ISTA

Beiträge zum Thema ISTA

Seit seiner Gründung 2009 hat sich das Forschungsinstitut zu einem internationalen Zentrum entwickelt. | Foto: ISTA
3

Vom Meilenstein zur Erfolgsgeschichte
16 Jahre ISTA in Klosterneuburg

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg ist seit Jahren ein Aushängeschild für Wissenschaft und Forschung im Land. Im Rahmen von „Landtag im Land“ machten sich die Abgeordneten nun ein Bild von der Arbeit des Instituts – und Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP) betonte die Bedeutung des Standorts. NÖ. Vor 16 Jahren nahm das ISTA in Klosterneuburg mit 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen Betrieb auf. Heute zählt das Forschungsinstitut mehr als 1.250...

Landtagspräsident Karl Wilfing (3.v.l., ÖVP)) und die Dritte Präsidentin Elvira Schmidt (4.v.l., SPÖ) im Gespräch mit den ISTA-Forschenden Joscha Henheik (l.), Philippe Dehio (2.v.l.), Roksolana Kobylinska und Thomas Werner.
 | Foto: NÖ Landtag/Fuchs
3

Abstecher nach Klosterneuburg
Landtagsabgeordnete besuchten das ISTA

Im Rahmen von „Landtag im Land“ informierten sich kürzlich Landtagsabgeordnete über die Arbeit des Institute of Science and Technology Austria (ISTA), das in der Wissenschaftswelt einen exzellenten Ruf genießt.  KLOSTERNEUBURG. Seit 2009 ist das ISTA ein zentraler Bestandteil der Forschungslandschaft in Niederösterreich. Aus den damals 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind heute über 1.250 aus 80 Ländern geworden. 80 Forschungsgruppen arbeiten in verschiedenen Disziplinen, darunter...

Noch ist er nicht offen - der Eingang zum VISTA Science Experience Center auf dem Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). | Foto: ISTA | Niko Havranek
3

ISTA Klosterneuburg
Zentrum für Wissenschaftsvermittlung öffnet im Oktober

Das neue Zentrum für Wissenschaftsvermittlung des ISTA in Klosterneuburg bietet neue Perspektiven auf die Welt der Spitzenforschung. Die Einrichtung öffnet Anfang Oktober mit einem Festival. KLOSTERNEUBURG. Es ist noch gar nicht so lange her, dass sich Universitäten und Forschungseinrichtungen den Vorwurf gefallen lassen mussten, in einem Elfenbeinturm zu agieren und die interessierte Öffentlichkeit mehr oder weniger im Dunklen über die eigenen Aktivitäten zu lassen. Dies hat sich in den...

Professor Johannes Fink, Doktorandin Jennifer Sanchez Naranjo und Postdoc Rishabh Sahu diskutieren im Labor der Fink Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA).  | Foto: ISTA
5

Forschung
Neuer Ansatz für vernetzte Quantencomputer am ISTA

Quantencomputer gelten als Zukunftstechnologie mit dem Potenzial, Berechnungen durchzuführen, die für klassische Rechner unlösbar sind. Während erste Systeme bereits existieren, sind sie bislang auf einzelne, isolierte Geräte beschränkt. Experten gehen jedoch davon aus, dass künftig leistungsfähige Quantencomputer als Netzwerke funktionieren werden. Neue Entwicklungen aus Österreich könnten diese Vision nun ein Stück realistischer machen. KLOSTERNEUBURG. Statt einzelne Superrechner zu bauen,...

Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften. Die Forschung am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) ist interdisziplinär und breit aufgestellt.  | Foto: ISTA | Nadine Poncioni
5

Forschung
NOMIS Foundation investiert 20 Millionen Euro in Pionierforschung

Die private Schweizer NOMIS Foundation investiert 20 Millionen Euro in Forschung am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg – eine Partnerschaft, die auf wissenschaftlichen Wagemut setzt. Ab 2026 werden fünf Jahre lang Projekte gefördert, die absolutes Neuland betreten und genau deshalb das Potenzial haben, Quantensprünge für unser Wissen zu liefern. KLOSTERNEUBURG. „Wir sind begeistert, die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der NOMIS Foundation auf eine...

Zwei Schwarze Löcher umkreisen einander und versenden Gravitationswellen durch die Raumzeit. Eine Computersimulation von binären Schwarzen Löchern, die von einer dünnen Plasmascheibe umgeben sind | Foto: Zoltan Haiman and Jordy Davelaar
3

Forschung
Zoltan Haiman erforscht den Tanz der Schwarzen Löcher am ISTA

Was passiert, wenn Galaxien zusammenstoßen? Und wie verhalten sich ihre Schwarzen Löcher dabei? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der renommierte Astrophysiker Zoltan Haiman, der nun seine Forschung am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg fortsetzt.  KLOSTERNEUBURG. Der Astrophysiker Zoltan Haiman ist neu am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg. Er ist Experte für Schwarze Löcher und kommt von der Columbia University in New York,...

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften. | Foto: ISTA
6

ISTA-Forschung
Wie das Gehirn das Überleben des Organismus sichert

Eine Maus läuft durch den Garten, eine Katze erblickt sie, steuert auf sie zu, die Maus erstarrt und ihr Organismus schaltet in Sekundenschnelle in den Überlebensmodus und sucht Unterschlupf. Doch wie "spricht" das Gehirn mit den Körperfunktionen? Das untersucht die Australierin Amelia Douglass am Institute of Science and Technology Austria (ISTA). KLOSTERNEUBURG. Amelia Douglass, welche von Australien stammt und dort ihren BA abschloss, um später bei Rüdiger Klein am Max-Planck-Institut für...

58 Absolventinnen und Absolventen aus 26 Ländern und 38 verschiedenen Forschungsgruppen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben dies Jahr Grund zu feiern. | Foto: ISTA | Anna Stöcher
3

ISTA Klosterneuburg
Herausragende Leistungen bei Abschlussfest

55 Doktorandinnen und Doktoranden und drei Masterabsolventinnen und Masterabsolventen feierten am Donnerstag, dem 26. Juni, am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) ihren Abschluss. Die diesjährigen Outstanding PhD Awards des ISTA gehen an fünf Absolventen aus China, Deutschland und Österreich. MARIA GUGGING. Nach rund fünf Jahren als PhD-Studierende ist die Feier ein großer Schritt für die Absolventinnen und Absolventen. Eva Benková, Dekanin der Graduate School am Institute of...

Foto: Schmatz
40

Forschung & Wissenschaft in Klosterneuburg
Open Campus am ISTA

Am Sonntag verwandelte sich der Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg in eine lebendige Bühne der Wissenschaft und Entdeckung. MARIA GUGGING. Vizebürgermeisterin Maresi Eder, Ortsvorsteherin Gabi Pöll und Hunderte neugierige Besucherinnen und Besucher – von den Kleinsten bis zu den Ältesten – genossen den diesjährigen ISTA Open Campus 2025. Mit einem vielfältigen Programm, inklusive praxisnahen Experimenten und spannenden Shows, wurde Wissenschaft für...

Rajesh B. Jethwa erforscht am Institute of Science and Technology Austria (ISTA), wie organische Strukturen als Energiespeichermedium für Batterien genutzt werden können. Für sein Projekt erhält der Chemiker einen Zero Emissions Award in Höhe von 375.000 Euro. | Foto: Luiza Puiu/FWF
5

ISTA in Klosterneuburg
Award für nachhaltige Batterietechnologien

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung, der Zero Emissions Award der alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF, hat die drei Preisträger:innen des Jahres bekannt gegeben. Unter ihnen ist Postdoc Rajesh B. Jethwa vom ISTA. KLOSTERNEUBURG. Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) kann sich über eine weitere Förderung für Forschungsprojekte freuen. So befindet sich Postdoc Rajesh B. Jethwa unter den Preisträgerinnen und...

Gedächtnis-Engramme, binäre schwarze Löcher, ein Mathematik-Wörterbuch und Gehirnkarten. Damit beschäftigen sich die ISTA-Professoren Peter Jonas, Zoltan Haiman, Tamás Hausel und Johann Danzl im Rahmen ihrer vier ERC Advanced Grants des Europäischen Fortschungsrats. Insgesamt fließen für die vier Forschungsprojekte über 10 Millionen Euro an das Institut in Klosterneuburg.  | Foto: ISTA
6

10 Millionen für Klosterneuburg
ISTA-Forschungsprojekte erhalten Förderung

Das ISTA in Klosterneuburg freut sich über eine Förderung von über zehn Millionen Euro ERC. Vier Forschungsprojekte in den Bereichen Astrophysik, Neurowissenschaften, Bildgebung und Mathematik profitieren davon. Das Institut ist mit vier gewährten Förderungen in dieser Runde auch das erfolgreichste aus Österreich. KLOSTERNEUBURG. Der Europäischen Forschungsrat (ERC) verleiht Advanced Grants an „aktive Forschende, die nachweislich bedeutende Forschungsleistungen erbracht haben.“ Die Grants...

Vertreter:innen von ISTA, xista und Google freuen sich über die Zusammenarbeit in der Forschung. Auf der Brücke zwischen ISTA und dem xista science park (v.l.n.r.): Martin Hetzer (ISTA, Präsident), Dan Alistarh (ISTA, Professor), Sophie Bundle (xista, COO), Johannes Danzl (ISTA, Professor) Ruslan Guseinov (Google), Thomas Auzinger (Google), Bernd Bickel (ISTA, Professor), Markus Wanko (xista, Managing Director)
 | Foto: ISTA
3

ISTA in Klosterneuburg
Forschungsvereinbarung mit Google unterzeichnet

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg und Google haben ein „Master Sponsored Research Agreement“ unterzeichnet, um gemeinsam wissenschaftliche Forschungsprojekte zu betreiben. KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Google Forschungsprojekte am ISTA gemeinsam mit dem Institut durchführen und finanziell unterstützen. Google-Mitarbeitende im xista science park direkt gegenüber des ISTA Campus bilden hier eine Liaison zwischen dem amerikanischen...

Die Ackerschmalwand in Händen. Professor Jiří Friml mit A. thaliana – dem Modellorganismus seiner Forschungsgruppe am ISTA. | Foto: FWF/Luiza Puiu
3

ISTA in Klosterneuburg
Neue Erkenntnisse über Pflanzen und Dürre

In Klosterneuburg haben Forschende des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus China eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigen, wie Pflanzenwurzeln bei Trockenheit ihre Wachstumsrichtung ändern, um Wasserquellen zu erreichen. Diese Erkenntnisse könnten helfen, Pflanzen zu entwickeln, die besser mit Dürre umgehen können. KLOSTERNEUBURG. Pflanzenwurzeln wachsen normalerweise der Schwerkraft folgend nach unten. Doch bei Trockenheit ändern sie...

Heuer erfolgte der Spatenstich für ein neues Gebäude am xista science park.
 | Foto: MeinBezirk/Seebacher
4

Grüne
"Natur, Sicherheit und Rechtsstaat bleiben auf der Strecke"

Die Aushubdeponie auf dem Plöcking-Hügel in St. Andrä Wördern sorgt weiterhin für Aufregung. Dort wird derzeit das Projekt „Geländemodellierung Plöcking I“ betrieben, bei dem bis zu 50.000 Kubikmeter Erde angeschüttet werden sollen. ST. ANDRÄ-WÖRDERN/KLOSTERNEUBURG. Die laufende Aushubdeponie auf dem Plöcking-Hügel in St. Andrä Wördern durch den ISTA-Aushub sorgt für massive Kritik. "Mit den Abgrabungen wurde bereits begonnen, als das behördlich beauftragte agrartechnische Gutachten noch nicht...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Am ISTA in Klosterneuburg werden bahnbrechende Forschungsergebnisse aus naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich mit der Doktorandenausbildung kombiniert. | Foto: ISTA
3

ISTA in Klosterneuburg
Neues Labor-Gebäude für Spitzenforschung entsteht

In Klosterneuburg entsteht ein neues Laborgebäude für das Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, präsentierten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, ISTA-Geschäftsführer Georg Schneider und Architektin Julia Wildfeuer die Pläne für das achte Laborgebäude (LAB8). Der Baubeginn ist für Anfang 2027 vorgesehen. KLOSTERNEUBURG. Das ISTA in Klosterneuburg wächst weiter. Mit dem neuen Laborgebäude LAB8 schafft das Institut Raum für 17 zusätzliche...

Symbolbild. Eine großzügige Spende an die ISTA kam aus den USA. | Foto: Pexels
3

Klosterneuburg
Internationale Unterstützung für Forschungsexzellenz

Ein bedeutender finanzieller Impuls erreicht das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg: Ein US-amerikanischer Philanthrop investiert insgesamt über eine Million Euro in das renommierte Forschungsinstitut – und stärkt damit gezielt die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. KLOSTERNEUBURG. Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg erhält bedeutende finanzielle Unterstützung aus den USA. Ein renommierter amerikanischer...

Xiaoqi Feng hält ein männliches Lebermoos in der Hand. | Foto: ISTA
3

Klosterneuburg
Forschende entdecken wichtigen DNA-Baustein bei Pflanzen

In Klosterneuburg hat ein Forschungsteam am Mittwoch, dem 9. April, eine wichtige Entdeckung gemacht. Die Gruppe rund um Xiaoqi Feng vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) fand bei einem Lebermoos eine spezielle Veränderung an der Erbsubstanz, die für die Fortpflanzung wichtig ist.  KLOSTERNEUBURG. Die Pflanze, um die es geht, heißt Marchantia polymorpha. Sie gehört zu den ältesten Pflanzenarten der Erde und wächst schon seit Millionen Jahren. Sie hat eine besondere Art, sich...

ISTA Professor Jozsef Csicsvari im Labor. | Foto: Nadine Poncioni/ISTA
3

Forschung aus Klosterneuburg
Ein guter Schlaf lässt besser lernen

Forscher aus der Gruppe von Professor Jozsef Csicsvari am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg haben nun die Schlüsselrolle der Schlafphasen für die Optimierung der Gedächtnisleistung nachgewiesen. KLOSTERNEUBURG. Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben herausgefunden, wie wichtig Schlaf für das Lernen und Gedächtnis ist. In einer aktuellen Studie überwachten sie die neuronale Aktivität im Gehirn von Ratten über einen...

Wie kann man die DNA von Erdbeeren sichtbar machen? Mehr dazu beim Schulworkshop „Bausteine des Lebens“ am ISTA. | Foto: ISTA
9

ISTA Klosterneuburg
Anmeldung für kostenlose Schulworkshops ist möglich

Durchsichtige Würmer, Erdbeer-DNA oder Dino-Knochen - in Klosterneuburg können Schulklassen im Mai und Juni 2025 bei kostenlosen Workshops des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) mehr über diese und viele weitere Themen erfahren. Die Anmeldung ist nun möglich. KLOSTERNEUBURG. VISTA Science Experience, die Wissenschaftsvermittlung des ISTA, bietet Lab Workshops für Schulklassen ab der 2. Schulstufe an. Schülerinnen und Schüler erleben die Forschung am Institut auf eine spannende...

2

xista-Erweiterung
Wenn in Klosterneuburg gehobelt wird, fallen Späne

Kürzlich erfolgte der Spatenstich für eine Erweiterung des xista science park in Maria Gugging unweit des Institute of Science and Technology Austria (ISTA).  KLOSTERNEUBURG. Die Erweiterung der ISTA samt benachbarten Science Park bringt aktuell vor allem Unmengen an Aushubmaterial hervor. Warum? In die Höhe will man nicht bauen. Ein neues Hochhausensemble im Biosphärenpark Wienerwald kommt nicht so gut an. Also bleibt nur eine Richtung: Runter in die Erde. Sehr viel davon ist den neuen Flächen...

Das Medieninteresse am Spatenstich in Maria Gugging war sehr groß. Dies war wohl nicht nur dem herrlichen Wetter geschuldet. | Foto: MeinBezirk/Seebacher
13

ISTA
Die Erweiterung des xista science park schreitet weiter voran

Am Montag, dem 24. Februar, kam viel Prominenz zu einem besonderen Spatenstich nach Maria Gugging: Dort wird bis zum April 2026 ein neues Gebäude mit über 4.000 Quadratmetern entstehen, das den xista science park des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erweitert. Kostenpunkt: 22 Mio. Euro.  KLOSTERNEUBURG. Am 24. Februar 2025 fand der Spatenstich für den neuen Bauteil 4 im xista science park statt. Bundesminister Martin Polaschek, ISTA-Präsident Martin Hetzer, Bürgermeister...

Frauen ab 60 können am ISTA als ‚Science Oma‘ Wissenschaft erleben – und diese Begeisterung weitertragen. Das Interesse an diesem Programm ist enorm.  | Foto: ISTA
3

Ansturm auf ISTA Programm
Überraschend viele wollen "Science Oma" werden

Das heuer am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) gestartete Programm „Frag die Science Oma!“ ist so beliebt, dass man nun überlegt, Wartelisten einzurichten. Daneben bietet das ISTA viele Veranstaltungen mit ausreichend vielen Plätzen, die für alle Generationen Wissenschaft verständlich vermitteln.  KLOSTERNEUBURG. Da hat das ISTA wohl einen Nerv getroffen. Viele ältere Damen möchten sich als "Science Oma" betätigen und gemeinsam mit Kindern die Welt der Wissenschaft erkunden....

Supraleitende Qubits vollständig optisch auszulesen gelang jetzt Forschenden am Institute of Science and Technology Austria (ISTA), hier Doktorand und Mit-Erstautor Thomas Werner. | Foto: ISTA
3

ISTA
Forschergruppe ebnet Weg zu schnelleren Quantencomputern

Physiker am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben eine Methode entwickelt, die den Weg für leistungsfähigere Quantencomputer ebnen könnte. KLOSTERNEUBURG. Ein Team von physikalischen Experten erreicht bemerkenswerte Fortschritte in der Quantenforschung. Die Gruppe um Professor Johannes Fink hat eine neue Methode zum Auslesen von supraleitenden Qubits entwickelt. Zum Hintergrund: Qubits sind die grundlegenden Einheiten der Quanteninformation. Dem ISTA-Team ist es gelungen,...

Latha Venkataraman (oben), Samara Ren, Michael Sammler verstärken das ISTA.  | Foto: Collage/ISTA
4

Maria Gugging
Zwei Professorinnen und ein Professor verstärken das ISTA

Die aufstrebenden Talente Samara Ren und Michael Sammler sowie die Expertin Latha Venkataraman bringen frisches Fachwissen und neue Perspektiven in verschiedene Forschungsbereiche ein. Sie bringen das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) auch dem Ziel näher, bis 2036 immerhin 150 Forschergruppen zu beschäftigen. MARIA GUGGING. Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) starten zwei neue Professorinnen und ein Professor neue Forschungsgruppen. Samara Ren leitet die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.