Bessere Manieren und mehr Rücksicht im Straßenverkehr

Österreichs Autofahrer sind unzufrieden: Fast jeder von ihnen (96 Prozent) wünscht sich mehr Rücksicht von anderen Verkehrsteilnehmern. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Online-Automarkts AutoScout24 unter 520 heimischen Autofahrer.

So wünscht sich mehr als jeder Dritte (38 Prozent), dass andere Autofahrer einen angemessenen Abstand zum eigenen Wagen einhalten. 23 Prozent irritieren jene Verkehrsteilnehmer, die das „Einfädeln“ verhindern (also das Reißverschlussverfahren missachten und darauf beharren, niemanden in ihre Spur zu lassen). Ebenso unbeliebt machen sich Autofahrer bei 23 Prozent der Befragten, die bei einem angestrebten Spurwechsel oder Abbiegen nicht rechtzeitig blinken. Bessere Manieren der anderen Autofahrer wünschen sich die Österreicher auch beim Einparken im Stadtverkehr und bei Überholvorgängen auf der Autobahn (acht bzw. fünf Prozent).

Dank mit Gesten, Rücksicht am ehesten auf Senioren
Neben allerlei Rücksichtslosigkeiten findet man auf Österreichs Straßen auch zahlreiche positive Gesten. Kurz nicken, lächeln oder die Hand heben – fast alle Autofahrer (99 Prozent) bedanken sich, wenn ein anderer sie zum Beispiel einfädeln lässt. Rücksicht nimmt man auch, wenn offensichtlich ältere Fahrer am Steuer sitzen. Um eine potenziell brenzlige Unfallsituation zu vermeiden, gibt fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) besonders auf ältere Fahrer am Steuer acht. Bei offensichtlich ortsunkundigen Fahrern nehmen 32 Prozent den Fuß vom Gas, gegenüber jungen Fahrern respektive Fahranfängern verhält sich rund jeder vierte heimische Autofahrer rücksichtsvoll (22 Prozent).

Schweizer sind die rücksichtsvollsten Fahrer
„Welches Land hat die rücksichtsvollsten Autofahrer?“ Hier haben die Schweizer die Nase vorn. Die Hälfte der Befragten (47 Prozent) findet, dass die Nachbarn einfühlsam fahren, mit weitem Abstand gefolgt von den Deutschen (14 Prozent) und den Niederländern (9 Prozent). Auf den letzten Plätzen finden sich Frankreich, Belgien und Polen (fünf, drei und ein Prozent).

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.