spezifikationen nach.
150 PS TDI: Dieses leistungsstarke Aggregat zielt natürlich auf den Kreis von Kunden, die schon bisher die volle Leistungsentfaltung mit dem Understatement eines Golf erleben wollten. Erstmals bietet sich jetzt die Gelegenheit, dies auch mit einem Diesel zu tun. Angeboten wird die stärkste Variante unter den Vierzylinder-TDI ausschließlich in der Limousinen-Version des Golf in den Ausstattungsstufen "Highline" und "GTI". Serienmäßig ist in dieser Motorisierungsstufe ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Alternativ zum konventionellen Vorderradantrieb kann der Golf "Highline" mit 150 PS auch mit 4MOTION-Antrieb ausgestattet werden.
Die hohe Leistungsausbeute macht diesen TDI zu einem begehrenswerten Sportler. Im Golf erreicht der 150 PS starke TDI eine Höchstgeschwindigkeit von 216 km/h. Den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h absolviert die Diesel-Rakete von VW in nur 8,6 Sekunden. Alles andere als Sportwagen-typisch fällt dagegen der Verbrauch des schnellsten Vierzylinder-TDI aus: Im Durchschnitt verbraucht er im Golf nur 5,3 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer Fahrtstrecke. Die Einführung des 100 PS Pumpe-Düse Aggregats erfolgt in diesen Tagen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.