Wildunfälle
30 Personen 2019 in Kärnten bei Wildunfällen verletzt

In Kärnten wurden 2019 30 Personen bei einem Wildunfall verletzt, tödlich zum Glück niemand. Alle 108 Minuten ereignet sich in Kärnten ein Wildunfall. Nun muss man wieder besonders achtsam fahren. | Foto: 
Pixabay/chaoselly-foto
2Bilder
  • In Kärnten wurden 2019 30 Personen bei einem Wildunfall verletzt, tödlich zum Glück niemand. Alle 108 Minuten ereignet sich in Kärnten ein Wildunfall. Nun muss man wieder besonders achtsam fahren.
  • Foto: 
Pixabay/chaoselly-foto
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

In Kärnten wurden 2019 30 Personen bei einem Wildunfall verletzt, tödlich zum Glück niemand. Alle 108 Minuten ereignet sich in Kärnten ein Wildunfall. Nun muss man wieder besonders achtsam fahren.

KÄRNTEN. 4.866 Wildtiere wurden in Kärnten in der Saison 2018/19 im Straßenverkehr getötet – das ist ein Unfall alle 108 Minuten. In ganz Österreich wurden in diesem Zeitraum 75.476 Wildtiere im Straßenverkehr getötet, am meisten in Niederösterreich (Zahlen siehe unten). Pro Stunde macht das in Österreich 8,6 Wildunfälle. Damit lag die Saison 2018/19 etwas über dem Fünf-Jahres-Schnitt. "Betrachtet man die Zahl der dabei verletzten Personen, so zeigt sich, dass hier im Fünf-Jahres-Vergleich ein Plus von 13 Prozent verzeichnet werden musste", teilt der österreichische Versicherungsverband VVO mit.

Achtung zwischen 18 und 7 Uhr!

In Wildwechsel-Zonen gilt daher: Besonders wachsam fahren! Vor allem in der Dämmerung und in der Nacht, denn besonders viele Wildunfälle passieren zwischen 18 und 7 Uhr. Knapp 50 Prozent der Wildunfälle mit Personenschaden ereignen sich in der Dunkelheit, weitere elf Prozent in der Dämmerung.

21 Prozent der Wildunfälle mit Motorrad

An sechs von zehn Wildunfälle ist ein PKW beteiligt, bei jedem fünften Unfall (21 Prozent) ein Motorrad. Motorradfahrer leben da natürlich noch gefährlicher. Othmar Thann, Direktor des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV): "Wie folgenschwer ein Wildunfall sein kann, zeigt auch die Physik: Trifft man mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf ein 80 Kilo schweres Wildschwein, so wirkt ein Aufprallgewicht von zwei Tonnen auf Fahrzeug und Fahrer ein."

Bremsen, abblenden, hupen

Das KFV hat über den heurigen Sommer Tests zu Nachtsicht-Assistenzsystemen gemacht. Fazit: Diese sind zwar noch nicht vollständig entwickelt, haben aber großes Potenzial bei der Reduktion von Wildunfällen. Am wichtigsten ist aber nach wie vor: in Wildwechsel-Zonen das Tempo anpassen. Taucht ein Wildtier in Fahrbahn-Nähe auf, sollte man zuerst bremsen und dann abblenden und mehrmals hupen.

Was tun nach einem Wildunfall?

Ausweichen ist nicht zu empfehlen, denn das ist riskanter als ein Zusammenstoß. Stattdessen bremsen und das Lenkrad gut festhalten. Nach einem Unfall die Gefahrenstelle absichern und die Exekutive verständigen. Die Nicht-Meldung eines Sachschadens ist strafbar. Getötetes Wild darf auch niemals mitgenommen werden, auch nicht zum Tierarzt! Bei einer raschen Meldung wird der Jagdaufseher schnell informiert. 

Wildunfälle in Österreich

Wildunfälle nach Bundesland

Niederösterreich:

  • 29.483 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • 137 Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • 147 verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • eine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Oberösterreich:

  • 14.696 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • 83 Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • 87 verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • eine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Steiermark:

  • 13.675 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • 47 Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • 53 verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • keine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Burgenland:

  • 8.137 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • 27 Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • 31 verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • keine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Kärnten:

  • 4.866 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • 27 Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • 30 verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • keine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Salzburg:

  • 2.388 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • neun Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • neun verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • keine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Tirol:

  • 1.719 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • neun Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • neun verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • keine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Vorarlberg:

  • 294 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • sechs Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • sechs verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • keine getötete Person bei Wildunfällen 2019

Wien:

  • 218 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • zwei Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • vier verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • keine getötete Person bei Wildunfällen 2019

ÖSTERREICH:

  • 75.476 im Straßenverkehr getötete Wildtiere in der Saison 2018/19
  • 347 Wildunfälle mit Personenschaden 2019
  • 376 verletzte Personen bei Wildunfällen 2019
  • zwei getötete Personen bei Wildunfällen 2019

Quellen: Verkehrsunfallstatistik 2019 & Jagdunfallstatistik 2018/19 (Statistik Austria)

In Kärnten wurden 2019 30 Personen bei einem Wildunfall verletzt, tödlich zum Glück niemand. Alle 108 Minuten ereignet sich in Kärnten ein Wildunfall. Nun muss man wieder besonders achtsam fahren. | Foto: 
Pixabay/chaoselly-foto
Wildunfälle in Österreich
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.