3. Stopp der Swatch Freeride World Tour in Fieberbrunn

Traumhafte Landschaft, traumhafte Bilder, die in die Welt hinausgingen. | Foto: FWT/DDaher
32Bilder
  • Traumhafte Landschaft, traumhafte Bilder, die in die Welt hinausgingen.
  • Foto: FWT/DDaher
  • hochgeladen von Birgit Peintner

FIEBERBRUNN (bp). Bei strahlendem Sonnenschein und frischem Pulverschnee starteten die weltbesten Freerider vergangenen Mittwoch wieder vom legendären Nordhang des Wildseeloders (2.118 m).

Die Siege gingen an Arianna Tricomi (ITA) und Dennis Risvoll (NOR) bei den Skifahrern sowie Elodie Mouthon (FRA) und Sammy Luebke (USA) bei den Snowboardern. Die Österreicherin Nadine Wallner belegte bei den Skifahrerinnen Platz zwei, Lorraine Huber (AUT) Platz vier. Felix Wiemers (GER) gelang bei den Skifahrern mit Platz drei der Sprung aufs Treppchen und nach Alaska; bester Österreicher war Stefan Häusl (AUT) auf Platz sieben.

„Im Ziel war ich heute nicht ganz zufrieden, weil ich ein wenig unter meinem Limit gefahren bin. Vielleicht hatte ich zu viel Respekt. Aber das ist eben das Problem, wenn man mit einer frühen Nummer startet. Ich wollte eigentlich mehr pushen, aber siebter Platz ist okay“, so Häusl.

Snowboarder Flo Orley (AUT), der im Gorilla-Kostüm und mit Leuchtrakete seinen letzten Wettbewerb vom Wildseeloder feierte, belegte Platz sechs: „Das war ein besonderer Tag mit tollen Schneebedingungen. Mich freut es voll, dass ich auch in meiner letzten Saison auf der Freeride World Tour zu den besten Sieben der Welt zähle und nach Alaska fliegen darf“, erklärte der Innsbrucker.

Für die Fieberbrunner Veranstalter, aber auch für die Organisatoren war die 6. Auflage der Swatch Freeride World Tour in Fieberbrunn und der bereits 11. Big Mountain Contest vom Wildseeloder aufgrund der Wetterverhältnisse eine echte Herausforderung.

Wie geplant durchgeführt werden, konnte zunächst aber nur der Juniors-Bewerb am Samstag, bei dem rund 1000 Zuschauer am Reiterkogel für tolle Stimmung sorgten. Die Verschiebung des Elitebewerbs auf Mittwoch wurde dann mit fantastischem Wetter und entsprechend tollen Bildern, die via Livestream in die Welt hinausgingen, belohnt.

200 freiwillige Helfer waren wieder im Einsatz – ohne die Unterstützung seitens Regionalpartner, Bergbahn, Bergrettung, Tourismusverband, Hotelpartnern und vielen weiteren Institutionen, wäre die Durchführung des Events nicht möglich gewesen. Eine besondere Herausforderung war dieser Stopp aber für die Crew am Berg unter der Leitung von Sicherheitschef Markus Kogler: „Alleine am Mittwoch haben wir am Wildseeloder 10 Sprengungen durchgeführt um den Hang abzusichern. Am Dienstag waren aufgrund der schlechten Sicht keine Arbeiten möglich. Dieser Stopp war für uns aufgrund der Verschiebungen und des nicht erwarteten Windes in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine echte Herausforderdung. Ein großes Dankeschön an das gesamte Team.“

Neben dem Spitzensport spielte während der Freeride-Woche auch das Rahmenprogramm eine große Rolle: Vor allem das Eventvillage bei der Streubödenarena, sowie die Parties im Rahmen des Party Rides in den Lokalitäten S4, Fontanastadl und Enzianhütte, stießen bei Einheimischen und Gästen auf großen Anklang. Rider und Organisatoren fühlten sich sichtlich wohl in Fieberbrunn.

Fotos: DDAHER, MKNOLL

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.