5.000 Euro
Gusenbauer-Stipendium geht heuer an drei Stipendiaten

vl.: LH Peter Kaiser, Alexander Ertl, Sandra Schabelhofer, Peter Oswald Bachlechner, Alfred Gusenbauer | Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
4Bilder
  • vl.: LH Peter Kaiser, Alexander Ertl, Sandra Schabelhofer, Peter Oswald Bachlechner, Alfred Gusenbauer
  • Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
  • hochgeladen von Laura Anna Kahl

Im Spiegelsaal wurde heute nach coronabedingter Abstinenz wieder das Gusenbauer Stipendium an junge Studentinnen und Studenten überreicht. Landeshauptmann Peter Kaiser und Förderer Alfred Gusenbauer übergaben die entsprechenden Auszeichnung den jungen Menschen persönlich.

KÄRNTEN. Der Landeshauptmann konnte gleich mit einem Novum die Studentinnen und Studenten sowie ihre Angehörigen begrüßen: "Die Jury hat in ihrer Bewertung einen Gleichstand erreicht, womit wir heuer 3 Stipendien an Stelle der sonst üblichen zwei vergeben können", so Kaiser.

Die drei Stipendien

Die Stipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro gehen an Alexander Ertl, Student der Politikwissenschaften und Orientalistik, an Sandra Schablhofer, Studentin der Humanmedizin und an Peter Oswald Bachlechner, Student der European Affairs mit Fokus auf europ. Außenpolitik.

"Bildung ist wichtig"

"Mit der Vergabe von Stipendien erhalten junge Menschen nicht nur Chancen zum Lernen und Kennenlernen, wenn sie ins Ausland gehen, wir schaffen auch einen sozialen Ausgleich und wollen die Wichtigkeit der Bildung für die Gesellschaft sichtbar machen. Bildung ist das Fundament, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können", hielt Kaiser in seiner Rede fest.

"Kulturen und Menschen kennenlernen"

Kaiser unterstrich die Auslandserfahrung, die die Studentinnen und Studenten durch das Gusenbauer-Stipendium machen können. "Es ist Lernen und Kennenlernen anderer Kulturen und Menschen. Sammeln Sie die Erfahrungen und das Wissen im Ausland, aber wenden Sie es zum Wohle ihres Heimatlandes hier an", bat Kaiser und gratulierte den jungen Menschen herzlich, vor allem, da sie während ihres jungen Lebens bereits Schicksalsschläge hinnehmen mussten.

Gratulation von Alfred Gusenbauer

Auch Alfred Gusenbauer gratulierte und berichtete von den guten Erfahrungen, seit der Vergabe des Stipendiums. Es wurde heute zum siebten Mal vergeben. Der ehemalige Bundeskanzler betonte die Wichtigkeit der Bildung, Aus- und Weiterbildung. "Unser Rohstoff in Kärnten wie in Österreich sind die jungen Talente, leben und lernen. Bildung ist der Schlüssel, um den neuen Technologien gerecht zu werden, oder mit der künstlichen Intelligenz umgehen zu können", so Gusenbauer. Die Investition in die Bildung sei auch wichtig, damit Österreich im internationale Wettbewerb bestehen könne.

Allgemeine Informationen

Die Gusenbauer Stipendien für Kärntner Studentinnen und Studenten werden in den Bereichen der Sozial- und/oder Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften vergeben, die auch im Ausland studieren wollen. Eine Jury, bestehend aus Gusenbauer, Kaiser, Uwe Sommersguter (Kleine Zeitung), Monika Kircher, Hans Peter Haselsteiner sowie Andrea Wastian (BKS) bewertete und reihte die Einreichungen. Nachgewiesene soziale Kriterien werden von der Jury berücksichtigt. Ziel des Spenders Gusenbauers ist es, junge Wissenschaftler aus Kärnten bei Studien im Ausland zu unterstützen.

vl.: LH Peter Kaiser, Alexander Ertl, Sandra Schabelhofer, Peter Oswald Bachlechner, Alfred Gusenbauer | Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
vl.: LH Peter Kaiser, Andrea Wastian, Alexander Ertl und Alfred Gusenbauer | Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
vl.: LH Peter Kaiser, Uwe Sommersguter, Sandra Schabelhofer, Alfred Gusenbauer | Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
vl.: LH Peter Kaiser, Peter Oswald Bachlechner, Alfred Gusenbauer | Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.