Pilotprojekt für Inklusion
Kärntner Polizei setzt Maßstäbe für Barrierefreiheit

Im Rahmen der Projektabschlussveranstaltung erhielten die Inklusionsbeauftragten ihre Zertifikate von Landesrätin Beate Prettner | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten/Dexl
3Bilder
  • Im Rahmen der Projektabschlussveranstaltung erhielten die Inklusionsbeauftragten ihre Zertifikate von Landesrätin Beate Prettner
  • Foto: Landespolizeidirektion Kärnten/Dexl
  • hochgeladen von Laura Anna Kahl

Mit einem klaren Bekenntnis zur Inklusion und Barrierefreiheit hat die Landespolizeidirektion Kärnten über Auftrag des BMI das Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen das Gefühl und das Vertrauen bekommen, dass sie bei der Polizei Hilfe, Schutz, Respekt und Wertschätzung bekommen. Der offizielle Projektabschluss erfolgte am 13. November 2024.

KÄRNTEN. Im Rahmen des Projekts wurden Maßnahmen und Empfehlungen für das BMI entwickelt, um das Projektziel effektiv und effizient zu erreichen. Die Maßnahmenpakete erstrecken sich unter anderem von der Sensibilisierung dieser Thematik im Bereich der Aus- und Fortbildung, über die Einrichtung von Inklusionsbeauftragten bis zur Einführung von Gebärdensprachausbildungen.

"Möchten Vertrauen stärken"

"Wir möchten das Vertrauen stärken, dass die Polizei eine Organisation ist, bei welcher Hilfe, Schutz, Respekt und Wertschätzung für jeden Menschen gelten", so die Projektleiterin Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß im Rahmen des Projektabschlusses, an welchem von Seiten des Bundesministeriums für Inneres auch die Projektauftraggeber Brigadier Marius Gausterer, in Vertretung des Bundespolizeidirektors General Michael Takacs, sowie Johanna Eteme, Leiterin der Menschenrechtsabteilung, teilnahmen. Projektkoordinator Oberst Wolfgang Gabrutsch dankte dabei allen Beteiligten für ihr Engagement und zeigte sich zuversichtlich, dass dieses Projekt einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer inklusiveren Gesellschaft leisten wird. Weiters hob er hervor, dass der Mensch gerade auch bei der polizeilichen Aufgabenerfüllung im Mittelpunkt steht.

Enge Zusammenarbeit

"WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION" wurde in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen externen Partnern wie dem Österreichischen Behindertenrat, dem Gehörlosenverband, dem Österreichischen Schwerhörigenbund, dem Forum besser hören, dem Österreichischen Zivilinvalidenverband, der Caritas, der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung, dem Blinden- und Sehbehindertenverband, der Arbeitsgemeinschaft zur Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf, dem Beratungs- und Sehbehindertenverband Kärnten, dem Projekt Autism Friendly Austria, der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens, sowie der Diakonie de La Tour umgesetzt.

Gebärdensprachgrundschulung an Universität

Diese brachten wertvolle Einblicke und Unterstützung in das Pilotprojekt ein. Bereits während der Projektphase wurden einige der 52 erarbeiteten Maßnahmen und Empfehlungen in der Landespolizeidirektion Kärnten, wie z.B. die Ausbildung von 16 Polizeibediensteten zu Inklusionsbeauftragten bei der Landesveraltungsakademie, die Absolvierung einer Gebärdensprachgrundschulung an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt und die Anpassung von technischen und baulichen Barrierefreiheitsmaßnahmen bei einigen Polizeidienststellen umgesetzt.

Spürbare Auswirkungen

Die Vertreter des Bundesministeriums für Inneres dankten der Landespolizeidirektion Kärnten und den externen Projektpartnerinnen und Projektpartnern für ihre Unterstützung und stellten in Aussicht, dass die Maßnahmen und Empfehlungen in den Fachabteilungen des BMI bearbeitet werden und sich diese für Menschen mit Behinderung auf alle Polizeiinspektionen in Österreich spürbar auswirken werden.

Vorstellung der Polizistin des Jahres 2022
Feierliche Ausmusterung und Angelobung
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Im Rahmen der Projektabschlussveranstaltung erhielten die Inklusionsbeauftragten ihre Zertifikate von Landesrätin Beate Prettner | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten/Dexl
Auch die externen Projektpartnerinnen und Projektpartner erhielten Dank- und Anerkennungsdekrete des Bundesministeriums für Inneres für ihren Beitrag am Pilotprojekt | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten/Dexl
Im Rahmen der Projektabschlussveranstaltung erhielten die Inklusionsbeauftragten ihre Zertifikate von Landesrätin Beate Prettner | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten/Dexl
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.