Einsatzorganisationen

Beiträge zum Thema Einsatzorganisationen

Die Peter Rosegger Volksschule Trofaiach konnte sich über den ersten Platz freuen. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Einsatzorganisationen waren am Hauptplatz vertreten. | Foto: MeinBezirk
33

Leobener Hauptplatz
Sicherheitsolympiade sorgte für Stimmung bei Schülern

Spiel, Spaß und Spannung erlebten 287 Volksschülerinnen und -schüler des Bezirks Leoben am Mittwoch am Hauptplatz: Bei der Kinder­sicher­heits­olympiade „Safety Tour“ des Zivilschutzverbandes gab es jede Menge zu lernen und tolle Preise zu gewinnen.  LEOBEN. Seit 1999 wird die Safety-Tour jährlich von den Zivilschutzverbänden veranstaltet. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe lernen, wie man sich richtig in Notsituationen verhält. Praktische Übungen zu Zivil- und...

v.l.n.r.: Markus Kurcz (Land Salzburg - Leiter Katastrophenschutz), Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesfeuerwehrkommandant Markus Trinker, Bürgermeister Wolfgang Wagner (Vizepräsident Salzburger Gemeindeverband). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
4

LAWZ Salzburg
Technischer Neustart für Salzburgs Landesalarmzentrale

Die Landesalarm- und Warnzentrale in Salzburg wird für 18,5 Millionen Euro umfassend modernisiert. Neue Technologien wie der AT-Alert sollen künftig noch schnellere und gezieltere Warnungen ermöglichen. Die Politik und Einsatzorganisationen sehen darin einen wichtigen Schritt für den Bevölkerungsschutz. SALZBURG. Über 14.000 Alarmierungen wurden im Jahr 2024 über die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) in der Salzburger Karolingerstraße abgewickelt. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für...

Hindernisse überwinden: In drei Minuten müssen 18 Hindernisse durch Übersteigen und Unterkriechen bewältigt werden. | Foto: FF-Niederalm
24

Fit für den Einsatz
Österreichischer Feuerwehr-Atemschutz-Leistungstest

Der ÖFAST, auch bekannt als Österreichischer-Atemschutz-Leistungstest, ist ein essenzieller Bestandteil der Sicherheits- und Einsatzvorbereitung für Atemschutzträger in der Feuerwehr in ganz Österreich. Fit für den Einsatz, um im Ernstfall durchs Feuer zu gehen. FLACHGAU/NIEDERALM. Wenn bei den Feuerwehren im Land Salzburg die Übungssaison vor der Tür steht und eröffnet wird, ist es demnach auch Zeit für den ÖFAST. Neben der obligatorischen ärztlichen Untersuchung dient der ÖFAST als jährlicher...

Die symbolische Scheckübergabe im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Mürzzuschlag mit vielen jungen Nachwuchseinsatzkräften der Feuerwehr und des Roten Kreuzes sowie mit Spendengeber Ludwig Kneihsl (re.).  | Foto: BFVMZ/FF Mürzzuschlag
2

Spendenübergabe
Geld für die Jugend der Mürzer Einsatzorganisationen

Der Mürzer Unternehmer Ludwig Kneihsl spendete auch heuer wieder für die Jugend der freiwilligen Einsatzorganisationen der Stadt Mürzzuschlag. Die symbolische Scheckübergabe fand im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Mürzzuschlag statt.  MÜRZZUSCHLAG. Schon seit einigen Jahren unterstützt das Installationsunternehmen Ludwig Kneihsl aus Mürzzuschlag die Jugendarbeit der freiwilligen Einsatzorganisationen der Stadt Mürzzuschlag. Heuer spendete die Firma 750 Euro. Die symbolische Scheckübergabe...

Die Sicherheit hat bei der Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Video 5

Ski-WM 2025
Einsatzstab für alle Notfälle und Bedrohungen gerüstet

Die Vorbereitungen für die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm laufen auf Hochtouren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherheit aller Beteiligten. Einsatzorganisationen, Behörden und Veranstalter arbeiten eng zusammen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. SALZBURG. Der Countdown zur Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm läuft. Um bei diesem sportlichen Großevent bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen...

Bei den Großübungen wurden nicht nur die technische Ausstattung der einzelnen Blaulichtorganisationen überprüft, sondern auch das Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen geschärft. | Foto: Rotes Kreuz Leoben
5

„Gemeinsam sind wir stark“
Rotes Kreuz übt mit 100 Kräften in Leoben

Training für den Ernstfall: Rund 100 Einsatzkräfte verschiedener Organisationen haben am Samstag in Leoben die effektive Zusammenarbeit für die erfolgreiche Bewältigung von Krisensituationen geübt. Das Rote Kreuz Leoben hatte die anderen Einsatzorganisationen dazu eingeladen.  LEOBEN. Besonders bei größeren Einsätzen, bei denen mehrere Organisationen zusammenarbeiten müssen, können die Herausforderungen groß sein. Eine gut koordinierte Zusammenarbeit bietet jedoch Chancen, die Effizienz zu...

Als Vorsorge für den Ernstfall absolvieren Blaulichtorganisationen, Stadtgemeinde und Gesundheitseinrichtungen am 23. November eine gemeinsame Blackout-Übung. | Foto: Stadt Braunau
2

Vorbereitet für den Ernstfall
Große Blackout-Übung in Braunau

Im Stadtgebiet Braunau findet am Samstag, 23. November 2024, eine großangelegte „Blackout-Übung“ statt. Verschiedene Organisationen und Einrichtungen nehmen daran teil. Das gemeinsam erarbeitete Blackout-Konzept der Stadt Braunau wird dabei einem Praxistest unterzogen. BRAUNAU. Beteiligt sind unter anderem die Stadtgemeinde samt ihrer Teilorganisationen wie Stadtpolizei, Bauhof und Wasserwerk, die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Braunau, die Bundespolizei, das Rote Kreuz und das Krankenhaus...

Landesrettungsrat Thomas Wordie, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer und Chefinspektor Michael Scharf im Gespräch mit Bürgermeister Christoph Kaufmann, sie gaben beim Dankesfest aus Sicht von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Polizei Einblicke in das Erlebte | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

Dankesfest in Klosterneuburg
Eine Stadt sagt einfach mal "Danke"

Die Stadt Klosterneuburg hat Anfang dieser Woche ein Dankesfest für Helden des Alltags und helfende Hände in der Babenbergerhalle organisiert.  KLOSTERNEUBURG. Am 05. November führte Bürgermeister Christoph Kaufmann durch ein Dankesfest in der Babenbergerhalle, das von allen Fraktionen des Gemeinderats unterstützt wurde. Das Fest richtete sich an Einsatzorganisationen, Freiwillige und Helfer, aber auch Bedienstete der Stadtverwaltung, die während der Unwetterkatastrophe im September im...

Vorstand Andreas Innerhofer (links vorne) mit dem Team der Gasteiner Bergbahnen | Foto: Gasteiner Bergbahnen AG
5

Zukunftsinvestition
Gasteiner Bergbahnen eröffnen Kompetenzzentrum im Angertal

Mit dem neuen „Kompetenzzentrum Werkstatt 3.0“ setzt die Gasteiner Bergbahnen AG in Bad Hofgastein auf Innovation und Krisensicherheit: Die moderne 1600 m² große Anlage wurde nach anderthalb Jahren Bauzeit im Angertal eröffnet und soll die Effizienz und Reparaturmöglichkeiten des Betriebs maßgeblich verbessern. BAD HOFGASTEIN. Die Gasteiner Bergbahnen AG feierte am Donnerstag, den 31. Oktober, die Eröffnung ihres neuen Kompetenzzentrums im Angertal, das nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
200 Schülerinnen und Schüler zeigten im Rahmen der Initative „Kids Save Lives“ mit einem Erste-Hilfe-Flashmob im Europark wie einfach Leben retten ist. | Foto: Europark/Rotes Kreuz/wildbild
Video 113

„Kids Save Lives“ im Europark Salzburg
Wiederbelebung ist kinderleicht

Am Welttag der Wiederbelebung, dem 16. Oktober, fand im Europark Salzburg-Taxham das Jugendrotkreuz Projekt „Kids Save Lives“ statt. Über 300 Salzburger Schülerinnen und Schüler zeigten dabei, wie einfach Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden können. SALZBURG, TAXHAM. Über 300 Salzburger Schülerinnen und Schüler demonstrierten am Mittwoch, dem Welttag der Wiederbelebung im Rahmen des Jugendrotkreuz-Projektes „Kids Save Lives“, wie einfach Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden...

Das Siegerteam aus dem Lungau | Foto: ©SZSV
2

Spielend Selbstschutz lernen
Zivilschutzverband veranstaltet Seniorensicherheitsolympiade

Die erste Seniorensicherheitsolympiade in Salzburg war ein Tag voller spannender Wettbewerbe und praktischer Sicherheitsübungen. Seniorinnen und Senioren aus der gesamten Region nutzten die Gelegenheit, um ihre Kenntnisse im Selbstschutz zu erweitern. ST. MICHAEL im LUNGAU. Der Salzburger Zivilschutzverband und der Seniorenbund Salzburg haben heute mit der „Seniorengaudi 2024“ in der Lungau-Arena, in St. Michael, die erste Seniorensicherheitsolympiade veranstaltet. Darüber berichtet der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Für die Einsatzkräfte heißt es vorerst warten. | Foto: MeinBezirk/Ebner
Video 27

Unglück
Dramatische Entwicklung nach Kellereinsturz – Einsatzkräfte dürfen nicht mehr ins Haus

Die Situation nach dem Kellerdacheinsturz in Schärding spitzt sich dramatisch zu. Da nun das ganze Gebäude einsturzgefährdet ist, wurden aus Sicherheitsgründen alle Einsatzkräfte zurückgezogen. Heißt im Klartext: Niemand darf mehr das Haus betreten! SCHÄRDING. In einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz informierten die Stadtgemeinde und die Einsatzkräfte über den aktuellen Stand der Dinge. Wie Bürgermeister Günter Streicher sagt, war nach 9 Uhr heute Vormittag von einem Moment auf den...

Riesenaufgebot an Sicherheitseinrichtungen zeigt der Bevölkerung bei Ständen und Vorführungen, wie sie Krisensituationen zum Wohle der Bevölkerung bewältigen. | Foto: Woche
1 5

Feldbach
Heißer Herbstbeginn in der Bezirkshauptstadt

Der Herbst startet in Feldbach mit einer Großveranstaltung. Der steirische Tag der Einsatzorganisationen findet am 21. September am Gelände des Freizeitzentrums Feldbach statt. „Die größte Leistungsschau der Einsatzorganisationen in der Steiermark“, verspricht Josef Gsöls, der seitens der Stadtgemeinde Feldbach für die Organisation verantwortlich zeichnet. Ihm steht Günter Macher vom Zivilschutzverband zur Seite. Gemeinsam mit dem Zivilschutzverband Steiermark und den Freiwilligen Feuerwehren...

Die Einsatzorganisationen üben Hand in Hand. | Foto: BFKDO Tulln/ St. Öllerer
2

"Technical Rescue Day"
Einsatzorganisationen trainieren für Ernstfall

Am 24. August 2024 führte das Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO) Tulln einen „Technical Rescue Day“ durch. Dieser Tag war dem Training und der Vertiefung von Rettungstechniken bei Verkehrsunfällen gewidmet, die seit vielen Jahren deutlich zugenommen haben und mittlerweile die Anzahl der Einsätze nach Bränden übersteigen. TULLN. Die Firma Weber Hydraulik aus Losenstein in Oberösterreich stellte das Ausbilderteam, das die Feuerwehrkräfte durch die verschiedenen Übungen leitete. Auch das Rote Kreuz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Polizisten der Polizeiinspektion sind bereit für den Einsatz. Im Bild: Polizeiauto auf der Rocheralm in Abtenau. | Foto: LPD S/PI Abtenau
4

15 Jahre RMA
Gute und effektive Zusammenarbeit mit der Polizei Salzburg

Anlässlich 15 Jahre RegionalMedien Austria berichtet die Salzburger Polizei über die Bedeutung der regionalen Berichterstattung, die Zusammenarbeit mit den MeinBezirk-Mitarbeitern und mehr. SALZBURG. Neben vielen anderen Ansprechpersonen aus Politik, Kunst und Kultur möchten wir im Rahmen unseres Jubiläums auch die Salzburger Einsatzorganisationen, wie die Salzburger Polizei, mit der wir bei unserer täglichen Berichterstattung immer wieder in Kontakt stehen, zu Wort kommen lassen.  Prävention...

Höhlenrettungseinsätze dauern meist einige Stunden bis Tage an | Foto: ÖHRD-LV Sbg/Roy Lichtenheldt
3

Höhlenrettung Salzburg
"Einsätze dauern einige Stunden bis Tage an"

Ein gut funktionierendes Miteinander ist für Einsätze der Salzburger Höhlenrettung wesentlich. Schulungen seien in der Höhlenrettung elementar, gerade, weil sich im Bereich der medizinischen Erstversorgung, der Technik und der Ausrüstung viel verändert hat SALZBURG. Mehr als 4.500 erforschte Höhlen gibt es im Bundesland Salzburg, informiert Monika Feichtner, Landesleiterin der Salzburger Höhlenrettung. Der Österreichische Höhlenrettungsdienst Landesverband Salzburg ist eine freiwillige...

0:43

Bereit um Leben zu retten
Einsatztest der Rettungshunde in Gunskirchen

Großangelegter Einsatztest in der Au bei Gunskirchen: Hier prüfte die Österreichische Rettungshundebrigade ihre Teams auf Tauglichkeit. In den Wäldern mussten Hunde wie Menschen ihr Können zeigen, denn: Das wird von ihnen auch im Ernstfall abverlangt. GUNSKRICHEN. Im Such-Einsatz geht es oft um Leben und Tod – hier muss eine vermisste Person so schnell wie möglich gefunden werden. Die Österreichische Rettungshundebrigade (ÖRHB) legt hier besonderen Wert auf Ausbildung und das Können von Hund...

Übungsannahme war ein Unfall mit einem vollbesetzten Schulbus und einem PKW.  | Foto: BFVMZ

3

Dreigeteilte Abschnittsübung
"Unfall" mit Schulbus und einem PKW

Die Freiwilligen Feuerwehren Kindberg-Stadt, Jasnitz und Hadersdorf übten in Kindberg den Ernstfall: Übungsannahme war ein Unfall mit einem vollbesetzten Schulbus und einem PKW. KINDBERG. Ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem vollbesetzten Schulbus und einem Auto mit drei Fahrzeuginsassen – alle Beteiligten unterschiedlich schwer verletzt: so lautete die Übungsannahme der dreigeteilten Abschnittsübung für die Feuerwehren Jasnitz und Hadersdorf. Durchgeführt wurde die Übung von der...

Die Stabsübung "Samson 2024" fand auf der Strecke von Tamsweg nach Ramingstein statt. | Foto: Melina Hammerle
1 Video 23

Zusammenarbeit im Fokus
Erfolgreiche Großübung "Samson 2024" beendet

Im Raum Tamsweg fand die Großübung "SAMSON 2024" statt, in der rund 350 Einsatzkräfte mit einem anspruchsvollen Szenario konfrontiert wurden. Ein schweres Zugsunglück, begleitet von weiteren fiktiven Szenarien stellte die Einsatzkräfte vor eine große Herausforderung.  Das Rote Kreuz Salzburg und diverse Einsatzorganisationen zogen nach Abschluss der Übung ein positives Resümee und betonten die Bedeutung solcher Übungen für die Krisenbewältigung. TAMSWEG. Die Großübung "SAMSON 2024" im Raum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Melina Hammerle
Die 22-jährige Studentin Franziska aus Pollham hat ein Ziel: Mit ihren Hunden Baco (links) und Spike (rechts) Menschenleben retten. | Foto: Rene Hauser
3

Franziska und die Suchhunde
22-Jährige aus Pollham verschreibt sich Ehrenamt

Eine 22-jährige Studentin aus Pollham hat sich ganz ihrem Hobby verschrieben: Die Ausbildung bei der Österreichischen Rettungshundebrigade. Sie hat mit ihrem Wolfsspitz begonnen, bestritt bereits die Helferprüfung und trainiert ihren Neuzugang Baco. POLLHAM. Tierliebe, Hingabe und Einsatz sind für die Pollhamerin Franziska keine Fremdwörter, denn: Sie ist ehrenamtlich bei der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB). Dort verbringt sie ihre Freizeit neben dem Studium auf der Pädagogischen...

Heute tagten Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der Landes-Katastrophenschutz sowie Vertreter von unter anderem Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen beim Landesfeuerwehrverband in der Stadt Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 4

Treffen des Katastrophenbeirats
Jederzeit bestmögliche Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung

Um die Sicherheit der Salzburger Bevölkerung zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen erforderlich. Die Koordination und Vorbereitung auf mögliche Ernstfälle ist die Aufgabe des Landes-Katastrophenbeirats. Dieser tagte am heutigen Donnerstag, den 21. März, in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Bei regelmäßigen Treffen des Katastrophenbeirats findet ein fachlicher Austausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Salzburger...

Über 70 Mitglieder der Einsatzstelle und zahlreiche Gäste kamen zur Jahreshauptversammlung. | Foto: ÖWR Faak/Rassinger
2

Einsatzstellenleiter-Wechsel
ÖWR Faaker See hat ein neues Führungs-Duo

Neues Führungsduo bei der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle Faaker See. Daniel Fleischhacker übernimmt das Kommando in Faak am See. FAAK AM SEE. Nachdem der ehemalige Einsatzstellenleiter Michael Siter seinen Rücktritt ankündigte, kam es bei der heurigen Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Faaker See zu einer Neuwahl. Siter war sechs Jahre als Einsatzstellenleiter und 20 Jahre in diversen Funktionärs-Positionen tätig. Er legte gemeinsam mit dem langjährigen...

Foto: HBF/Pusch
3

Katastrophenvorsorge
Verteidigungsministerin Tanner besuchte Einsatzorganisationen im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln

TULLN. Am Montag, den 19.2., besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die 21. Sitzung des NÖ Planungsstabes „Katastrophenvorsorge“ im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. „Es wichtig, dass sich die verschiedenen Einsatzorganisationen laufend abstimmen, um im Einsatzfall gemeinsam mehr Schutz für die Bevölkerung gewährleisten zu können“, so Ministerin Tanner in ihrem Abschlussstatement. Anschließend besuchte sie noch den NÖ-Zivilschutzverband und den NÖ-Landesfeuerwehrverband, um über...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
LH Christopher Drexler (3.v.l.) und LH-Stv. Anton Lang (2.v.l.) begrüßten Landesfeuerwehr-Kommandant Reinhard Leichtfried, Militärkommandant Heinz Zöllner, Landespolizeidirektor Gerald Ortner und den Präs. des Roten Kreuzes Stmk. Werner Weinhofer (v.l.) beim feierlichen Neuerjahrsempfang in der Aula der Alten Universität Graz. | Foto: Land Steiermark / Binder
5

Empfang für Einsatzkräfte
Sie sorgen täglich für die Sicherheit der Steirer

Die steirischen Einsatzorganisationen leisten Tag für Tag ihren Beitrag zur Sicherheit der steirischen Bevölkerung. Um diesen Einsatz zu würdigen, wurde zum traditionellen Neujahrsempfang in die Aula der Alten Universität geladen.  GRAZ/STEIERMARK. Die Polizei und die Feuerwehr, das Rote Kreuz und das Grüne Kreuz, die Bergrettung und das Kriseninterventionsteam – die Liste der steirischen Einsatzorganisationen, die tagtäglich rund um die Uhr ihren Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung leisten,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 4. Mai 2025 um 13:30
  • Altstadt
  • Melk

"Tag der jungen Helden" in der Altstadt Melk

Die Stadt Melk und die Einsatzorganisationen laden am Sonntag, 4. Mai ab 13:30 Uhr zum "Tag der jungen Helden - Entdecke die Welt der Einsatzorganisationen" in die Altstadt Melk ein. MELK. Es wird ein spannender Nachmittag voller Informationen und Inspirationen geboten. Mit dabei sind die unterschiedlichen Einsatzorganisation, der Feuerwehr, der Rettung, des Bundesheeres und der Wasserrettung, die über ihre Arbeit und Leistungen informieren. Ein Tag für die ganze Familie!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.