Photovoltaik
Ein Pilot- und Leuchtturmprojekt im Sonnenland Kärnten

- Photovoltaik-Anlage Kraftwerk Feistritz-Ludmannsdorf
- Foto: Verbund
- hochgeladen von Christian Lehner
In Ludmannsdorf entstand ein Leuchtturmprojekt im Bereich Photovoltaik-Großanlagen.
LUDMANNSDORF. Das Energieunternehmen "Verbund" hat in Ludmannsdorf die österreichweit erste Großflächen-Photovoltaikanlage errichtet und speist den hier erzeugten Sonnenstrom direkt in das Höchstspannungsnetz. Die Anlage entstand unmittelbar neben dem Draukraftwerk Feistritz-Ludmannsdorf. Die Photovoltaik-Pilotanlage auf einer Fläche von 2,5 Hektar ist mit Spezial-Sensorik ausgestattet, die mit einer Spitzenleistung von 1,3 Megawatt Sonnenstrom über die Schaltanlage des Draukraftwerks direkt ins österreichweite Höchstspannungsnetz einspeisen kann, was eine Minimierung von Übertragungsverlusten bedeutet. "Verbund Green Power" investierte rund eine Million Euro in die Errichtung.
Zukunftsenergieträger
„Photovoltaik ist ein bedeutender Zukunftsenergieträger. Der Verbund wird bis zum Jahr 2030 seine Wasserkraft-Stromerzeugung zu etwa 25 Prozent mit Photovoltaik- und Windstromerzeugung ergänzen“, informierte Michael Strugl, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Verbund, anlässlich der Inbetriebsetzung. „Am Kraftwerksstandort Feistritz-Ludmannsdorf bringen wir erstmals Wasser- und Sonnenkraft zusammen, kombiniert mit innovativen Lösungen für Betrieb und Wartung.
Enkelverantwortung
Landeshauptmann Peter Kaiser bezeichnet das Pilotprojekt als innovativen Baustein für die erneuerbare Energiezukunft: „Als Landeshauptmann und persönlich, auch als Vater, ist es mir ein Herzensanliegen, alles im Rahmen unserer Möglichkeiten Machbare zu tun, um unseren Kindern und Enkelkindern ein Kärnten zu übergeben, in dem man jederzeit und überall kristallklares Wasser aus dem Wasserhahn trinken kann, in dem die Luft sauber, Natur und Umwelt völlig intakt sind. Im Sinne dieser Enkelverantwortung ist es mir wichtig, nachhaltige Energie in unserem Bundesland zu produzieren. Es ist ein schönes innovatives Zeichen über unsere Landesgrenzen hinaus, dass der Standort Ludmannsdorf von Verbund als Sonnenstrom-Pilotprojekt für diese Photovoltaikanlage auserkoren wurde.“
Energie- und Umwelt-Landesrätin Sara Schaar begrüßt auch die ressourcenschonende Errichtung auf dem Gelände des Draukraftwerks: „Dieses Projekt ist ein Musterbeispiel dafür, dass Photovoltaik-Anlagen nicht wahllos in der freien Landschaft installiert werden müssen, sondern auch im Umfeld von bestehender Infrastruktur umgesetzt werden können. Die Anlage ist ein weiterer Schritt zur Forcierung von Alternativenergie in Kärnten, denn Kärnten ist ein Sonnenland.“
Forschungsprojekt
Das Ludmannsdorf-Projekt generiert außerdem Wissen für wettbewerbsfähigen „Klimaschutz made in Austria“ und wurde daher auch vom Klima- und Energiefonds gefördert, als Forschungsprojekt zur präventiven Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds: „Der Einsatz von Photovoltaik wird in den nächsten Jahren weltweit rasant steigen. Uns geht es darum, dass innovative Lösungen aus Österreich dabei zum Zuge kommen. Die Anlage hier ist ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildwirkung zum Nachahmen."
Kernziel dieser Forschungen ist die Früherkennung von Fehlern und schleichender Degradation durch systemumfassende Datenanalyse- und Modellierungskonzepte. Die Forschungsergebnisse bilden die Basis, um den Betrieb von Photovoltaikanlagen jeder Größe wirtschaftlicher und vorausschaubarer zu machen.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.