Kremstal-Donau
Kommunikationsprojekt rund ums Wandern und Radfahren

- Radeln in den Weingärten im Kremstal.
- Foto: Donau Niederösterreich Barbara Elser
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Der Weitwanderweg Kremstal-Donau entwickelt sich weiter: Neben neuen Radrouten und lokalen Wanderschleifen steht nun die gezielte Bewerbung im Fokus eines LEADER-Projekts. Ziel ist es, das Erlebnis für Gäste und Einheimische gleichermaßen zu stärken.
KREMS. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2020 verbindet der Weitwanderweg Kremstal-Donau auf rund 100 Kilometern Länge insgesamt zwölf Gemeinden, drei LEADER-Regionen, zwei touristische Destinationen und vier Weinbaugebiete.

- Wandern durch die Marillengärten.
- Foto: Donau Niederösterreich Doris Schwarz-König
- hochgeladen von Franziska Stritzl
"Im Kremstal sind Natur, Wandern und Radfahren in Kombination mit Genuss, Kulinarik und Geschichte sehr gut erlebbar. Durch die laufende Weiterentwicklung des Angebots wird der Tourismus in der Region gestärkt“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).
Vielfalt für Wanderer und Radfahrer
In den vergangenen Jahren wurde das Angebot stetig erweitert. Neu hinzugekommen sind etwa fünf Radrunden mit einer Gesamtlänge von rund 180 Kilometern. Für Tagesausflügler bieten die zwölf Gemeinden zudem jeweils zwei kürzere Wanderrouten.
Bernhard Schröder, Geschäftsführer der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, betont: "Es gibt nun eine ‚Rad-Edition‘ mit fünf Radrunden mit insgesamt rund 180 km für unterschiedlichste Zielgruppen in der Region. Pro Gemeinde wurden zwei kleinere Tages-Wanderrunden eingerichtet. Dieses Angebot wollen wir auch entsprechend kommunizieren.“
Gezielte Kommunikation als nächster Schritt
Damit das vielfältige Natur- und Freizeitangebot auch überregional mehr Sichtbarkeit erhält, setzt das aktuelle Projekt auf moderne Kommunikationsmaßnahmen.
"Darüber hinaus sollen Materialien zu Staymate – das ist ein digitaler Urlaubsbegleiter am Handy des Gastes – produziert werden“, informieren Landtagsabgeordneter Josef Edlinger (ÖVP), Obmann der LEADER-Region Kamptal+, und Bürgermeister Andreas Nunzer (ÖVP), Obmann der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald.

- Der Weitwanderweg Kremstal-Donau verläuft auf rund hundert Wanderkilometern und 15 Etappen nördlich und südlich der Donau. Mit fünf Radrunden wurde das Erlebnis erweitert.
- Foto: symbolfoto: pixabay
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Das Projekt wird im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategien der LEADER-Regionen Kamptal+ und Wachau-Dunkelsteinerwald umgesetzt und läuft voraussichtlich bis Ende 2025. Es wird von Land, Bund und EU kofinanziert. Das Land Niederösterreich unterstützt das Vorhaben im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 sowie über die ecoplus Regionalförderung.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.