Für Notfall geschult
Schockraum-Training am Uniklinikum Krems

 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem erfolgreichen Schockraum-Training
 | Foto: Universitätsklinikum Krems
2Bilder
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem erfolgreichen Schockraum-Training

  • Foto: Universitätsklinikum Krems
  • hochgeladen von Simone Göls

Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch besser auf Notfälle vorzubereiten, haben sich die klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, die klinische Abteilung für Orthopädie und Traumatologie sowie das klinische Institut für Radiologie nun bereits zum zweiten Mal zusammengeschlossen, um die Abläufe im Schockraum zu optimieren und nachhaltig zu festigen.

KREMS. Patientinnen und Patienten im Schockraum stehen unter starkem emotionalen und körperlichen Stress. Oft haben sie gerade einen Autounfall erlitten, eine schwere Verletzung bei einem Arbeitsunfall oder sind unglücklich gestürzt und dabei schwer verletzt worden. „Bei der Versorgung von Schockraum-Patientinnen und -Patienten zählt jede Minute, manchmal sogar jede Sekunde. Die regelmäßige Fortbildung im Akutbereich ist daher besonders wichtig“, erklärt der für Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.

Abläufe verbessern

Um die Abläufe im Schockraum weiter zu verbessern, haben sich die klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, die klinische Abteilung für Orthopädie und Traumatologie sowie das klinische Institut für Radiologie zusammengeschlossen, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf unterschiedlichste Akutszenarien im Schockraum vorzubereiten.

 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem erfolgreichen Schockraum-Training
 | Foto: Universitätsklinikum Krems
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem erfolgreichen Schockraum-Training

  • Foto: Universitätsklinikum Krems
  • hochgeladen von Simone Göls

Trainingstag

Der Trainingstag begann mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen und endete mit einem praxisnahen Training in Kleingruppen von höchstens acht Personen. Hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe eines Patientensimulators verschiedene Akutsituationen üben. Zusätzlich wurden sie gefilmt, um ihre Reaktionen im Nachhinein unabhängig bewerten und gegebenenfalls anpassen zu können. „Das nun bereits zum zweiten Mal stattfindende Schockraum-Training bringt einen besonders großen Mehrwert für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Akutbereich. Jeder Akutfall bringt andere Herausforderungen mit sich, und selbstverständlich kann man das Personal nie auf alle Eventualitäten vorbereiten. Mit diesem Training stellen wir jedoch sicher, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in außergewöhnlichen Situationen Ruhe bewahren und alle Handgriffe gefestigt werden“, erklärt Primar Dietmar Dammerer, Leiter der klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie.

Das könnte Sie auch interessieren:

DPU Krems und Rotes Kreuz Krems feiern erfolgreiche Abschlussprüfung von neuen Rettungssanitäter:innen
Pollen und Unwetter: Eine potenziell gefährliche Kombination
 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem erfolgreichen Schockraum-Training
 | Foto: Universitätsklinikum Krems
Foto: https://krems.lknoe.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.