Alter Loibl
21. EU-Loiblkirchtag im Zeichen des Miteinanders

- Das Ehepaar Silvo und Martina Tischler begrüßten die Kirchtagsbesucher mit Stärkungsgetränken in den Farben Rot-Weiß-Rot.
- Foto: Dieter Arbeiter
- hochgeladen von Christina Zwander
Der traditionelle EU-Loiblkirchtag lockte auch heuer wieder zahlreiche Wanderlustige aus Kärnten und Slowenien an den Alten Loibl. Neben der Wanderung stand aber auch die tiefe Verbundenheit der beiden Länder im Vordergrund.
FERLACH. „Grenzen sollen nicht trennen, sondern verbinden“ ist der Leitgedanke des traditionellen EU-Loiblkirchtags am Alten Loibl. Mittlerweile steht der historische Übergang auf 1.369 Meter Seehöhe zwischen Kärnten und dem Nachbarland Sloweniens zum 21. Mal im Zentrum des gesellschaftlichen Miteinanders.
Besondere Partnerschaft
Der rund drei- bis vierstündige Fußmarsch ist auch für nicht so Wanderaffine zu bewältigen, und die zwei-Länder-Kulinarik ist Jahr für Jahr Publikumsmagnet. Empfangen wurden die zahlreichen Teilnehmer vor den beiden Obelisken mit einem Begrüßungsschluck in österreichischen Nationalfarben von Hausherr Kirchtagsinitiator und Advokat Dr. Silvo Tischler und dessen Gattin Martina. Basis dieser Veranstaltung ist die Städtepartnerschaft zwischen Ferlach und Tržič in Slowenien, die schon seit 1992 besteht, so Stadtkümmerer und Organisator Robert Poscheschnig. In den Ansprachen der beiden Bürgermeister Ingo Appé und Peter Miklič wurde einmal mehr das gute Miteinander und die funktionierende Freundschaft betont.
Vielfältiges Programm
Nicht fehlen durfte auch die Bergandacht, die Diakon Hermann Kelich und Pfarrer Tomaž Prelov šek in Deutsch und Slowenisch zelebrierten. Kulinarisch verwöhnt wurden die Besucher ausschließlich von den Wirtsleuten der Koca Stari - Loibl Hütte u.a. mit Ćevapčići, Ritschert und der Süßspeise Struklji. Musikalisch eindeutig den Ton angaben die vielen Musikanten aus Slowenien. Mehr als 15 Harmonikas der Musikschule Bučar sorgten für ein unvergessliches Musik- als auch Tanzerlebnis direkt am Grenzpunkt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.