Zu viel Bio im Restmüll
Entsorgungsbetriebe wollen Bio-Tonne für alle

Erdenreich-Betriebsleiter Christian Cselley und Geschäftsführer von Brantner Stefan Tollinger wünschen sich mehr Sorgfalt im Umgang mit Biomüll. | Foto: cf
10Bilder
  • Erdenreich-Betriebsleiter Christian Cselley und Geschäftsführer von Brantner Stefan Tollinger wünschen sich mehr Sorgfalt im Umgang mit Biomüll.
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Viel zu viel Bioabfall landet im Restmüll. Über 700.000 Tonnen davon findet sich laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) jährlich in den schwarzen Mülltonnen. VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly und Brantner-Geschäftsführer Stefan Tollinger fordern deshalb eine verpflichtende Biotonne für jeden Haushalt.

KREMS-GNEIXENDORF. Laut Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 fallen in Österreich jährlich 3,3 Millionen Tonnen biogene Abfälle an. Bioabfall, der im Restmüll landet, kann nur noch thermisch verwertet werden. Dieser fehlt dann nicht nur bei der Erzeugung von Bio-Komposten, Düngern oder spezielle Erden, sondern im Rohstoffkreislauf: „Wenn wir in Zukunft mehr altes Brot und Gebäck, Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeesud, Laub oder Rasenschnitt getrennt sammeln, können mehr Rohstoffe im Kreislauf gehalten werden. Davon profitiert die Umwelt“, sagt VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly.

Weiter Weg zur Biotonne in Städten

Die Kompostierung von Bioabfall bindet CO2 und ist somit für das ökologische Gleichgewicht und das Klima von Bedeutung. Obwohl laut einer vom VOEB in Auftrag gegebenen Studie knapp 79 Prozent der Österreicher angeben, ihren Bioabfall zu trennen und rund 48 Prozent ihren Biomüll kompostieren, hätten noch immer zu wenige Menschen eine Restmülltonne im Haushalt. Besonders in den Städten müssen viele den Bioabfall zu einer öffentlichen Mülltonne bringen. Ist die Biotonne weit entfernt, kann das dazu einladen, bei der Mülltrennung schlampig zu werden. So landet Bio häufiger in der schwarzen Restmülltonne. „Das ist eine Verschwendung von Ressourcen. Stattdessen könnten daraus wertvolle Rohstoffe wie Dünger entstehen. Um die getrennte Sammlung für alle zu erleichtern, wäre es daher sinnvoll, wenn jeder Haushalt eine eigene Biotonne hätte – vom Einfamilienhaus bis zur Wohngemeinschaft“, so Jüly.

Bei acht Müllwägen von Brantner wird mittels Kamera und KI der Müll analysiert. | Foto: cf
  • Bei acht Müllwägen von Brantner wird mittels Kamera und KI der Müll analysiert.
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Mülltrennung: Kameras und KI als Hilfe

Mit schlampiger Mülltrennnung kämpft auch das Kremser Entsorgungsunternehmen Brantner. In ihrem Kompostwerk „Erdenreich“ werden jährlich 35.000 Tonnen Bioabfall verarbeitet. Dabei werden auch Motorradhelme, Batterien, Dosen oder Küchenutensilien herausgefischt. Technik soll hier aber aushelfen: In den LKWs, die den Biomüll sammeln, sind Kameras installiert. Der Inhalt der Tonnen wird mittels Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert. Dann wird entschieden, für welche Aufbereitung der Abfall geeignet ist. Der Datenschutz sei laut Stefan Tollinger, Geschäftsführer von Brantner, kein Problem: „Wir wissen nicht, zu welchem Haushalt die Tonne gehört.“ Die Technologie könne aber dabei helfen, zu erkennen, in welchen Gegenden die Mülltrennung besser oder schlechter funktioniere. Die KI sei fähig, 40 verschiedene Störstoffe mit einer Genauigkeit von 96 Prozent zu erkennen.

Hat Ihr Haushalt eine Bio-Tonne?

So funktioniert der Kompostierungsprozess (auch Rotte genannt):

Diese Hall dient als „Empfangsbereich“ im Erdenreich. Hier werden die größeren Störstoffe aus dem Bioabfall herausgenommen. Der Rest durchwandert den gesamten Vorgang mit. | Foto: cf
  • Diese Hall dient als „Empfangsbereich“ im Erdenreich. Hier werden die größeren Störstoffe aus dem Bioabfall herausgenommen. Der Rest durchwandert den gesamten Vorgang mit.
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs
Im Heißrottebereich arbeiten Mikroorganismen acht Wochen lang bei über 70 Grad in 100 Meter langen und drei Meter breiten Mieten (aufgeschichtete Komposthaufen). | Foto: cf
  • Im Heißrottebereich arbeiten Mikroorganismen acht Wochen lang bei über 70 Grad in 100 Meter langen und drei Meter breiten Mieten (aufgeschichtete Komposthaufen).
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs
Nach acht Wochen im Heißrottebereich kommt der Kompost für rund vier Wochen in den Nachrottebereich an die frische Luft. Einmal die Woche werden die Mieten durch Kompostumsetzer aufgelockert. | Foto: cf
  • Nach acht Wochen im Heißrottebereich kommt der Kompost für rund vier Wochen in den Nachrottebereich an die frische Luft. Einmal die Woche werden die Mieten durch Kompostumsetzer aufgelockert.
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs
Nach rund zwölf Wochen entsteht im Erdenreich Kompost, Dünger oder Gartenerde. | Foto: cf
  • Nach rund zwölf Wochen entsteht im Erdenreich Kompost, Dünger oder Gartenerde.
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Das können Sie tun

Je sortenreiner der Biomüll gesammelt wird und je weniger Störstoffe sich darin verirren, desto einfacher ist die Verarbeitung im Kompostwerk. Darum immer: Biomüll in die Biotonne werfen. Auch bei scheinbar kompostierbaren Sackerl sollte man skeptisch sein. Mit eigenen Logos, grünen Schriftzügen und umweltfreundlichen Slogans wird der Konsument leicht verwirrt. Im Prinzip ist jedes dieser Sackerl zwar kompostierbar, aber die Dauer ist hier entscheidend: Ein Kompostierungsdurchgang dauert im Schnitt zwölf Wochen - viele dieser Sackerl brauchen aber länger - insbesondere, wenn man oben einen Knoten in die Griffschlingen macht. „Deshalb ist es am sichersten, den Bioabfall in die Biotonne zu entleeren und das dreckige Sackerl lieber in den Restmüll zu schmeißen“, so Tollinger. Oder am besten: Gar kein Sackerl beim Bio verwenden und den Kübel stattdessen regelmäßig auswaschen.

So kämpft Krems gegen den Müll
Brantner unterstützt Hilfsorganisation Africa Amini Alama

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:00

Wassermann – Glückskind des Monats
So wird das Horoskop im April

Alle zwölf Sternzeichen sind schon gespannt, was Astrologe Wilfried Weilandt zu berichten hat. Wie der April wird, wollt ihr wissen? Werft einfach einen Blick ins aktuelle Horoskop! ÖSTERREICH. Der April macht, was er will, das sagt uns schon der Volksmund. Damit es aber nicht ganz so turbulent wird, schauen Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz wieder in die Sterne. Und so viel sei vorweg verraten: Der Wassermann ist das Glückskind des Monats, tapfer müssen hingegen die...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.