Kärnten und die EU
Ein geeintes Europa fängt in der Gemeinde an

- Foto: stock.adobe.com/Jacob Lund
- hochgeladen von Julia Dellafior
Mehr als 1.500 Europa-Gemeinderätinnen und –Gemeinderäte sind Ihre Ansprechpartner in Ihrer Region.
Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten
KÄRNTEN. Die Europa-Gemeinderätinnen und –Gemeinderäte sind von besonderer Bedeutung, da sie die ersten Ansprechpartner für Fragen und Anliegen zu EU-Themen auf lokaler und regionaler Ebene sind.
Parteiübergreifend
Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich haben deshalb im Jahr 2010 die parteiübergreifende Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ ins Leben gerufen.
Nunmehr ist das Bundeskanzleramt federführend für diese Initiative zuständig und hat eine eigene Plattform für EU-GemeinderätInnen eingerichtet, auf der man sich einfach und schnell nominieren bzw. registrieren kann.
Unterstützung
Aktuell gibt es über 1.500 Europa-Gemeinderätinnen und –Gemeinderäte in allen Bundesländern, deren Arbeit durch folgende Leistungen unterstützt wird:
- Regelmäßige Informationen durch kostenloses Abo des Magazins „Unser Europa. Unsere Gemeinde“ oder durch einen exklusiven Newsletter zu aktuellen EU-News
- Informationsreisen zu den EU-Institutionen nach Brüssel, exklusive Fortbildungsseminare in den Bundesländern und regelmäßige Netzwerktreffen bzw. jährliche Generalversammlung
- Support bei Veranstaltungen in der Gemeinde/Helpline: +43 1 53115-202035
Bundeskanzleramt
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
EU-Förderberatung
Planen Sie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder ein EU-Projekt? Die Unterabteilung Europäische und internationale Angelegenheiten der Kärntner Landesregierung berät Sie gerne zu möglichen EU-Förderungen:Web: europa.ktn.gv.at
Tel: +43 50 536 10 136
E-Mail: abt1.eu-post@ktn.gv.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.