Neue PV-Anlage
Raiffeisen Steinbach-Grünburg setzt Zeichen für Klimaschutz

Florian Außermayr ist Geschäftsleiter der Raiffeisenbankstelle und berät seine Kunden über Nutzen, Finanzierung- und Fördermöglichkeiten von umweltfördernden Investitionen.

 | Foto: Raiffeisen Steinbach-Grünburg
2Bilder
  • Florian Außermayr ist Geschäftsleiter der Raiffeisenbankstelle und berät seine Kunden über Nutzen, Finanzierung- und Fördermöglichkeiten von umweltfördernden Investitionen.

  • Foto: Raiffeisen Steinbach-Grünburg
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Auch die Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und erzeugt seit Kurzem einen Teil ihres Stroms selbst. Florian Außermayr ist Geschäftsleiter der Bankstelle und informiert im Interview über Beweggründe, Kosten, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

STEINBACH/STEYR, GRÜNBURG. Die globale Erwärmung und der daraus folgende Klimawandel stellt die Welt derzeit vor große Herausforderungen. Erneuerbare Energie gilt als entscheidender Teil der Lösung und ist auch für Privathaushalte weiterhin attraktiv. Für die Energieerzeugung der Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg wird ab sofort Sonnenstrom genutzt. Mit der neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kann ein Teil des jährlichen Stromverbrauchs umweltschonend erzeugt werden und leistet auch einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende.

Als Experte für Wohnbaufinanzierung und Fördermöglichkeiten weiß Florian Außermayr, dass Investitionen in erneuerbare Energie langfristig nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Spielraum bei der Finanzierung weiterer Vorhaben erhöhen.

Herr Außermayr, was sind Beweggründe für die Nutzung einer PV-Anlage?
Außermayr: Wer sich eine PV-Anlage anschafft, möchte zumeist nicht nur Geld sparen, sondern hat auch ökologische Beweggründe. Dank der Sonne gilt Photovoltaik als eine der umweltschonendsten Arten Strom zu erzeugen. Die Stromerzeugung durch PV-Anlagen basiert nämlich nicht auf fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Gas und trägt so zu einem reduzierten CO2-Ausstoß bei.

Wieviel Stromkosten kann ein durchschnittlicher Haushalt im Jahr sparen?
Eine Photovoltaikanlage macht generell auf Jahre hinaus von den Stromkosten unabhängiger. Mit einem Kilowattpeak installierter Leistung ist je nach Zellentyp, Ausrichtung, Dachneigung, Sonnenstunden und Temperatur ein Jahresertrag bis zu 1.100 kWh möglich. Dafür ist eine Photovoltaik-Fläche von sieben bis zehn Quadratmetern notwendig. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines österreichischen Haushaltes betrug laut letzter verfügbarer Erhebung der Statistik Austria rund 4.600 kWh.

Zur Ermittlung der Umweltbilanz einer Technologie verwendet man den sogenannten ERoEI oder EROI. Was beschreibt diese Kennzahl?
Der „Energy Return on Energy Invested“ beschreibt, in welchem Verhältnis die genutzte zur investierten Energie steht und ist ein Kennwert zur energetischen Amortisation verschiedener Technologien. Man kann also ermitteln, welche Menge an Energie erforderlich ist, um eine gewisse Menge an Energie zu erhalten. Liegen die Ergebnisse über 1, ist die Gesamtenergiebilanz positiv. So bedeutet ein Wert von 2, dass die doppelte Menge Energie erzeugt wird, als eingesetzt wurde. Und je höher der Wert ist, desto besser fällt die Gesamtenergiebilanz und dadurch auch die Ökobilanz eines Produktes aus. Der ERoEI-Wert für Photovoltaikanlagen beträgt im Durchschnitt 10. Die Produktion an Energie durch eine konventionelle Photovoltaikanlage ist folglich während ihrer Nutzungsdauer 10-mal höher als die Energie, die für die Herstellung ihrer einzelnen Bestandteile aufgewendet wurde.

"Der ERoEI-Wert für Photovoltaikanlagen beträgt im Durchschnitt 10. Die Produktion an Energie durch eine konventionelle Photovoltaikanlage ist folglich während ihrer Nutzungsdauer 10-mal höher als die Energie, die für die Herstellung ihrer einzelnen Bestandteile aufgewendet wurde."
Florian Außermayr

Mit der kürzlich installierten Photovoltaikanlage setzt auch die Raiffeisen Steinbach-Grünburg künftig auf erneuerbare Energie. | Foto: Raiffeisen Steinbach-Grünburg
  • Mit der kürzlich installierten Photovoltaikanlage setzt auch die Raiffeisen Steinbach-Grünburg künftig auf erneuerbare Energie.
  • Foto: Raiffeisen Steinbach-Grünburg
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen schlagen Sie dafür vor?
Eine gute Planung und Vorlaufzeit für Antragsstellungen zu Förderungen sind wichtig. Für eine PV Anlage gibt es verschiedene Förderungen. Bei der Errichtung wird ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionszuschuss pro kWp – je nach Art und Größe der Anlage – gefördert. Zusätzlich gibt es Varianten, wo ich eine Vergütung für nicht selbstverbrauchten Strom erhalte, der in das Stromnetz eingespeist wird. Die effizienteste Art ist der höchstmögliche Eigenverbrauch einer PV Anlage. Hinsichtlich der Finanzierungsarten gibt es auch je nach Ansprüchen verschiedene Lösungen, von der Bausparfinanzierung bis zum Bankkredit ist alles möglich – eine individuelle Lösung erarbeiten wir in einem Beratungstermin.

Über Raiffeisen Steinbach-Grünburg

Die Bankstelle der Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg in der Gemeinde Grünburg wurde im Zuge der Umbauarbeiten im Jahre 2020 zu einem modernen und attraktiven Kundenzentrum umgebaut.
Individuelle Beratung hat in der Bankstelle der Raiffeisen Steinbach-Grünburg trotz steigender Beliebtheit des Onlinebankings, einen sehr hohen Stellenwert. 13 Mitarbeiter empfangen ihre Kunden beim Servicepoint als Anlaufstelle für Anliegen rund um den bargeldlosen Zahlungsverkehr oder beim innovativen, höhenverstellbaren Kassenplatz, wo Bankgeschäfte äußerst diskret abgewickelt werden. In den zwei Beratungszonen bieten die Kundenberater für jeden das optimale Beratungsservice in besonderer Wohlfühlatmosphäre.

Florian Außermayr ist Geschäftsleiter der Raiffeisenbankstelle und berät seine Kunden über Nutzen, Finanzierung- und Fördermöglichkeiten von umweltfördernden Investitionen.

 | Foto: Raiffeisen Steinbach-Grünburg
Mit der kürzlich installierten Photovoltaikanlage setzt auch die Raiffeisen Steinbach-Grünburg künftig auf erneuerbare Energie. | Foto: Raiffeisen Steinbach-Grünburg
Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.