Die Landtags-Wahl in Zahlen

- Das BZí hatte ausreichend Grund zum Feiern
- hochgeladen von MeinBezirk Kärnten
Das BZÖ konnte seinen, noch unter LH Jörg Haider verbuchten Wähleranteil, steigern, die SPÖ verlor fast 10 Prozent, die ÖVP gewann einen Teil der 2004 verlorenen Stimmen zurück und die Grünen bangen um ihren Wiedereinzug in den Landtag.
In der WOCHE konnten sie die public opinion-Prognose exklusiv lesen: BZÖ wird die Wahl gewinnen, die SPÖ ist weit abgeschlagen. Alle anderen Medien prognostizierten ein Kopf-an-Kopf-Rennen, oft zugunsten der SPÖ.
Die Kärntner Wähler hatten das letzten Wort und wählten zu 45,48 Prozent das BZÖ. Für viele war es wohl eine letzte Ehrabstattung an den verstorbenen LH Jörg Haider – unter seiner Führung errang seine damalige Partei, die FPÖ, 42,66 Prozent. Die FPÖ wiederrum blieb mit 3,79 Prozent weit hinter den Erwartungen zurück und verpasste dein Einzug in den Landtag.
Die SPÖ errang mit ihren 28,59 Prozent ein Minus von 9,84 Prozent und damit das schlechteste jemals erreichte Wahlergebnis in Kärnten.
Die ÖVP konnten einen Teil der 2004 verlorenen Wähler wieder zurückholen und erreicht mit 16,50 Prozent ein Plus von 4,87 Prozent.
So kam es zum Wahlergebnis:
Die SPÖ-Hochburgen in den Bezirksstätten verloren ausnahmslos ihre Vormachtstellung – ergibt in Summe ein sattes Minus von knappen zehn Prozent. Im Gegenzug sind die Bezirksstädte in der Hand des BZÖ. Feldkirchen und Wolfsberg sogar zu mehr als 50 Prozent!
Die Ergebnisse in den Bezirksstätten:
BZÖ SPÖ ÖVP Grüne FPÖ
2004/2009 2004/2009 2004/2009 2004/2009 2004/2009
Klagenfurt: -/41,29 26,36/35,16 16,34/10,04 9,93/12,98 -/4,87
Villach -/41,16 35,20/44,40 13,25/7,48 5,39/7,26 -/4,33
Spittal -/44,39 32,68/42,56 14,46/9,37 3,72/6,45 -/4,27
Hermagor -/38,74 31,0/41,63 21,69/15,97 3,33/4,58 -/4,80
St. Veit -/41,74 34,59/46,54 13,11/7,87 4,96/6,03 -/5,15
Feldkirchen -/53,58 23,31/35,55 14,53/9,92 4,14/5,53 -/3,93
Völkermarkt -/45,21 29,41/41,32 18,01/12,54 4,16/5,02 -/2,76
Wolfsberg -/52,03 27,12/39,39 13,93/10,06 3,25/4,57 -/3,32
Mit den Grünen würde das Mandatsverhältnis im Landtag so aussehen:
17 Sitze BZÖ,
11 Mandate SPÖ,
sieben ÖVP,
zwei Grüne.
Schaffen es die Grünen wider Erwarten nicht, bekommen BZÖ und ÖVP deren zwei Mandate dazu. Die FPÖ spielt nicht mehr mit. 3,8 Prozent der Stimmen haben nicht gereicht.
E. Krug
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.