Der Landeswohnbau Kärnten investiert ca. 100 Millionen Euro

- GF Repar präsentiert Unterschriftenliste von zufriedenen Mietern in Villach. (v.l.n.r.: PR Tanja Dobaj, GF Harald Repar)
- Foto: fritzpress
- hochgeladen von Kathrin Hehn
Der LWBK will in den nächsten Jahren knapp 100 Mio. Euro in Reconstructing und Bau- und Sonderprojekte investieren.
KLAGENFURT. Der LWBK (Landes Wohnbau Kärnten), der sich aus der Neuen Heimat, den Kärntner Heimstätten und der GWG Villach zusammensetzt, ist ein gemeinnütziger Bauträger. Eigentümer ist das Land Kärnten unter der Stellvertretung von Referentin Gaby Schaunig. Das erklärte Ziel der LWBK ist es, leistbaren und nun auch modernen Wohnraum für alle zu schaffen. Daher sollen in den nächsten Jahren rund 830 Wohnungen gebaut oder generalsaniert werden.
Reconstructing in Villach, Spittal und Wolfsberg
Rund 100 Millionen Euro sollen in Reconstructing und Bau- und Sonderprojekte fließen. Circa 430 Wohneinheiten fallen in den Bereich des Reconstructing. Dabei werden alte Gebäude durch neue ersetzt, ohne zusätzliche Grundfläche erwerben zu müssen. Das Reconstructing soll vor allem in Villach, Spittal an der Drau und Wolfsberg stattfinden. Dort haben viele Wohngebäude eine schlechte Bausubstanz und sind noch aus den 1940er und der Nachkriegszeit. In Villach wurden bereit 54 neue Wohnungen bezogen, in Wolfsberg soll es nächsten Frühjahr soweit sein. Insgesamt handelt sollen so 430 neue Wohnungen in den Bezirken geschaffen werden.
In den neuen Wohnung soll vor allem die Ausstattung modernisiert werden. Die Wohneinheiten sollen hell und modern gestaltet und an das Fernwärmesystem angeschlossen, inklusive Warmwasseraufbereitung, angeschlossen werden. Zusätzlich werden sie barrierefrei gestaltet und mit Balkon oder Loggia und Parkmöglichkeiten ausgestattet.
Um die Bewohner gut auf die Umstellung vorzubereiten stehen monatliche persönliche Gespräche am Programm, zum Beispiel durch Infopoints. Auch Sonderwünsche bei der Innenraumgestaltung, beispielsweise Fließenfarben usw., sollen beachtet werden.
Bau- und Sonderprojekte
Durch die Bau- und Sonderprojekte des LWBK sollen insgesamt 400 neue Wohneinheiten geschaffen werden. Dafür werden ca. 57 Mio. Euro investiert. Neue Wohnhäuser werden in Grafenstein, Pischeldorf, Liebenfels, Millstatt und Klagenfurt entstehen.
Als Sonderprojekte werden das Klagenfurter Projekt "hi Harnbach" und das "Wohnhaus Ernst-Schwarz-Weg" betrachtet. Unter "hi Harnbach" soll ein neuer Stadtteil mit Marktplatz, Geschäften und Versorgungseinheiten entstehen. Zusätzlich soll es einen Kindergarten, eine Schule, Seniorenwohnungen und Wohngruppen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen geben. "hi Harnbach" soll ein modernes Beispiel für gelebte Inklusion werden.
Das "Wohnhaus Ernst-Schwarz-Weg" ist ein Ort der Begegnung. In sechs separaten Wohneinheiten sollen künftig 36 Menschen mit speziellen Bedürfnissen ein selbstbestimmtes Leben führen können.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.