Adventkranzbinden
Nachhaltige "Adventschalen" liegen aktuell im Trend

Gertraud Prielinger betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach. | Foto: BRS/mef
3Bilder
  • Gertraud Prielinger betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach.
  • Foto: BRS/mef
  • hochgeladen von Florian Meingast

Das diesjährige Weihnachtsfest nähert sich mit großen Schritten: Bereits in eineinhalb Wochen, also am Sonntag, 28. November, ist der erste Adventsonntag. Aus diesem Grund haben wir mit Gertraud Prielinger – sie betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach – über Tipps und Tricks sowie aktuelle Trends zum Adventkranzbinden gesprochen.

PETTENBACH. "Aktuell liegen nachhaltige und mitwachsende Adventkränze im Trend", sagt die Floristin. Dafür werden zum Beispiel Aloe Vera- und Echeveria-Pflanzen sowie Sukkulenten in eine runde Schale gesetzt. "Anschließend wird der moderne Adventkranz – der übrigens das ganze Jahr über gefertigt werden kann – mit vier Kerzen und beispielsweise Engelshaaren, Tannen- und Fichtenzapfen, Ästen, Apfel- und Orangenscheiben, Anis, Zimt sowie Nelken dekoriert."


Eine halbe Stunde

Um eine eine solche moderne "Adventschale" selbst zu machen, braucht es etwa dreißig Minuten. Die Kosten dafür betragen zwischen 20 und 40 Euro. "Im Vergleich dazu braucht es schon etwa 20 Minuten, um einen 'klassischen Adventkranz' zu binden. Im Detail wird dabei ein Styropor- oder Strohreifen mithilfe von Draht mit Reisig und Ästen umbunden", sagt Prielinger. Ist das passiert, kann der Kranz mit Kerzen und natürlichen Elementen, darunter zum Beispiel Anis, Zimt, Ingwer, getrocknete Limetten, Apfel- und Orangenscheiben sowie kleinen Hagebutten, dekoriert werden. "Dafür braucht es noch einmal ungefähr 20 Minuten", erklärt Gertraud Prielinger.

Gertraud Prielinger betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach. | Foto: BRS/mef
Geht es nach Prielinger, liegen moderne "Adventschalen" dieses Jahr im Trend.  | Foto: BRS/mef
Neben den modernen "Adventschalen" bietet Prielinger auch "klassische Adventkränze" an.  | Foto: BRS/mef
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.