Natur verwalten
Nikodemus Colloredo-Mannsfeld über Naturverantwortung

"Die Natur zeigt uns am besten auf, was sie braucht", ist Nikodemus Colloredo-Mannsfeld überzeugt. | Foto: NCM
2Bilder
  • "Die Natur zeigt uns am besten auf, was sie braucht", ist Nikodemus Colloredo-Mannsfeld überzeugt.
  • Foto: NCM
  • hochgeladen von Christoph Hahn

Nikodemus Colloredo-Mannsfeld von der Naturverwaltung Colloredo-Mannsfeld spricht über die Bedeutung des Schlossparks bei Hochwasser, Neuaufforstungen und Wege der Landwirtschaft.

SIERNDORF. Wer die erholsame Atmosphäre des Schlossparks Sierndorf und des angrenzenden Bahnwaldes genießt, sollte wissen, dass hinter diesem Naturparadies die Naturverwaltung Colloredo-Mannsfeld steht. Ein Teil einer Rund-um-die-Uhr-Aufgabe für Eigentümer Nikodemus Colloredo-Mannsfeld.

Nach dem großen Regen

Die Starkregenereignisse vom September 2024 haben auch Sierndorf zugesetzt. Nikodemus Colloredo-Mannsfeld zufolge war die Ernte auf den Feldern aber bereits zum Großteil eingefahren.

"Wir hatten am Bahnwald neben dem Lagerhaus Sojabohnen – dort stand alles unter Wasser. Beim Ernten hat es zwar enorm gestaubt, aber verfault ist uns nichts",

so der Land- und Forstwirt. Der Schlosspark musste allerdings gesperrt werden:

"Mit den Winden, die danach gekommen sind, sind einige Bäume umgefallen, weil die Wurzeln im durchnässten Erdreich sie nicht mehr halten konnten. Schlosspark und Bahnwiese dienen als Vorfluter und Überschwemmungsgebiet für Sierndorf. Dort kann sich das Wasser ausbreiten. Zwei Wochen nach dem Starkregen war der Schlosspark immer noch voll mit Wasser."

Diese markante Eiche war jedem Schlosspark-Spaziergänger ein Begriff – mittlerweile musste sie dem Zahn der Zeit weichen. | Foto: Reischl
  • Diese markante Eiche war jedem Schlosspark-Spaziergänger ein Begriff – mittlerweile musste sie dem Zahn der Zeit weichen.
  • Foto: Reischl
  • hochgeladen von Christoph Hahn

Thema Neuaufforstung

Der Schlauchpilz "Hymenoscyphus fraxineuses" hat für eine besorgniserregende Dezimierung der Eschenbestände gesorgt. Dieses sogenannte Eschentriebsterben hat bekanntlich auch den Schlosspark nicht verschont. Viele der Bäume mussten als Konsequenz geschlägert werden.

Mittlerweile wurde nachgesetzt und der Versuch eines klimafitten Waldes gestartet. Colloredo-Mannsfeld:

"Verschiedene Baumsorten wie Baumhasel, Platanen, Eichen, Tulpenbaum und Kastanien wurden gesetzt, damit wieder ein schöner Wald entsteht."

Totholz für Biodiversität

Eine der markantesten Eichen im Schlosspark konnte den Anforderungen der Zeit nicht mehr Stand halten.

"Wir schätzen das Alter dieser Bäume zwischen 250 und 300 Jahre. Zugunsten der Biodiversität hinterlasse ich sie als Totholz, denn in so einem toten Baum spielt sich viel Leben ab",

erklärt Colorado Mannsfeld. Privatpersonen mit Garten empfiehlt er:

"Jedem Garten tut eine Naturecke gut. Die Natur zeigt uns am besten auf was sie braucht."

Colloredo-Mannsfeld gibt sich immer wieder erstaunt, wenn im Wald Bienenhotels aufgestellt werden, anstatt dass einfach tote Bäume stehen bleiben.

"Das Bienenhotel ist der kaputte Baum, der stehen bleibt, am besten abgesichert und vielleicht auf eine unbedenkliche Höhe zurückgeschnitten. Das sind die Bausteine, die unsere Insektenvielfalt erhalten und durchs Jahr bringen",

so der Fachmann.

Entwicklung der Landwirtschaft

Auf der Naturverwaltung Colloredo-Mannsfeld haben sich die Strukturen innerhalb der Landwirtschaft seit drei Generationen nicht verändert.

"Wir haben sogar mehr Struktur in die Landschaft gebracht. Mit der Umstellung auf biologische Landwirtschaft vor 23 Jahren ist ein eigenes Bewusstsein auf den Betrieb gekommen",

erklärt Colloredo-Mannsfeld und bestätigt, eine Vielfalt im Boden.

"Es waren früher auch immer Tiere in der Landschaft. Damit war immer Mist vorhanden und damit wiederum die Insektenvielfalt. Dieser Puffer der organischen Substanz, der über den Mist der Tiere gegeben war, ist heute nicht mehr so vorhanden und kommt nicht mehr auf die Felder hinaus. Das war ganz wichtig für unser Bodenleben – ein lebendiger Anteil, der heute vielerorts fehlt."

Hier versucht die Naturverwaltung Colloredo-Mannsfeld mit der biologischen Landwirtschaft gegenzusteuern. Ein Versuch, der aufgeht. Colloredo-Mannsfeld bekräftigt allerdings:

"Es ist aber die biologische Landwirtschaft nicht überall gleich möglich. Manche Gebiete bevorzugen gewisse klimatische Verhältnisse und auch die entsprechenden Bodenverhältnisse. Es muss jeder für sich den richtigen Weg finden, verantwortungsvoll mit der Landschaft umzugehen. Ich halte nichts vom Keiltreiben zwischen Bauer und Bauer."

Zum Weiterlesen:

Alle Adventmärkte im Bezirk Korneuburg auf einen Blick
Oberolberndorf gestaltet seinen Grünraum klimafit
"Die Natur zeigt uns am besten auf, was sie braucht", ist Nikodemus Colloredo-Mannsfeld überzeugt. | Foto: NCM
Diese markante Eiche war jedem Schlosspark-Spaziergänger ein Begriff – mittlerweile musste sie dem Zahn der Zeit weichen. | Foto: Reischl
Anzeige
In der Nusswaldgasse 5 eröffnet am 17. Oktober 2025 ein neues Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Dontogen heißt alle herzlich willkommen zur Eröffnungsfeier. | Foto: Dontogen
17

Dontogen in 1190 Wien Döbling
Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin

Am 17. Oktober 2025 eröffnet in der Nusswaldgasse 5 in Döbling Dontogen – das Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Zur Eröffnung sind alle herzlich ab 14:30 Uhr zum Tag der offenen Tür eingeladen. Diese Woche, am 17.10.2025, öffnet mit Dontogen das erste Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Dr. Stellan Bergert heißt alle ab 14:30 Uhr zur offiziellen Eröffnung willkommen. Hier können sich die Gäste nach der Eröffnungsrede von den modernen Räumlichkeiten überzeugen und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ortsreportage
Hagenbrunn im Blick – komm mit auf Entdeckungstour

Ganz nahe der Großstadt Wien und doch wohltuend fern liegt die Marktgemeinde Hagenbrunn. Sie umfasst die Orte Hagenbrunn, Flandorf und die Siedlungen Veiglberg, Brennleiten, Wolfsbergen, Neues Wirtshaus sowie das Industriegebiet „Hagenbrunn-Brünner Straße“. Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Kuchenpeter Backwaren Mag. Claudia Zekl Unterleuthner Ges.m.b.H. Autohaus Annessi Marktgemeinde Hagenbrunn Elektrotechnik Kurz Architekt Dipl.-Ing. Werner Zita Uniqa Markus Peter Galos Autofun...

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.