Klimawandel
Schlüsselpflanzen für Ihren Garten

Eine begrünte Wand im Garten sieht nicht nur schön aus, sie kann auch als idealer Lärmschutz dienen. | Foto: stock.adobe.com/Sonja Birkelbach
  • Eine begrünte Wand im Garten sieht nicht nur schön aus, sie kann auch als idealer Lärmschutz dienen.
  • Foto: stock.adobe.com/Sonja Birkelbach
  • hochgeladen von Michael Kurz

Angesichts steigender Temperaturen und zunehmender Luftverschmutzung können Pflanzen dazu beitragen, dass Gärten trotz sich verändernden Zeiten gedeihen.

KÄRNTEN. Der Gedanke an Veränderungen im Garten mag wie eine entmutigende Aussicht erscheinen. Die gute Nachricht für Gärtner ist, dass wir bereits auf lokaler und privater Ebene große Schritte unternehmen können, um die Auswirkungen der Probleme durch den Klimawandel zu mildern. Während wir dürretolerante Pflanzen verwenden können, um erhöhte Temperaturen zu bewältigen, liegt die langfristige Lösung darin, die Hitze generell zu reduzieren.

Pflanzliche Helfer

Einige Pflanzen verbessern nachweislich aktiv das Mikroklima eines Gartens und der umliegenden Gebäude. Beispielsweise können Pflanzen wie Jasmin, Efeu oder gemeiner Schneeball ein Gebäude um 7 bis 14 °C kühlen. Pflanzen können auch Schadstoffe filtern, indem sie Feinstaub absorbieren. Koniferen etwa eignen sich aufgrund ihrer kleineren Blattgröße und -form besonders gut dafür. Darüber hinaus gilt: Je ökologisch widerstandsfähiger wir unsere Gärten durch vermehrte Bepflanzung gestalten können, desto besser dienen sie uns als Orte der Entspannung, des Stressabbaus und der Verbesserung unseres geistigen Wohlbefindens. Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick über weitere Pflanzen und damit verbundene Wachstumsbedingungen.

Pflanzen für den Garten in einem sich verändernden Klima

Bei Umweltverschmutzung
Spindelgewächse, Buchs, Ölweide, Buche, Liguster, Bambus, Stechpalme, Schneeball, Kamelie.

Bei Gefahr durch Überschwemmungen

Zwerg-Bergkiefer bzw. allgemein Kiefergewächse, Blaufichte, Tanne, Zeder und Liguster. Auch Gräser, Nelken und Rasengräser bleiben etwas länger stehen.

Für durchnässte Böden
Hortensie, Forsythie, Spiere, Eukalyptus, Weide, Blauschwingel

Zur Kühlung von Wänden
Bunter Efeu, Fuchsie, Jasmin, Efeu, Wilder Wein, Russische Rebe, Schneeball

Zur Isolierung
Schneeball, Efeu, Kirschlorbeer

Zum Filtern von Geräuschen
Feuerdornbeeren, Berberitze, Buchsbaum, Spindel, Hebe, Buche

Für kontaminierten Boden
Hainbuchenhecke, Buchs, Glanzmispel, Buche, Spindel, Hainbuchen und Hecken, Lorbeer, Feuerdorn

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.