Landwirtschaftskammer Kärnten
Butter und Margarine im Store-Check

87 Prozent der getesteten Produkte stammen aus Österreich. | Foto: LK Kärnten
  • 87 Prozent der getesteten Produkte stammen aus Österreich.
  • Foto: LK Kärnten
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Die weihnachtliche Backsaison ist bereits eröffnet. Aus diesem Grund haben sich Experten der Landwirtschaftskammer Kärnten (LK) im heimischen Lebensmittelhandel umgeschaut und das Angebot an Butter und Margarine unter die Lupe genommen. Das Fazit: Mit heimischen Produkten ist man auf der sicheren Seite.

KÄRNTEN. Butter ist ein wesentlicher Bestandteil von vielen Kekssorten. Doch kann die Butter ersetzt werden? Experten der LK Kärnten haben sich im Rahmen eines umfassenden Store-Check mit diesem Thema befasst. Dabei wurden nicht weniger als 79 Proben von Butter, Mischstreichfetten, Margarine und Kochcremen gezogen. Entnommen wurden die Proben aus Produkten, die in den sechs größten in Österreich vertretenen Lebensmittelketten angeboten werden.

Butter: Blick auf die Herkunft

Im Rahmen des Store-Checks wurden 50 verschiedene Butter- und Butterschmalzprodukte untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass 87 Prozent der beprobten Produkte aus Österreich stammen. Der Rest entfällt auf Deutschland, Irland, die Niederlande und Frankreich. Aufgefallen ist, dass etwa bei der Irischen Butter der Rohstoff Milch zwar aus Irland stammt, die Verarbeitung und Verpackung aber in Deutschland vorgenommen wird. Diese Produkte haben entsprechend viele Kilometer zurückgelegt, bevor sie hierzulande im Kühlregal ankommen. So schlägt sich die weite Anreise mit 46,6 Gramm CO2 je Würfel Butter nieder. Zum Vergleich: Butter aus Österreich verursacht diesbezüglich nur einen CO2-Fußabdruck von 3,4 Gramm.

Auf Qualitätskennzeichen achten

Auf allen österreichischen Produkten ist das Genusstauglichkeitskennzeichen ausgewiesen. Ähnlich sieht es mit Gütesiegeln und dem „Gentechnik-frei“-Kontrollzeichen aus, nur auf zwei Verpackungen war kein Gütesiegel ersichtlich. Das AMA-Gütesiegel überwiegt bei der heimischen Butter. Mit dem AMA-Gütesiegel wird garantiert, dass die verwendete Milch aus Österreich stammt. Anders ist dies bei Butter aus dem Ausland. Das Genusstauglichkeitszeichen findet man zwar auch auf diesen Butterfolien, doch ist die Suche nach einem Gütesiegel oder der Angabe „ohne Gentechnik“ vergeblich. Außerdem ist die Herkunft der Rohstoffe bei ausländischer Ware oft nicht nachvollziehbar. Man weiß also nicht, woher die Milch tatsächlich stammt, wenn man zu ausländischer Butter greift. Ein genauer Blick auf die Verpackung lohnt sich daher vor dem Kauf umso mehr!

Margarine: Herkunft meist nicht erkennbar

Beim Store-Check der Landwirtschaftskammer Kärnten wurden auch Mischstreichfette, pflanzliche Streichfette, Margarine und Kochcremen unter die Lupe genommen. Hier wurden 29 verschiedene Produkte evaluiert. Was auf den ersten Blick auffällt, ist, dass bei den größten Handelsketten genau diese Produkte die Regale füllen. Nur wenige davon wurden aber in heimischer Produktion hergestellt. Diese Produkte weisen meist einen Butteranteil zwischen 65 und 80 Prozent auf und enthalten neben Milchfett meist Raps- oder Sonnenblumenöl. Zudem wird auf den Verpackungen dieser Lebensmittel darauf hingewiesen, dass diese „palmölfrei“ sind. Genau umgekehrt ist es bei importierten Waren. Ernüchternd ist, dass bei ausländischen Produkten in vielen Fällen nicht erkennbar ist, wo diese erzeugt wurden. Wenn Konsumenten bewusst einkaufen möchten, sollten sie also genau hier nicht zugreifen.

Oft Palmöl enthalten

Ein großes Thema bei Margarine ist die Verwendung von Palmöl. Im Gegensatz zu den heimischen Mischstreichfetten mit Butteranteil sind Streichfette aus dem Ausland meist ausschließlich auf pflanzlicher Basis hergestellt. Palmöl spielt hier eine große Rolle. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im heurigen August eine Untersuchung von Margarine durchgeführt. In 26 von 36 Margarine-Produkten wird Palmöl verwendet. Produkte mit Palmöl sind nicht nur aus gesundheitlichen Gründen bedenklich, sondern auch aus ökologischen. Brandrodungen für die Anlage von Palmölplantagen und der enorme Wasserverbrauch zu deren Bewässerung sind ebenso problematisch wie die beim Anbau vielfach anzutreffende Lohnsklaverei und Kinderarbeit.

Bewusster Griff zu heimischen Produkten

Bei Buttererzeugnissen und Mischstreichfetten überwiegen ebenfalls ausländische Produkte, in denen vielfach Palmöl zu finden und die Herkunft der Rohstoffe oft nicht nachvollziehbar ist. Vorsicht ist auch bei den billigen Eigenmarken der Handelsketten geboten: Hier werden die Produzenten sehr häufig ausgetauscht. So kann das Produkt heute eine österreichische Molkerei abpacken und in 3 Wochen eine ausländische. Der bewusste Griff zu heimischer Butter belässt hingegen die Wertschöpfung im Land.

Angesichts der Ergebnisse dieses Store-Checks und der beginnenden weihnachtlichen Backsaison richtet Landesbäuerin Astrid Brunner einen Appell an Kärntens Konsumentinnen und Konsumenten: „Verwenden Sie für die Zubereitung Ihrer Kekse heimische Lebensmittel wie Butter und Milchprodukte, Mehl und Eier. Dies unterstützt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern auch viele Arbeitsplätze in vor- und nachgelagerten Bereichen. Mit dem Kauf von Milchprodukten mit dem AMA-Gütesiegel ist auch garantiert, dass Sie ein gentechnikfreies Naturprodukt erhalten.“

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.