Ogrun

- hochgeladen von isa tsöch
Wer dieses Wort kennt, ist Mundart-Experte
Ogun - ein alter Almbrauch
Vor dem „Heimfahren“ von der Alm hielten die Almleute in manchen Gegenden die sogenannte „Schoppwoche“ ab, in der es lustig zuging, wenig gearbeitet, dafür umso mehr gegessen und getrunken wurde. Das Ende der Sommerzeit wurde mit der „Abschlussrast“ gefeiert. In Tirol war es üblich, die letzte Nacht auf der Alm – dort „Grunacht“ genannt, feuchtfröhlich zu feiern.
Das „ogrun“ im Mundart-Sinn bedeutet im Tiroler Unterland das Zusammenräumen, Packen, Fertigmachen nach dem Almsommer. Oft auch mit wehmütigen Weisen, von denen einige noch im alten Liedgut überliefert sind. Dieser Brauch ist erstmals urkundlich in einem Pustertaler Inventar von 1746 genannt, wohl aber wesentlich älter.
Übersetzt auf das Ende der touristischen (Winter-) Saison hat nun Klaus Gasteiger auf seiner neuen Bichlam zwei Tage Ogrun gefeiert. Almabtrieb gab es keinen, aber das mit dem ausgiebig Essen und Trinken haben sich die Gäste zu Herzen genommen. Das schöne alte Wort „ogruun“ –wie es auf der Bichlalm geschrieben wird- kehrt also in leicht geänderter Bedeutung in den Sprachgebrauch zurück.
Christina, Niko, Simon, Gerlinde, Ernst Hinterseer, Klaus Gasteiger beim Ogrun
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.