Kinder im Verkehr
Im neuen Schuljahr wieder sicher am Schulweg

- Irenes Tochter Marie macht sich wieder auf den (sicheren) Schulweg.
- Foto: Hahn
- hochgeladen von Christoph Hahn
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, was man zu Schulbeginn wieder in Erinnerung rufen muss.
BEZIRK. Bei MeinBezirk dreht sich in der neuen Serie "Fahr mit" alles um die Mobilität: von der Sicherheit am Schulweg über unsere "Super-Pendler" bis hin zu Unfall-Hotspots, grüner Mobilität, leidiger Parkplatzsuche sowie Sicherheitstipps für den Auto-Urlaub. Und dann schicken wir auch noch einen Promi zum Führerscheintest.
Sicherheit für (Schul)Kinder
Das neue Schuljahr hat begonnen. 2023 passierten elf der 65 Schulwegunfälle im Bundesland auf Schutzwegen, wie eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Eines steht fest: je kleiner die Kinder sind, desto gefährdeter sind sie im Straßenverkehr.
"Wir werden auch heuer besonders genau hinschauen, ob die Verkehrsregeln in der Umgebung von Schulen zum Schutz der Kinder eingehalten werden",
so Generalmajor Thomas Losko, Leiter der Verkehrspolizei. Abteilungsinspektor Benjamin Grafeneder vom Bezirkspolizeikommando Korneuburg ergänzt und beruhigt:
"Uns sind keine markanten Gefahrenstellen rund um die Bezirks-Schulen bekannt. Es darf jedoch erwähnt werden, dass das BPK Korneuburg bei Begehungen mit der Stadtgemeinde Korneuburg im Rahmen der Schulwegpläne an einer Sicherheitsaktion von AUVA und KFV im Bereich der Schulen in Korneuburg teilnahm."
Aufklären und Vorbild sein
Aufklärungsarbeit der Exekutive wird durch die Verkehrserziehung ab der ersten Klasse geleistet.
"Dabei wird unter anderem das sichere Überqueren der Straße unter Einbeziehung des jeweiligen Schulweges der Kinder geschult",
so Grafeneder. Irene Hofmann, selbst Mutter zweier schulpflichtiger Kinder, meint aus Elternsicht:
"Erwachsene sollten immer versuchen, den Straßenverkehr aus Kinderaugen zu sehen. Dann hält man automatisch ausreichend Abstand zu ihnen und achtet vermehrt auf das Tempo."
Der VCÖ ruft zwei wichtige Punkte in Erinnerung: Ein Fahrzeug darf sich einem Schutzweg nur mit einer Geschwindigkeit nähern, die ein sicheres Anhalten davor ermöglicht. Und: Kinder sind aus dem Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Dass Rücksichtnahme auf Kinder notwendig ist, zeigen die ganzheitlichen Zahlen der Verkehrsunfallstatistik 2023: Österreichweit wurden 2.841 Kinder zwischen null und 14 Jahren im Straßenverkehr verletzt und sieben Kinder getötet.
Zum Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.