Klagenfurt
Siebenhügelstraße soll noch sicherer werden

- Im Bereich des Kindergartens und eines Wohngebäudes gegenüber dem Wörthersee-Stadion wird eine sichere Überquerungsmöglichkeit geschaffen.
- Foto: StadtPresse/IW
- hochgeladen von Vanessa Pichler
Nach der Einfürhung von Tempo 30 in der Siebenhügelstraße gibt es nun weitere Sicherheitsmaßnahmen beim Stadion.
KLAGENFURT. In der Siebenhügelstraße – vor allem im Bereich des Wörthersee-Stadions bzw. des Sportparks – nimmt das Verkehrsaufkommen seit Jahren zu. Aber auch immer mehr Kinder und Jugendliche tummeln sich in diesem Bereich und nutzen das Sportangebot. Daher wurde auf Initiative von Stadtrat Christian Scheider schon Tempo 30 eingeführt.
Auch Schutzweg möglich
Nun folgen weitere Sicherheitsmaßnahmen, schließlich befindet sich gegenüber dem Stadion die private Kinderbetreuungseinrichtung "Hokip". Scheider: "Durch die Verbesserung der Haltestellen-Situation an der Südseite der Siebenhügelstraße und die Neueinrichtung einer nordseitigen Haltestelle stadtauswärts kann der langersehnte Wunsch nach einer sicheren Überquerungsmöglichkeit für Fußgänger erfüllt werden."
Es wird eine Mittelinsel gebaut, also ist dann eine Querung in zwei Etappen möglich. Scheider will zu Schulbeginn auch die Querungsfrequenz messen lassen. Wenn es notwendig ist, soll sogar ein Schutzweg entstehen.
SPÖ-Anträge schon vor Jahren
Kritik zu Scheiders "Initiative" kommt von der Klagenfurter SPÖ. Er schmücke sich mit fremden Federn, so Gemeinderat Johann Zlydnyk, stellvertretender Obmann des Verkehrsausschusses: "Bereits im Jahre 2015 wurde von Gemeinderat Christian Glück ein Gemeinderatsantrag für die Errichtung eines Schutzweges im Bereich der Siebenhügelstraße 126, also genau im Bereich des Kindergartens ,Hokip', gestellt. Danach ist vier Jahre nichts passiert. 2019 wurde von Gemeinderätin Sarah Steiner ein Antrag für verkehrsberuhigende Maßnahmen im selben Bereich gestellt, woraufhin ebenfalls nichts geschah." Scheiders Initiative beruhe also auf SPÖ-Anträgen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.