"Projekte für Kärnten": "Best of the Rest" muss mobiler werden

Elke Oberhauser von "Best of the Rest" bei einem "Buffet mit Bildungsauftrag" aus geretteten Lebensmitteln
6Bilder
  • Elke Oberhauser von "Best of the Rest" bei einem "Buffet mit Bildungsauftrag" aus geretteten Lebensmitteln
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

KLAGENFURT (vp). Im Rahmen der Jubiläumsaktion "Projekte für Kärnten" unterstützt die WOCHE auch den gemeinnützigen Verein "Best of the Rest" (wir berichteten - hier), der seit einem Jahr versucht, eine achtsamere Lebensweise in die Welt zu tragen. Gemeinsam mit Ihnen, liebe Leser, wollen wir versuchen, einen 9-Sitzer-Bus für den engagierten Verein zu organisieren (Spendenkonto siehe unten).

Überraschungs-Buffet

Wozu der Bus dringend benötigt wird? Unter anderem für die "Buffets mit Bildungsauftrag". Für bis zu 200 Leute pro Tag kochen Elke und Bernhard Oberhauser mit ihrem Team aus Menschen mit Migrationshintergrund. Das Spannende bei den Buffets: Der Kunde wird überrascht, was das Buffet-Angebot betrifft. Er weiß allerdings, dass es vegetarisch sein wird. Denn das Buffet besteht aus geretteten Lebensmittel und das wird - Stichwort Bildungsauftrag - den Kunden auch nähergebracht. Und es schmeckt, schließlich kommen die Oberhausers beide aus der gehobenen Gastronomie.

Kreatives Küchenteam

Was Oberhauser so gefällt: "Weil wir ja auch nicht wissen, welche geretteten Lebensmittel wir erhalten, gibt es bei den Buffets keine Vorgaben. In der Küche können wir kreativ sein." Die WOCHE überzeugte sich selbst von einem Buffet: Aus einer Menge aus gespendeten Tomaten, Melanzani, Paprika und Kürbis zauberte das "Best of the Rest"-Team da zum Beispiel diverse Salate, Kürbissuppe, Blechkuchen mit Obst oder Melanzani-Lasagne.
Der Kunde zahlt einen freien "Wertschätzungs-Preis", schließlich ist "Best of the Rest" ein gemeinnütziger Verein.

Der PKW ist zu klein

Begleitet man die Oberhausers bei so einem Buffet, wird schnell klar, warum dringend ein Bus benötigt wird. Wann immer Gärtnereien, Bauern oder andere "Lebensmittel-Spender" etwas abzugeben haben, holen die Oberhausers das ab. Momentan noch mit einem PKW. "Wir machen dann gleich alles haltbar, damit wir auch für kurzfristige Aufträge gerüstet sind. Für die Buffets kochen wir mit Asylwerbern. Sie sind sehr stolz, dass sie etwas beitragen können."
Der Bus wird auch zum Ausliefern der Buffets dringend benötigt bzw. für die gemeinsamen Fahrten zu den angemieteten Küchen und die vielen anderen Aktivitäten von "Best of the Rest", über die wir in den nächsten Wochen weiter berichten werden.
"Wir suchen neben dem Bus auch dringend eine Zentrale zum Kochen. Auch über Lebensmittelspenden freuen wir uns jederzeit", so Oberhauser.

So können Sie helfen! - Spendenkonto

Konto der RLB
Kennwort "Best of the Rest"
IBAN: AT62 3900 0000 0101 7581
BIC: RZKTAT2K

Infos bei:
Vanessa Pichler / WOCHE Kärnten
vanessa.pichler@woche.at
0664/80 666 66 57

"Best of the Rest" - Infos:

>> auf Facebook
>> www.bestoftherest.at

Lesen Sie dazu auch:

* Lebensmittelverschwendung: Kartoffeln verroten
* "Projekte für Kärnten": Bus für "Best of the Rest" gesucht

Mehr zum WOCHE-Jubiläum!

Elke Oberhauser von "Best of the Rest" bei einem "Buffet mit Bildungsauftrag" aus geretteten Lebensmitteln
Bernhard Oberhauser richtet unter anderem Melanzani-Lasagne an
Bunte Salate aus gerettetem Gemüse
Auch Blechkuchen mit Obst wird "serviert"
Für bis zu 200 Personen kann das "Best of the Rest"-Team pro Tag kochen
Und es schmeckt, hier etwa bei einer Feier der Caritas Kärnten
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.