EPS recycelbar
Wurde in Klagenfurt die Baustoff-Revolution vorgestellt?

Am Foto. Christoph Pröbstl (Austrotherm GmbH), Roland Hebbel (GPH-Obmann), Stephan Keckeis (Fraunhofer Austria Research GmbH), Markus Kraft (HIRSCH Servo AG), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Roman Eberstaller (GPH), Gernot Peer (SUNPOR Kunststoff GmbH) und Clemens Demacsek (GPH-Geschäftsführer) (v.l.n.r.) | Foto: GPH/Pepo Schuster
4Bilder
  • Am Foto. Christoph Pröbstl (Austrotherm GmbH), Roland Hebbel (GPH-Obmann), Stephan Keckeis (Fraunhofer Austria Research GmbH), Markus Kraft (HIRSCH Servo AG), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Roman Eberstaller (GPH), Gernot Peer (SUNPOR Kunststoff GmbH) und Clemens Demacsek (GPH-Geschäftsführer) (v.l.n.r.)
  • Foto: GPH/Pepo Schuster
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

Die Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum (GPH) spricht von einem "Gamechanger" für die Bauindustrie: Gestern wurde am Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt das Forschungsprojekt  "EPSolutely kreislauffähig. Game Changer: Wie Styropor zum Wertstoff wird" vorgestellt. Die wenig nachhaltige Dämmung soll ihren Schrecken verlieren, indem die Recyclingquote deutlich erhöht wird.

Foto: GPH/Pepo Schuster

KLAGENFURT. Jeder Bauherr hat es schon einmal gehört: "Wenn du mit EPS-Platten dämmst, hast du ein Haus, das aus Sondermüll besteht". Dennoch dämmen die meisten ihr Eigenheim mit EPS-Platten. Der Grund liegt auf der Hand: Diese sind kostengünstig und effektiv. Dass diese aus Erdöl gemacht werden und wie sie, nachdem sie ausgedient haben, entsorgt werden – darüber will sich keiner so richtig Gedanken machen. 

Am Foto. Christoph Pröbstl (Austrotherm GmbH), Roland Hebbel (GPH-Obmann), Stephan Keckeis (Fraunhofer Austria Research GmbH), Markus Kraft (HIRSCH Servo AG), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Roman Eberstaller (GPH), Gernot Peer (SUNPOR Kunststoff GmbH) und Clemens Demacsek (GPH-Geschäftsführer) (v.l.n.r.) | Foto: GPH/Pepo Schuster
  • Am Foto. Christoph Pröbstl (Austrotherm GmbH), Roland Hebbel (GPH-Obmann), Stephan Keckeis (Fraunhofer Austria Research GmbH), Markus Kraft (HIRSCH Servo AG), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Roman Eberstaller (GPH), Gernot Peer (SUNPOR Kunststoff GmbH) und Clemens Demacsek (GPH-Geschäftsführer) (v.l.n.r.)
  • Foto: GPH/Pepo Schuster
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

EPS-Platten wiederverwerten

Gestern wurde bei einer Informationsveranstaltung mit dem Titel "EPSolutely kreislauffähig! Game-Changer: Wie Styropor zum Wertstoff wird" sich diesem Thema zugewandt. Dabei wurde das dreijährige Forschungsprojekts EPSolutely vorgestellt, das sich mit der Verwertung von EPS-Abfällen beschäftigt, vorgestellt. Das renommierte Fraunhofer Austria Institut hat das Projekt geleitet. Ziel war es, das Material in einen geschlossenen Kreislauf zu führen – von Verpackungen über Baustellenverschnitt bis hin zu Abbruchmaterialien. Dafür kamen verschiedene Recyclingverfahren zum Einsatz. 

Wertstoff der Zukunft?

"Das EPSolutely-Projekt zeigt, dass expandiertes Polystyrol der 'Wertstoff der Zukunft' ist", stellte Roland Hebbel, Obmann der GPH fest. Er ist überzeugt, dass "heutige Dämmplatten den Rohstoff für morgen bilden". Das Ziel des Projekts ist ambitioniert: 80 Prozent der Baustellenabfälle, 50 Prozent der Abbruchabfälle und 70 Prozent der Verpackungsabfälle sollen künftig in den Recyclingkreislauf überführt werden. Markus Kraft (HIRSCH Servo AG) präsentierte die Fortschritte im Bereich EPS-Verpackung. Hier seien Recyclingquoten bis zu 75 Prozent möglich.

Diskutierten über die  Zukunft der EPS-Kreislaufwirtschaft: Roland Hebbel (GPH-Obmann), Heimo Pascher (Austrotherm GmbH), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Sabrina Seebacher (PORR Umwelttechnik GmbH), Sabine Nadherny-Borutin (Plastics Europe Austria) und Jürgen Lang (EUMEPS). | Foto: GPH/Pepo Schuster
  • Diskutierten über die Zukunft der EPS-Kreislaufwirtschaft: Roland Hebbel (GPH-Obmann), Heimo Pascher (Austrotherm GmbH), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Sabrina Seebacher (PORR Umwelttechnik GmbH), Sabine Nadherny-Borutin (Plastics Europe Austria) und Jürgen Lang (EUMEPS).
  • Foto: GPH/Pepo Schuster
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

"Leuchtturmprojekt"

An der abschließenden Podiumsdiskussion nahmen Vertreter und Vertreterinnen von ARA, EUMEPS, Plastics Europe, Austrotherm und PORR teil. Jürgen Lang (EUMEPS) bezeichnete EPSolutely als "europäisches Leuchtturmprojekt". Einen Haken hat EPSolutely wohl: Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann das Zukunftsprojekt erfolgreich umgesetzt werden.

Mehr aus Kärnten

"Wolf unmittelbar vor einem versuchten Angriff erschossen"
Droht Eltern bald Strafe bei Nichtmitarbeit?
Neue Informationen zur Messerattacke in Klagenfurt
Am Foto. Christoph Pröbstl (Austrotherm GmbH), Roland Hebbel (GPH-Obmann), Stephan Keckeis (Fraunhofer Austria Research GmbH), Markus Kraft (HIRSCH Servo AG), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Roman Eberstaller (GPH), Gernot Peer (SUNPOR Kunststoff GmbH) und Clemens Demacsek (GPH-Geschäftsführer) (v.l.n.r.) | Foto: GPH/Pepo Schuster
Foto: GPH/Pepo Schuster
Diskutierten über die  Zukunft der EPS-Kreislaufwirtschaft: Roland Hebbel (GPH-Obmann), Heimo Pascher (Austrotherm GmbH), Harald Hauke (Altstoff Recycling Austria AG), Sabrina Seebacher (PORR Umwelttechnik GmbH), Sabine Nadherny-Borutin (Plastics Europe Austria) und Jürgen Lang (EUMEPS). | Foto: GPH/Pepo Schuster
Foto: GPH/Pepo Schuster
Anzeige

Kelag
Energie, die wirkt: Starke Partner für eine lebenswerte Region

Das ist die Energie, die Kärntens Landwirtschaft vorantreibt: Der Maschinenring Kärnten und die Kelag stehen seit vielen Jahren für regionale Stärke, Verantwortung und beste Zusammenarbeit.  KÄRNTEN. Beide Organisationen – die Kelag als eines der führenden österreichischen Energieversorgungsunternehmen und der Maschinenring Kärnten als größter Agrar- und Servicedienstleister des Landes – haben es sich als Ziel gesetzt, mit nachhaltigen Projekten und partnerschaftlichen Strukturen die...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Anzeige

Kärntner Immobilienmarkt
Eigentum liegt wieder im Trend

Der Immobilienmarkt in Kärnten erholt sich langsam, neue Trends sind spürbar. Immobilienmakler leisten dabei wichtige Arbeit zur Sicherheit für Käufer und Verkäufer, weiß Patrick Quantschnig. KÄRNTEN. In den letzten Jahren hatte der Immobilienmarkt mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen: Stagnierende Wirtschaft, Corona-Krise … und die KIM-Verordnung tat ihr Übriges. „Im heurigen Jahr entwickelt sich der Markt – gegenüber letztem Jahr – wieder durchaus positiv, festzumachen an gestiegenem...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.