Kreative Köpfe sind nun voll gefordert

- Pressefrühstück- ULG Sport Gesundheit Projektmanagement;.v.l. Deckan Dr. Erich Schwarz, LH Dr. Peter Kaiser, Mag. Franz Preiml
- hochgeladen von Benny Bürger
Sportreferent LH Kaiser stellte auf Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit Dekan Schwarz und USI-Direktor Preiml Ideenwettbewerb „Bewegende Ideen für Kärnten" vor
Am Campus der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt stellte heute, Freitag, Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser gemeinsam mit dem Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Erich Schwarz und -Direktor Franz Preiml den neuen Ideenwettbewerb „Bewegende Ideen für Kärnten" vor. Er wurde vom Land Kärnten und der Alpen-Adria-Universität initiiert, wobei die Gewinnerprojekte in weiterer Folge von Uni-Lehrgangsteilenehmern weiterentwickelt werden sollen.
„Mit dem Wettbewerb sollen konstruktive Projekte für das Land, die Regionen aber auch Betriebe und Organisationen im 3. Universitätslehrgang ‚Sports, Health and Entrepreneurship' interdisziplinär weiterentwickelt und umgesetzt und danach auch vermarktet werden. Gute Ideen für das Land gehören gefördert", betonte Kaiser. Es gehe auch darum, die Parameter bzw. die Schnittstellen Bildung, Sport, Tourismus und Nachhaltigkeit zusammenzubringen und weiter zu optimieren. „Die dadurch gewonnenen Synergien führen zu einer win-win Situation. Daher rufen wir bereits vor Lehrgangsbeginn alle kreativen Köpfe auf, bewegende Ideen mittels des Ideenwettbewerbes einzureichen", gab der Landeshauptmann bekannt.
Ab Ende September bis 30. November können die Ideen eingereicht werden. Danach wird eine Jury, sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Landes und der Universität, fünf Projekteideen auswählen, die mit insgesamt 8.000 Euro prämiert werden. Der Landeshauptmann gab auch bekannt, dass der Jury Tourismusreferent LR Wolfgang Waldner und Umweltreferent LR Rolf Holub angehören werden. Den Ideenwettbewerb werde man auch über den Landesschulrat bewerben.
Schwarz, Leiter des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung, zeigte sich über die Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten erfreut. „Nach wie vor werden zu viele Ideen immer noch schubladisiert. Ideen bedürfen gewisser Kanäle, wie das Land, das wir jetzt als Auftraggeber haben", erläuterte der Dekan. Die Projekte, die im Lehrgang umgesetzt werden, seien auch eine große Chance für die Universität und das Institut. „Wir wollen nicht nur Papier produzieren, sondern reale Projekte umsetzen", erläuterte Schwarz.
„Vielleicht schlummern im Verborgenen Ideen, die wir noch nicht kennen. Unser Ziel ist es, Innovatives auf die Beine zu stellen, Kärnten braucht Zukunftsprojekte im Sport, Gesundheits- und Tourismusbereich", so Preiml. Langfristiges Ziel sei es, die Lehrgänge länderübergreifend auszubauen. Der USI-Direktor stellte bereits umgesetzte Projekte der ersten beide Lehrgänge vor, darunter das Integrationsprojekt „better together" mit der Diakonie bzw. das Sportprojekt „seven days - seven ways".
Für den viersemestrigen Uni-Lehrgang „Sports, Health and Entrepreneurship", er beginnt im Wintersemester 2014, ist ein sportlicher Aufnahmetest vorgesehen. Bewerbungen sind bis 30. April 2014 an das Büro der Lehrgangsleitung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Abteilung für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung, Nina Hofbauer, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt zu schicken. Nach positiver Lehrgangsabsolvierung erwerben die Lehrgangsteilnehmer den akademischen Grad Master of Advanced Studies (MAS).
I N F O: Wettbewerbsinformationen : www.aau.at/iug/ideenwettbewerb
Lehrgangsinformationen: Infotelefon: 0463 2700 4050 bzw. E-Mail: nina.hofbauer@aau.at oder Telefon: 0664 35 62 980 bzw. E-Mail: franz.preiml@aau.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.