Ambulanter psychiatrischer Notdienst: rückwirkende Subvention beschlossen

Der psychiatrische Not- und Krisendienst ist für alle psychischen Störungen, die einer Akutintervention bedürfen, zuständig | Foto: pixabay
  • Der psychiatrische Not- und Krisendienst ist für alle psychischen Störungen, die einer Akutintervention bedürfen, zuständig
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Sebastian Glabutschnig

In Kärnten wurde vor zehn Jahren der ambulante psychiatrische Not- und Krisendienst (PNK) installiert. Dieser gilt bis heute als Vorzeigemodell in psychischen Notlagen. „Der PNK ist eine für Patientinnen und Patienten kostenlose Notfallhilfe, die sieben Tage die Woche rund um die Uhr, also von 0 bis 24 Uhr, zur Verfügung steht“, so Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Zwei Mitarbeiter versehen gemeinsamen Dienst und helfen via telefonischer Beratung sowie vor Ort. Rückwirkend für 2016 wurde für diese Einrichtung, in der heutigen Regierungssitzung, eine Subvention von 359.000 Euro beschlossen.

Akutintervention

„Der PNK ist für alle psychischen Störungen, die einer Akutintervention bedürfen, zuständig. Letztlich geht es auch um die Vermeidung von stationären Aufenthalten“, so Prettner. Typische Krankheitsbilder sind unter anderem organische einschließlich symptomatische psychische Störungen (Krisen bei Alzheimer-Kranken), Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (Beratung von Alkoholkranken), neurotische Belastungsstörungen wie Panikattacken und Krisen von Borderlinern.

5.000 Telefonate und 2.000 Einsätze jährlich

Pro Jahr werden in den zwei PNK-Stellen knapp 5.000 Einsatzstunden von den Experten geleistet. Jährlich werden rund 5.000 Notfall-Telefonate geführt und es kommt zu durchschnittlich 2.000 Einsätzen. „Diese Zahlen zeigen anschaulich und dramatisch, wie wichtig dieser ambulante psychiatrische Krisendienst ist“, meint Prettner.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.