Adventkranzbinden
Nachhaltige "Adventschalen" liegen aktuell im Trend

- Gertraud Prielinger betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach.
- Foto: BRS/mef
- hochgeladen von Florian Meingast
Das diesjährige Weihnachtsfest nähert sich mit großen Schritten: Bereits in eineinhalb Wochen, also am Sonntag, 28. November, ist der erste Adventsonntag. Aus diesem Grund haben wir mit Gertraud Prielinger – sie betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach – über Tipps und Tricks sowie aktuelle Trends zum Adventkranzbinden gesprochen.
PETTENBACH. "Aktuell liegen nachhaltige und mitwachsende Adventkränze im Trend", sagt die Floristin. Dafür werden zum Beispiel Aloe Vera- und Echeveria-Pflanzen sowie Sukkulenten in eine runde Schale gesetzt. "Anschließend wird der moderne Adventkranz – der übrigens das ganze Jahr über gefertigt werden kann – mit vier Kerzen und beispielsweise Engelshaaren, Tannen- und Fichtenzapfen, Ästen, Apfel- und Orangenscheiben, Anis, Zimt sowie Nelken dekoriert."
Eine halbe Stunde
Um eine eine solche moderne "Adventschale" selbst zu machen, braucht es etwa dreißig Minuten. Die Kosten dafür betragen zwischen 20 und 40 Euro. "Im Vergleich dazu braucht es schon etwa 20 Minuten, um einen 'klassischen Adventkranz' zu binden. Im Detail wird dabei ein Styropor- oder Strohreifen mithilfe von Draht mit Reisig und Ästen umbunden", sagt Prielinger. Ist das passiert, kann der Kranz mit Kerzen und natürlichen Elementen, darunter zum Beispiel Anis, Zimt, Ingwer, getrocknete Limetten, Apfel- und Orangenscheiben sowie kleinen Hagebutten, dekoriert werden. "Dafür braucht es noch einmal ungefähr 20 Minuten", erklärt Gertraud Prielinger.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.