Führerschein bereits entzogen
Mann erneut alkoholisiert auf A2 gestoppt

Er wurde bereits am Vormittag desselben Tages angehalten.(Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto
3Bilder
  • Er wurde bereits am Vormittag desselben Tages angehalten.(Symbolfoto)
  • Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto
  • hochgeladen von Lea Kainz

Zweimal an einem Tag von der Polizei angehalten: Das passierte einem 54-jährigen Pkw-Lenker. Allerdings musste er bereits beim ersten Mal seinen Führerschein, wegen Alkohol am Steuer abgeben. 

SÜDAUTOBAHN. Am Nachmittag des 29. Juli dieses Jahres lenkte, laut Polizei, ein 54-jähriger Mann einen Pkw in einem offensichtlichen alkoholisierten Zustand auf der Südautobahn A2 von Klagenfurt kommend in Richtung Villach.

Erneut angehalten

Dem Lenker sei bereits am Vormittag desselben Tages der Führerschein wegen einer Alkoholisierung am Steuer vorläufig abgenommen worden. "Ein erneut durchgeführter Alkomattest ergab eine mittelgradige Alkoholisierung. Dem Lenker wurde die Weiterfahrt erneut untersagt", so die Polizei. Die Anzeigeerstattungen erfolge an die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land.

Mehr Blaulichtmeldungen

Frontalcrash auf B82 forderte ein Todesopfer
Forstarbeiter (29) von Baum getroffen
62-Jähriger bedroht Lebensgefährtin (28) mit Messer
Er wurde bereits am Vormittag desselben Tages angehalten.(Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto
Der Führerschein war zum Zeitpunkt der zweiten Anhaltung bereits entzogen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/studio v-zwoelf
Ein erneut durchgeführter Alkomattest ergab eine mittelgradige Alkoholisierung. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Mikael Damkier
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.