Insolvenzstatistik
2018 enorm viele Privatkonkurse in Kärnten

Privatkonkurse sind heuer - nicht nur in Kärnten - explodiert | Foto: Pixabay/derneuemann

Überraschend ist es nicht: Die Kärntner Insolvenzstatistik (Hochrechnung) zeigt ein Plus von 62 Prozent bei eröffneten Privatkonkursen und einen Rekordwert beim Schuldenstand.

KÄRNTEN. Die Hochrechnung des KSV1870 zeichnet ein dramatisches Bild: 755 Privatkonkurse 2018 gegen 466 im Jahr 2017. Das bedeutet ein Plus von 62 Prozent. "Was wir hier sehen, ist ein Nachholbedarf aus dem Vorjahr und für niemanden überraschend. Dennoch ist der Schuldenstand enorm", sagt Barbara Wiesler-Hofer, Leiterin des KSV1870 in Klagenfurt.
Denn die Verbindlichkeiten haben sich fast verdoppelt - von 67 Millionen Euro im Vorjahr auf 130 Millionen Euro heuer. Den höchsten Schuldenstand gab es bisher 2015 mit 108 Millionen Euro.

Hohe Schulden bei ehemaligen Selbständigen

Die Begründung für die Explosion an Privatkonkursen liefert Wiesler-Hofer: "Viele Schuldner mit sehr hohen Verbindlichkeiten haben zugewartet, bis die neue und für die günstigere Rechtslage einmal in Kraft getreten ist, bevor sie ihre Schuldenregulierung beantragten. Es sind vor allem die ehemaligen Selbständigen, die mit sehr hohen Schulden in das Verfahren gehen. Sie treiben den Schuldenstand in der Statistik nach oben."
Durchschnittlich liegt nun die Einzelverschuldung pro Fall bei 172.185 Euro (2017: 143.776 Euro).

In ganz Österreich Steigerungen

Auch österreichweit legten die Privatkonkurse zu - plus 10.118 Fälle. Zuwächse gibt es in allen neun Bundesländern, Kärnten liegt bei der Steigerung auf Platz 5 hinter dem Burgenland (+ 125%), der Steiermark (+ 90%), Vorarlberg (+ 74%) und Niederösterreich (+ 67%). 

Ausblick auf 2019

Wiesler-Hofer wagt einen Ausblick: "Bislang werden die Erwartungen eingehalten und ein Nachholeffekt ist zu beobachten. Wir gehen davon aus, dass sich die Zahlen wieder einpendeln werden, sobald die Fälle aus dem aktuellen Ansturm abgewickelt sind. Im Jahr 2019 rechnen wir mit einem Rückgang zu 2018."

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.