Korneuburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Im Sozialzentrum Wr. Neudorf – CR Hicker, SP-Chef Leitner, Bürgermeister Wöhrleitner | Foto: Willy Kraus

1.130 Mal Landesfeind

Bezirksblätter-Sommergespräch mit SP Vizelandeshauptmann Sepp Leitner - Der SP-Chef (39) über Altern in Würde, die Rolle als Landesfeind Nummer eins und 26 Polit- Rebellen in den eigenen Reihen. BEZIRKSBLATT: Herr Vizelandeshauptmann Leitner, wir sind im Sozialzentrum Wiener Neudorf. Als Gast haben Sie Bürgermeister Christian Wöhrleitner mitgebracht. Warum? LEITNER: „Wiener Neudorf ist eine von der Bevölkerungsentwicklung explodierende Gemeinde. Man ist aber auch im Sozialbereich sehr...

In der FH St. Pölten – Gastronom Bacher, FP-Raubein Waldhäusl, Chefredakteur Hicker. | Foto: fotoplusch.at
2

Wir zahlen für Blödheit

Bezirksblätter-Sommergespräch mit FP-Klubobmann Gottfried Waldhäusl - Sommer-Talk über Wirte in Not, Benzinpreiswahnsinn und chemische Kastration von Sexualstraftätern. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Klubobmann, Sie haben einen Gast mitgebracht, Herrn Hannes Bacher, Gastwirt aus St. Veit an der Gölsen. Warum gerade ihn? WALDHÄUSL: „Weil im Landtag und der Bundesregierung laufend Maßnahmen beschlossen werden, die das Leben der Wirte extrem erschweren. Schanigartenabgabe, Alkoholsteuer, Tabakgesetz: Damit...

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Gemeinde & Anrainer gegen Lärmschutz

LEOBENDORF Bgm. Karl Stich traute seinen Ohren nicht, als er vergangene Woche seitens Bonaventura hörte, dass die entlang der B3 und B305 geplanten 2,5 Meter hohen Lärmschutzwände nun doch gebaut werden müssen. Sowohl Asfinag als auch Ministerium drängen auf die im UVP-Verfahren 2007 festgelegten Lärmschutzmaßnahmen, die in den nächsten drei Monaten umgesetzt werden müssen. Bereits im Februar 2009 wurde auf Grund von Einsprüchen der Marktgemeinde Leobendorf und Anrainern vom Ziviltechnikbüro...

30er-Zone in Ernstbrunn: Freude bei Vizebgm. Gangl (mi.), Leopold Kührer und Patrik Smusch.

„Geh vom Gas“ im halben Ort

Ernstbrunn: Langsamer fahren und dafür sicherer unterwegs sein Mit Ausnahme der Grafengasse wird das ganze westliche Gemeindegebiet in Ernstbrunn zur „30km/h-Zone“. Stolz packt Vizebgm. Horst Gangl die Schilder aus, die für höhere Verkehrssicherheit sowie mehr Wohnqualität sorgen sollen. „Die 30km/h-Zone war ein Anliegen junger Familien“, erzählt Gangl. Begrenzt wird die Zone im Norden durch die Hollabrunnerstraße, im Süden durch die Bründlallee und umfasst insgesamt 21 Straßenzüge. „Es ist ein...

Foto: privat
1

Beobachtet auf Schritt & Tritt

Bezirk Korneuburg will zur Mobilitätsregion mit Vorbildcharakter werden „Big Brother is watching you“ heißt es ab Herbst im Bezirk Korneuburg, denn im Rahmen eines großen Projekts soll den „Schritten“ der BürgerInnen nachgegangen werden. Maria M. fährt mit dem Auto zum Kindergarten, von dort geht es weiter zum Bahnhof. Mit dem Zug pendelt sie nach Wien. 17:00 Uhr: M. pendelt zurück nach Korneuburg, steigt in ihr Auto, fährt zum Kindergarten, wo sie ihre Tochter abholt, noch einkaufen und wieder...

Von 1985 bis 2000 war Karl Schliefellner Bgm. von Bisamberg. | Foto: privat

Karl Schliefellner am 8. Juli verstorben

BISAMBERG - Am Freitag, den 8. Juli 2011, ist Altbürgermeister Karl Schliefellner verstorben. Er war seit 1973 zunächst als Gemeinderat, von 1980 bis 1982 als Geschäftsführender Gemeinderat und danach als Vizebürgermeister tätig. 1985 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Bis 2000 übte er dieses Amt aus. In seiner Amtszeit wurden unter anderem Schlossspiele ins Leben gerufen, der ehemalige Schüttkasten zu einer Veranstaltungshalle umgebaut sowie die FF-Häuser in Bisamberg und Klein-Engersdorf...

GR Peter Nagl (3.v.re.) ist nun Bodenschutzbeauftragter. | Foto: Roman Schmidt

Gemeinderat aus Rußbach im Schutz des Bodens unterwegs

Lehrgang des Klimabündnis Österreich absolviert 23 Kommunale Bodenschutzbeauftragte wurden in Kronberg in der Steiermark ausgezeichnet. Ein Absolvent des Bodenschutz-Lehrganges des Klimabündnis Österreich kommt dabei aus dem Bezirk Korneuburg: GR Peter Nagl aus Rußbach. In zwei Modulen wurde er zum „Kommunalen Bodenschutzbeauftragten“ ausgebildet. In Form einer Projektarbeit hat er das erworbene Wissen auch gleich genutzt und in die Praxis umgesetzt. Denn Nagl befasste sich mit dem Thema...

Elisabeth und Benjamin finden das Rolltreppen-Kunstwerk gar nicht so schlecht, besser wäre allerdings, wenn sie fahren könnte.
1

100.000 Euro für die Kunst

„Alice im Wunderland“, ein Kunstwerk mit alter Rolltreppe vor dem Kindergarten LEOBENDORF (km) - Der Voranschlag für das Kunstwerk vor dem Kindergarten weist insgesamt einen Betrag von rund 99.000 Euro auf. 60.000 € sind Förderungen vom Land, der Rest soll von der Gemeinde Leobendorf aufgebracht werden. Nach einer detaillierten Aussendung der SPÖ Leobendorf erfolgte 2009 von der Kulturabteilung des Landes die Ausschreibung eines Künstlerwettbewerbes für die künstlerische Gestaltung des...

Vizebgm. Robert Zodl (2.v.li) setzte sich fortwährend bei BM Claudia Schmied für die AHS-Verbundlichung ein. Nun freuen sich auch LH-Stv. Sepp Leitner und Sektionschef Kurt Nikula für Korneuburg. | Foto: Herbert Käfer
2

Geschafft: Die AHS ist nun gesichert

Die lang ersehnte Unterschrift für die Übernahme der Korneuburger AHS durch den Bund ist jetzt auf Papier Lange hat man in Korneuburg gezittert, denn die Übernahme der AHS durch den Bund schien in letzter Zeit nicht mehr so sicher, wie ursprünglich gedacht. Jetzt scheint es geschafft: Bundesministerin Claudia Schmied hat endlich jene Unterschrift zu Papier gebracht, die für die Stadtgemeinde Korneuburg so wichtig war – das Dokument zur Verbundlichung der AHS Korneuburg ist unterzeichnet. „Es...

Setzen sich für ein Dorfzentrum ein: Johannes Bockstefl, Gabriele Ernst, Lukas, Jakob, Hannes Seidelberger und Christian Schick.
1

Ein Treffpunkt mitten im Ort

In Langenzersdorf hat sich ein Dorferneuerungsverein mit vielen Ideen gegründet Ende Februar 2011 wurde es amtlich, da trug man offiziell den Dorferneuerungsverein Langenzersdorf ein. Seither hat man sich viele Gedanken gemacht und die LangenzersdorferInnen mittels Fragebogen mit einbezogen. „Wir stellen uns vor allem eine Frage: Wie geht es mit Langenzersdorf weiter“, erzählen die Mitglieder des Dorferneuerungsvereins Langenzersdorf, der Ende Februar gegründet worden ist. „Wir streben eine...

Ein eigenes Zentrum für die Jugend scheint im Stockerauer Rathaus eher zum politischen Spielball, als zum ernst gemeinten Projekt zu werden.
1

Jugendzentrum ja oder nein?

Alle wollen ein Jugendzentrum, doch über das „WIE“ kann man sich nicht einigen STOCKERAU - Ein Dringlichkeitsantrag der SPÖ sorgte in der letzten Gemeinderatssitzung für hitzige Diskussionen im Stockerauer Rathaus. Das Thema: Jugendzentrum. Eine Umfrage aus dem Jahr 2007 habe ergeben, dass sich die Jugendlichen in Stockerau ein eigenes Zentrum wünschen. Darum wolle man nun die finanziellen Voraussetzungen schaffen, spätestens im Jubiläumsjahr 2012 ein Jugendzentrum eröffnen zu können....

1

Verkehr als das große Thema

„Slow-City“ wird als Überbegriff für alle Veränderungen in der Stadt Stockerau genannt Stadterneuerung in Stockerau: Verkehr in der Stadt blieb Thema Nummer Eins, neben Wirtschaft und Freizeit. Waren in den vorher gegangenen Sitzungen des Arbeitskreises etwas mehr als zehn TeilnehmerInnen dabei, so konnte Diskussionsleiter Edwin Hanak (Dorf- und Stadterneuerung) beim letzten Treffen über 30 aktive Teilnehmer begrüßen. Hanak begann die Diskussion mit dem Thema „Lärm durch Verkehr“ und stellte in...

Noch im Juni soll für die AHS alles schriftlich fixiert werden.

Optimismus in Sachen AHS

Übernahme durch Bund scheint nahe zu rücken KORNEUBURG - Die schriftliche Zusage von BM Claudia Schmied zur Übernahme der AHS Korneuburg steht noch aus. Trotzdem ist Bgm. Christian Gepp zuversichtlich. Denn vor wenigen Tagen hat das Land NÖ die Einrichtung und die Möbel für die AHS bestellt, damit sie rechtzeitig im August geliefert werden können. Das Land, das bekanntlich als Bauherr für das neue Gymnasium fungiert, hat dabei dem Unterrichtsministerium aus einer budgetären Notlage geholfen und...

Grüner Tisch "Stadtentwicklung"

Aktuelle Informationen zum STADT-ENTWICKLUNGSPROZESS Reden Sie mit! Veranstalter: DIE GRÜNEN STOCKERAU Wann: 20.05.2011 20:00:00 Wo: City-Hotel, Hauptstraße 49, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

Geht es nach Vizebgm. Christa Niederhammer, so soll der Festspielplatz vor der Kirche unbedingt erhalten bleiben.

Ende 2011 Konzept für neue „Stockerauer Festspiele“

Eigens eingerichtetes Gremium soll entscheiden, wie es 2013 weiter geht Heiß wird momentan im Stockerauer Rathaus über die Festspiele diskutiert. Dem Musical hat 2012 das letzte Stündchen geschlagen. Wie geht es also weiter? „Es wird auf jeden Fall Festspiele geben“, versichert Vizebgm. Christa Niederhammer. „Kein Musical mehr, nein, wahrscheinlich wird es in Richtung Sprechtheater gehen.“ Bis zum Ende dieses Jahres soll das neue Konzept stehen. Dafür will Niederhammer ein eigenes Gremium...

13

Berndl-Bad: Die Sperre ist fix!

Im heurigen Sommer wird das Florian Berndl-Bad nicht aufsperren, der Umbau soll starten Lange wurde diskutiert und beratschlagt, jetzt steht es fest: das Florian Berndl-Bad bleibt im Sommer zu. KORNEUBURG/BISAMBERG (sz). „Es gibt heuer keinen Sommerbetrieb, denn die Sicherheit für die Badegäste kann in keinster Weise gewährleistet werden“, spricht Bgm. und Badbeirats-Vorsitzende Dorothea Schittenhelm aus, was die meisten schon erwartet oder befürchtet haben. Der Grund dafür: Die Filteranlage...

Vizebgm. Eckerl mit dem Plan zum Wohnbau-Projekt.

Gemeinde plant demnächst Bau von Mietwohnungen

Ein geeignetes Gemeindegrundstück gibt es in der Bachgasse SIERNDORF (km) - Da es immer mehr Nachfragen nach Mietwohnungen gibt, wurde in der Gemeinde der Beschluss gefasst, Genossenschaftswohnungen zu bauen. „Es geht darum, dass es in Sierndorf immer nur Einfamilienhäuser gibt. Doch die Nachfragen nach Mietobjekten, sei es für kurze Zeit oder länger, steigen ständig“, erklärt Bgm. Gottfried Lehner. Ein ge-eignetes Grundstück fand sich in der Bachgasse, neben Erholungsgebiet und Teich. Baugrund...

Die zwölf Wohneinheiten vor der Fertigstellung,  Kaufinteressenten gibt es dafür aber nach der Projektvorstellung keine mehr.

Luxus statt leistbarem Wohnen

Die Idee war gut und zukunftsweisend. Mit günstigen Wohnungen sollten junge Familien im Ort gehalten werden. Darum investierte die Gemeinde auch eine hohe Summe in die Erschließung des Baugrundes. „Natürlich sind wir ziemlich enttäuscht“ erklärt Bürgermeister Hermann Pöschl. „Wir gingen davon aus, dass unsere Investitionen unseren jungen Bürgern zugute kommen. Jahrelang wurde die Gemeinde bestürmt um günstigen Wohnraum, die Nachfrage war wirklich stark. Das hat sich jetzt erledigt. Diese...

Umwelt-GR Günter Trettenhahn bei der Unterzeichnung des e5-Landesprogrammes. | Foto: privat

Zukunftsfähige Gemeinden

Mit Beitritt zum e5-Programm wird Bisamberg eine Vorreiterrolle zu Teil Bisamberg gehört neben Baden, Großschönau, Pressbaum und Ternitz zu den ersten niederösterreichischen e5-Gemeinden. Eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Energie ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Bisamberg stellt sich nun dieser Aufgabe und will Vorreiter in Sachen Energie werden. Gemeinsam mit vier anderen NÖ-Gemeinden nimmt Bisamberg am e5-Programm teil und verpflichtet sich damit, Energie...

BZÖ Bezirkssprecher Manfred Götzl mit Generalsekretär Christian Ebner.

BZÖ formiert sich jetzt im Bezirk

Es sind vor allem die Interessen der Steuerzahler, die das BZÖ, das sich nun auch im Bezirk Korneuburg formieren möchte, vertreten will. „Genug gezahlt“, so die plakative Parole. Auch für den Bezirk hat man schon Ideen. „Einen Wirtschaftsbetrieb zu leiten, ist Job einer Gemeinde. Eine Privatisierung wäre ein guter Ansatz gewesen“, meint Manfred Götzl, BZÖ Bezirkssprecher Korneuburg.

Ein Tablett voll Windräder mit essbarem Boden war ein Überraschungsgeschenk an die Gemeindevertreter.

Dafür sein, aber dagegen stimmen: Streit bei Sitzung

Alle einer Meinung, doch fehlende Infos führten zum VP-Alleingang NIEDERHOLLABRUNN (km) - Bgm. Leopold Wimmer hatte es sich selbst schwer gemacht. Er wollte bei der letzten Sitzung von den Gemeinderäten ein klares „Ja“ oder „Nein“ zu Windenergie. Die Opposition hingegen wollte zuerst mehr Informationen. „Der Verbund möchte in unserer Gegend Windräder aufstellen, Jetzt ist die Frage, wollen wir sie oder nicht?“ so Wimmer. Sollte der Gemeinderat zustimmen, will der Bürgermeister eine...

Bei einem Gespräch mit LH Erwin Pröll sicherten sich die BürgermeisterInnen Gepp und Schittenhelm finanzielle Unterstützung. | Foto: privat

Bahnhof, Berndl-Bad & Co.

Große Projekte mit noch größeren Budgets stehen auf dem Programm Rund 6,2 Millionen Euro wird die Sanierung des Florian Berndl-Bades kosten. Nun hat auch das Land finanzielle Unterstützung versprochen. KORNEUBURG/BISAMBERG (sz). Wie bereits in einer früheren Ausgabe berichtet, soll das Florian Berndl-Bad nach dem Entwurf von Architekt Zita als Richtlinie saniert und umgebaut werden. In einem persönlichen Gespräch mit LH Erwin Pröll erhielten nun Bgm. Christian Gepp und Bgm. Dorothea...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.