Dankesfest in Klosterneuburg
Eine Stadt sagt einfach mal "Danke"

Landesrettungsrat Thomas Wordie, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer und Chefinspektor Michael Scharf im Gespräch mit Bürgermeister Christoph Kaufmann, sie gaben beim Dankesfest aus Sicht von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Polizei Einblicke in das Erlebte | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2Bilder
  • Landesrettungsrat Thomas Wordie, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer und Chefinspektor Michael Scharf im Gespräch mit Bürgermeister Christoph Kaufmann, sie gaben beim Dankesfest aus Sicht von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Polizei Einblicke in das Erlebte
  • Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
  • hochgeladen von Rainer Seebacher

Die Stadt Klosterneuburg hat Anfang dieser Woche ein Dankesfest für Helden des Alltags und helfende Hände in der Babenbergerhalle organisiert. 

KLOSTERNEUBURG. Am 05. November führte Bürgermeister Christoph Kaufmann durch ein Dankesfest in der Babenbergerhalle, das von allen Fraktionen des Gemeinderats unterstützt wurde. Das Fest richtete sich an Einsatzorganisationen, Freiwillige und Helfer, aber auch Bedienstete der Stadtverwaltung, die während der Unwetterkatastrophe im September im Dauereinsatz waren. Bezirkshauptmann Andreas Riemer und der Bürgermeister nutzten die Gelegenheit, um sich persönlich bei all den Helfern für ihren großen Einsatz zu bedanken.

Das Bild zeigt nur einen Teil aller helfenden Hände, die beim Unwettereinsatz angepackt oder finanziell unterstützt haben. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Edely
  • Das Bild zeigt nur einen Teil aller helfenden Hände, die beim Unwettereinsatz angepackt oder finanziell unterstützt haben.
  • Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Edely
  • hochgeladen von Rainer Seebacher

Unwetter fordert und fördert Zusammenhalt

Zusammenhalt und Solidarität sind in der Babenbergerstadt Dinge, auf welche die Bevölkerung sich verlassen kann – das haben die schweren Unwetterereignisse Mitte September bewiesen. Das Dankesfest stellte die Blaulichtorganisationen, aber auch die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes, und deren unermüdlichen Einsatz in den Mittelpunkt. Vertreter der Schadenskommissionen, Unterstützer aus der Gastronomie und Wirtschaft, Spender und Hilfsorganisationen waren ebenso mit dabei. Bei Bier und Essen wurde gemeinsam auf das Überstandene zurückgeblickt und wurden Erfahrungen ausgetauscht.

Gelungene Kooperation

Bezirkshauptmann Andreas Riemer rekapitulierte auf sehr persönliche Weise die Ereignisse und erlaubte Einblicke in die Stabsarbeit. Bürgermeister Christoph Kaufmann strich das vorbildliche Zusammenwirken von Blaulichtorganisationen und Verwaltung hervor und führte deren Verdienste bildlich vor Augen, etwa am Beispiel der gelungenen Sicherungsmaßnahmen oder der Vermeidung einer Evakuierung des Landesklinikums.

Schadenskommission unterwegs

Mandatarinnen und Mandatare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit den Schadenskommissionen bis heute unterwegs sind, wurden ebenso bedankt, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wirtschaftshofs, die Tag und Nacht auf den Straßen unterwegs waren, um möglichst rasch für so viel Normalität wie möglich zu sorgen. Ein Dankeschön gab es auch für die Klosterneuburger Heurigen und Wirte, welche die im Einsatz Stehenden mit Essen und Trinken versorgten.

Dank an Vereine

Darüber hinaus waren auch Firmen und Organisationen eingebunden, welche Betroffene unterstützt haben – sei es durch tatkräftige Hilfe bei den Aufräumarbeiten, durch die Vereine „Klosterneuburg hilft“, die „Freie Syrische Gemeinde Österreichs“, sowie Caritas, oder durch großzügige Spenden für den Sozialfonds der Stadtgemeinde. Die Raiffeisenbank Klosterneuburg, Pfarren des Stiftes, der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem sowie der Baumarkt „Obi“ haben sich mit hohen Beträgen im Sinne der Bevölkerung eingebracht.

Bierspenden aus Göppingen

Bierspenden aus der Partnerstadt Göppingen und von Schremser sorgten gemeinsam mit der Weinspende der Winzer Klosterneuburgs dafür, dass keine Kehle trocken bleiben musste. Rotary und die AVR GmbH unterstützten das Dankesfest, die Stadtkapelle Klosterneuburg gestaltete die musikalische Unterhaltung. Bürgermeister Kaufmann betonte: 

"Die Veranstaltung gab eindrucksvoll Zeugnis davon, welch enorme Hilfsbereitschaft und großartige Leistungen dazu betrugen und bis heute beitragen, um eine solche Krisensituation als Stadt zu meistern."

Das könnte dich auch interessieren:

Landesrettungsrat Thomas Wordie, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer und Chefinspektor Michael Scharf im Gespräch mit Bürgermeister Christoph Kaufmann, sie gaben beim Dankesfest aus Sicht von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Polizei Einblicke in das Erlebte | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
Das Bild zeigt nur einen Teil aller helfenden Hände, die beim Unwettereinsatz angepackt oder finanziell unterstützt haben. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Edely

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.