Babyleiche in Klagenfurt
Hinweise bezüglich Phantombilder eingegangen

Diese beiden Personen werden gesucht. | Foto: LPD Kärnten/Privat
5Bilder
  • Diese beiden Personen werden gesucht.
  • Foto: LPD Kärnten/Privat
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Anfang Juli kam es im Europapark in Klagenfurt zu einem schrecklichen Fund. Eine Babyleiche wurde in einer Tasche unter einem Gebüsch abgelegt. Nachdem Phantombilder von zwei Personen, die mit dem Baby in Verbindung stehen sollen, veröffentlicht wurden, haben sich zahlreiche Personen gemeldet. 

KLAGENFURT. Am 5. Juli wurde eine Babyleiche im Europapark gefunden. Laut einer Zeugenaussage sei am 29. Juni ein junges, möglicherweise auch jugendliches Pärchen aufgefallen, die sich im Bereich des sogenannten Iriskogels im Europapark aufgehalten haben. Von diesem Pärchen wurden Phantombilder veröffentlicht und in Bezug auf diese gingen in letzter Zeit mehrere Hinweise bei der Polizei ein.

Zahlreiche Hinweise

Wie Staatsanwalt Markus Kitz gegenüber MeinBezirk.at bestätigte, haben sich einige Personen gemeldet, die bei den Phantombildern jemanden zu erkennen glauben. Diesen Hinweisen werde nun nachgegangen und sie werden überprüft. Von konkreten Hinweisen könne laut dem Staatsanwalt jedoch leider noch nicht gesprochen werden.

Mithilfe

Kennt jemand die Personen oder hat sonstige sachdienliche Hinweise? Diese werden unter der Nummer 059133 – 203333 oder in jeder Polizeiinspektion entgegengenommen.

Mehr zum Thema

Diese Personen werden jetzt gesucht
Das ist der aktuelle Ermittlungsstand
Zeugin hat sich bei der Polizei gemeldet
Diese beiden Personen werden gesucht. | Foto: LPD Kärnten/Privat
Polizeieinsatz im Europapark in Klagenfurt. | Foto: Privat
Hier wurde die Babyleiche gefunden. | Foto: Privat
Foto: LPD Kärnten
Foto: LPD Kärnten
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.