Umsatzplus und neue Jobs
Bei Rohol ist man nicht auf dem Holzweg

Der Edelfurnier-Spezialist Rohol ist Zulieferer für die Möbel-, Küchen-, Türen- und Bödenindustrie.  | Foto: GriMa Design
21Bilder
  • Der Edelfurnier-Spezialist Rohol ist Zulieferer für die Möbel-, Küchen-, Türen- und Bödenindustrie.
  • Foto: GriMa Design
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Der Rosenauer Spezialist für Edelfurniere freut sich über ein deutliches Umsatzplus und schafft neue Jobs. Auch Lehrlinge sind gefragt.

ROSENAU AM HENGSTPASS. Die Wirtschaftslage im Land ist angespannt. Zahlreiche Unternehmen sind in Schieflage geraten, müssen zusperren oder zumindest Personal abbauen. Es gibt aber immer noch Betriebe, denen es gut geht – wie zum Beispiel die Firma Rohol in Rosenau am Hengstpass. Der Spezialist für Edelfurniere konnte seinen Umsatz seit Beginn des Wirtschaftsjahres, am 1. September, um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. "Wobei uns die allgemeine Lage auch nicht ganz verschont", räumt Geschäftsführer Anton Stöckl ein. "Wir spüren es natürlich, wenn weniger gebaut wird. Aber Gott sei Dank können wir das mit anderen Bereichen kompensieren, die sehr gut laufen." 2009, zum Zeitpunkt der Bankenkrise, lag ein Schwerpunkt des Unternehmens bei der Ausstattung von Jachten. "Das fiel mit einem Schlag weg – damals ein Drittel unseres Umsatzes", erzählt Stöckl. Mittlerweile habe man sich branchenmäßig breit aufgestellt.

Den Spa-Bereich im Nationalparkresort Dilly in Windischgarsten nützt auch die österreichische Herren-Fußballnationalmannschaft immer wieder gern. | Foto: Markus Kohlmayr
  • Den Spa-Bereich im Nationalparkresort Dilly in Windischgarsten nützt auch die österreichische Herren-Fußballnationalmannschaft immer wieder gern.
  • Foto: Markus Kohlmayr
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Nach wie vor sei man Zulieferer für die Möbel-, Küchen-, Türen- und Bödenindustrie. Wesentliche Bereiche sind heute der Flugzeug-Innenausbau und der Objektbereich, etwa öffentliche Gebäude wie das österreichische Parlament und Hotels wie das Nationalparkresort Dilly in Windischgarsten. Von der Rezeption bis zum Spa-Bereich, den auch die österreichische Fußballnationalmannschaft immer wieder genießt, trägt hier vieles die Handschrift von Rohol.

Personal wird aufgestockt

Gegenwärtig hat der Furnierspezialist 120 Beschäftigte, zehn bis zwölf weitere sollen zeitnah dazukommen. Neben Produktionsmitarbeitern sucht Rohol aktuell Lehrlinge für Holztechnik und Elektrobetriebstechnik. Insgesamt kann man sechs verschiedene Berufe erlernen. „Wir bilden unsere Fachkräfte selbst aus“, betont Stöckl. Dabei sind unter anderem Absolventen der Landwirtschaftsschulen interessant. "Es gibt viele Leute, die mit dem schönen Werkstoff Holz arbeiten und leben wollen. Teilweise arbeiten unsere Mitarbeiter schon in der dritten Generation bei uns. Wir sind eine Familie, jeder schaut auf den anderen. Das Bewusstsein dafür ist woanders kaum so, wie wir es hier haben."

Die Handschrift von Rohol findet man auch in vielen Bereichen des österreichischen Parlaments in Wien. | Foto: Nikolai Krinner
  • Die Handschrift von Rohol findet man auch in vielen Bereichen des österreichischen Parlaments in Wien.
  • Foto: Nikolai Krinner
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Flexibles Team, flexible Fertigung

Dem flexiblen Team und der flexiblen Fertigung verdankt das Unternehmen seinen Erfolg. Und der Tatsache, dass man sich selbst in rosigen Zeiten nicht zurückgelehnt, sondern etwa in die Neukundenakquise investiert hat. Oder, so wie in der Corona-Pandemie, in eine eigene Rohol-Kollektion, mit der man nun bei Objekteuren und Architekten punktet.

In den nächsten Jahren will man noch digitaler werden als heute und weitere Geschäftsfelder erschließen. "Es gibt im Baubereich noch unfassbar viele Möglichkeiten", ist Anton Stöckl sicher. So manches, das jetzt synthetisch oder mit hohem Energieaufwand entsteht, wird durch Holz moderner, schicker und nachhaltiger. "Daran arbeiten wir in den nächsten Jahren. Leute, die in unser Team kommen wollen, heißen wir herzlich willkommen!"

Interessierte wenden sich direkt ans Unternehmen: rohol.at/jobs

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.