Kufstein - Gedanken

Beiträge zur Rubrik Gedanken

Propst Florian Huber ist gebürtiger Langkampfener, seit 40 Jahren Priester und seit 2004 Propst im Dom St. Jakob in Innsbruck.

Propst Florian Huber seit 40 Jahren Priester
Propst Huber: "Ja, das ist ein Privileg"

Propst Florian Huber feiert am 30. Mai 2020 sein 40. Priesterjubiläum. Wir besuchten ihn im Dom zu St. Jakob. Sie sind seit 40 Jahren im Priesteramt. Ursprünglich wollten Sie aber Mathematik und Physik studieren. Wie kam der Wandel zur Theologie? Florian Huber: Seit meinem 10. Lebensjahr wollte ich Lehrer werden. Meine Entscheidung für Mathematik und Physik kam erst in der Maturaklasse. Ich habe schon im 1. Semester entdeckt, dass das nicht das Richtige ist. Neben meinem Studium habe ich als...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
DKWE-Geschäftsführer Markus Roßkopf mit der ersten Welt.Kirche-Ausgabe. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Zu Pfingsten erscheint in der Erzdiözese eine neue Weltkirche-Zeitung
Welt.Kirche auf 24 Seiten in Wort und Bild

BEZIRK. Pfingsten steht für Aufbruch und Begeisterung. Mit der Sendung des Heiligen Geistes verlassen die Jünger Jesu die verschlossenen Räume und tragen seine Botschaft bis an die Enden der Erde. Pfingsten ist daher genau das richtige Datum, um eine neue weltkirchliche Zeitschrift zu präsentieren. Herausgeberin ist die Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungszusamenarbeit (DKWE). Menschenrechte und Menschenwürde in der ersten Ausgabe Welt.Kirche heißt das 24-seitige Heft für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Neue Leitung für Seelsorgeraum Jenbach-Wiesing-Münster. | Foto: Pixabay

Neue Leitung für Seelsorgeraum Jenbach-Wiesing-Münster
Weitere Personaländerungen in der Diözese Innsbruck

MÜNSTER. Vom Generalvikariat der Diözese Innsbruck wurden weitere personelle Entscheidungen getroffen. Die jeweiligen Gemeinden wurden darüber am Wochenende informiert. Weitere Umbesetzungenwerden in den nächsten Wochen bekanntgegeben. Seelsorgeraum Jenbach-Wiesing-Münster Pfarrer Wolfgang Meixner tritt ein schon seit längerem mit der Diözese vereinbartes Sabbatjahr an. Neuer Pfarrer und Leiter des Seelsorgeraumes wird Stefan Hauser, derzeit interimistischer Leiter der Pfarren Sölden, Gurgl und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Die Mitwirkenden mit Pfarrprovisor P. Evarist haben für das Foto die Masken abgenommen. | Foto: UNOS 93
4

Maiandacht am Kalvarienberg

LANGKAMPFEN. Es war zwar „nur“ eine kleine Veranstaltung – eine Maiandacht, trotzdem freuten sich die Mitglieder des Vereins UNOS 93 in Langkampfen, dass im wunderschönen Ambiente der Kapelle am Kalvarienberg ein Zusammenkommen möglich (und auch erlaubt) war, mit Masken und mit Abstand. Frau Renate Praschberger-Hammerle zeigte mit berührenden Texten auf, dass die Gottesmutter Maria, der ja der Monat Mai gewidmet ist, auch für Menschen in der heutigen Zeit von Bedeutung sein kann. Ein Dreigesang...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Die neuen Träger des Petrus-Canisius-Ordens sind Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa.  | Foto: dibk/Sigl
57

Gedanken
Diözese ehrt Tiroler Persönlichkeiten - Fotogalerie

INNSBRUCK. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden der Petrus-Canisius-Orden an Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa sowie 22 Ehrenzeichen verliehen. Die Namen aller Trägerinnen und Träger der Ehrenzeichen sowie alle Fotos finden Sie im Beitrag. Verleihung15 Silberne und sieben Goldene Ehrenzeichen sowie zwei Petrus-Canisius-Orden hat die Diözese Innsbruck verliehen. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In vielen Pfarren wird von den Erstkommunionskindern die Albe getragen, die für das Taufkleid steht. | Foto: Sigl
Video

Gedanken
Der Sonntag in weißen Gewändern mit Video

INNSBRUCK. Nicht alle Pfarren feiern an diesem Weißen Sonntag Erstkommunion – ursprünglich bezog sich der Name des Tages auf das weiße Taufkleid. ErstkommunionenFür viele Pfarren ist der Weiße Sonntag, der Sonntag nach Ostern, traditionell der Tag der Erstkommunion. Heuer ist eine Feier von Erstkommunionen grundsätzlich wieder möglich, erklärt Seelsorgeamtsleiter Harald Fleißner: „Ich verstehe es als österliches Hoffnungszeichen, dass seit einiger Zeit Gruppentreffen in der Kinder- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Katja Gasteiger: Beratung. | Foto: Caritas
2

Caritas - Demenz
Caritas Servicestelle Demenz wird ausgeweitet

Professionelle Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige: das bietet Katja Gasteiger mit der „Servicestelle Demenz“ schon seit 2018. BEZIRK KITZBÜHEL. Bisher gab es Kurse, Betreuung und Veranstaltungen im Bezirk Kitzbühel, nun wird das Angebot der professionellen Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige auf das gesamte Tiroler Gebiet der Erzdiözese Salzburg ausgeweitet. "Wir freuen uns sehr, mit Katja Gasteiger eine Mitarbeiterin mit umfassendem Wissen und Erfahrung in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ängste und Depressionen standen 2020 in der Chatberatung an der Spitze. | Foto: Pixabay

Ein Jahr Corona
Chatberatung der Telefonseelsorge bietet rasche Hilfe

BEZIRK. Nach einem Jahr Corona zieht die Telefonseelsorge Innsbruck – Notruf 142 in ihrem Jahresbericht Bilanz und weist auf die psychischen Belastungen hin, die mit dieser Ausnahmesituation einhergehen. Vor allem junge Menschen suchen Hilfe bei der Chatberatung der Telefonseelsorge – die Anfragen haben sich im vergangenen Jahr vervierfacht. Astrid Höpperger, Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck – Notruf 142, im Rückblick auf ein Jahr Corona: „Bei vielen Menschen führte diese...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Nach derzeitigem Stand (24. März 2021) werden Oster-Gottesdienste unter Einhaltung der Corona-Regeln in den Kirchen möglich sein. | Foto: Pixabay/doungtepro (Symbolbild)

Ostern
Eingeschränkte Ostergottesdienste – Was muss beachtet werden?

TIROL. Wer hätte es gedacht: auch in diesem Jahr gibt es nur ein eingeschränktes Osterfest. Allerdings sind nach derzeitigem Stand (24. März 2021) Gottesdienste unter Einhaltung der Corona-Regeln in den Kirchen möglich. Unter Beachtung der FFP2-Maskenpflicht und der Einhaltung des Mindestabstandes von zwei Metern für Personen, die nicht in einem Haushalt leben, sind die Zeremonien durchführbar. Zusätzliche digitale Formate geplantAuch wenn nach derzeitigem Stand die Ostergottesdienste unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vier Jahre lang haben sich die Männer auf das Diakonenamt vorbereitet. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Sieben neue Diakone für die Erzdiözese

BEZIRK. Vier Jahre lang haben sich sieben Männer, davon zwei aus dem Bezirk Kufstein, auf das Diakonenamt vorbereitet, nun hat Erzbischof Franz Lackner sie am 21. März im Salzburger Dom endlich geweiht. „Weihe bedeutet in seinem tiefsten Sinn, sich selbst genommen zu sein. Liebe Mitbrüder, der Blick auf Jesus, die Betrachtung, wie er gelebt und gewirkt hat, wie er mit Menschen umgegangen ist, gerade mit den Schwachen, Sündern und Armen, wie er immer wieder seine Augen zum Himmel erhob und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Trauer macht einsam. Einsamkeit macht traurig. | Foto: Berger/THG

Online Trauergruppe
Online Trauergruppe der Tiroler Hospiz Gemeinschaft

BEZIRK. Seit einem Jahr sollen wir Abstand halten und möglichst wenig andere Menschen treffen. Ein Umstand, der für Trauernde noch einmal belastender und schwieriger ist. Sehnen sich doch gerade viele Trauernde nach Nähe und Austausch. Vier Trauergruppen mussten im vergangenen Jahr nach nur zwei Abenden abgebrochen werden und konnten bis jetzt nicht mehr aufgenommen werden. Daher wird nun eine offene Online Trauergruppe der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft via Zoom angeboten. Neben den bekannten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Persönliche Krisen in Zeiten von Corona betreffen jeden und im speziellen auch Paare und Familien. | Foto: Pixabay

Familien- und Sozialberatung
Familien- und Sozialberatung in Kufstein und Wörgl

KUFSTEIN. Persönliche Krisen in Zeiten von Corona betreffen jeden und im speziellen auch Paare und Familien. Das Familien- und Sozialberatungszentrum Unterland (gefördert vom Familienministerium) bietet auch in diesen schwierigen Zeiten weiterhin anonyme und kostenlose Beratung (gerne auch telefonisch) zu folgenden Zeiten: Jeden Mittwoch von 15 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 0660-8303341, in den Räumlichkeiten des Gesundheits- und Sozialsprengels Kufstein. Und jeden Donnerstag von 15...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Neue Rainbows-Gruppen für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben, starten wieder. | Foto: Rainbows

Rainbows
Rainbows stärkt die Kinder und entlastet die Eltern

WÖRGL. In Verbindung mit Covid-19 gehen Anwälte von einer signifikanten Steigerung der Scheidungsraten aus. Die Auswirkungen der Pandemie setzen Kindern und Jugendlichen auf vielen Ebenen zu. Kommt es dann auch noch zu einer Trennung oder Scheidung der Eltern, dann ist es besonders wichtig, sie bei der Bewältigung dieser Lebenssituation zu unterstützen. „Wir wollen den Kindern in dieser stürmischen Zeit Halt geben und ihnen in ihrer neuen Lebenssituation Perspektiven aufzeigen. In unseren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Unter den Jubilaren sind auch zwei Priester die im Bezirk Kufstein tätig waren. | Foto: Pixabay

Jubilare
Jubilare der Erzdiözese Salzburg im März 2021

BEZIRK KUFSTEIN. Unter den Jubilaren der Erzdiözese Salzburg sind im März 2021 auch zwei Priester bzw. Priester in Ruhestand, die im Bezirk Kufstein tätig waren: Evarist Shayo, der seit 2020 als Pfarrprovisor in Langkampfen tätig ist, feiert sein 65-jähriges Jubiläum. Maximilian Kolmhofer wurde 1936 in Unken geboren und feiert sein 85-jähriges Jubiläum. Der sich heute im Ruhestand befindende Priester war unter anderem In Scheffau am Wilden Kaiser Pfarrprovisor. (red)

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Kinder in der Kufsteiner Waldorfschule. | Foto: Alexandra Gatterer-Schickh

Waldorf
Anmeldezeit in den Waldorfeinrichtungen

KUFSTEIN. Die Waldorf Kinderkrippe, Kindergarten und die 4-klassige Grundschule ist eine private Bildungseinrichtung mit Öffentlichkeitsrecht und steht für ein kreatives, geborgenes Umfeld, in dem sich Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten entwickeln können. Einen Einblick in die Waldorf-Kinderkrippe, Kindergarten und Schule erhält man auf der Homepage unter www.waldorf-kufstein.at

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Fällt in diesem Jahr leider der Pandemie zum Opfer: Der traditionelle Fastensuppenausschank am Aschermittwoch. | Foto: Stadtgemeinde Wörgl

Fastensuppe
Keine Fastensuppe in Wörgl

WÖRGL. Die Verantwortlichen des Gesundheits- und Sozialsprengels Wörgl haben sich schweren Herzens dazu entschlossen, in diesem Jahr aufgrund der anhaltenden Pandemie auf den traditionellen Fastensuppenausschank am Aschermittwoch, den 17. Februar zu verzichten. „Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber schlussendlich ging bei unseren Überlegungen die Sicherheit vor. Und lange Warteschlangen bzw. größere Menschenansammlungen sind sicherlich nicht im Sinne der Maßnahmen seitens der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Meister von Großgmain: Darstellung des Herrn im Tempel mit Simeon. | Foto: AES/Josef Kral

Mariä Lichtmess
Darstellung des Herrn

BEZIRK. Am 2. Februar, dem 40. Tag nach Weihnachten, feierte die katholische Kirche das Fest der Darstellung des Herrn (lat. praesentatio Domini), das im Volksmund auch Mariä Lichtmess genannt wird. Traditionell damit verbunden sind Kerzensegnungen und Lichterprozessionen. In den letzten Jahren hat das Fest einen neuen Akzent erhalten, weil am 2. Februar seit 1997 der „Welttag des geweihten Lebens“, also der Tag der Ordensleute, begangen wird. Das Fest knüpft an den Bericht des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Der Ökumenische Arbeitskreis macht auf die anstehende Weltgebetswoche aufmerksam.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Weltgebetswoche
Einheit und Hoffnung in schweren Zeiten

TIROL. Der Ökumenische Arbeitskreis ruft in diesen schwierigen Zeiten zum Zusammenhalt trotz der gesellschaftlichen Polarisierung auf. In einem Schreiben will der Arbeitskreis in Tirol auf die bevorstehende Weltgebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis zum 25. Jänner aufmerksam machen.  Hoffnung und Zuversicht in schweren ZeitenDer Vorstand des Ökumeneforums wünscht sich möglichst viele teilnehmenden Kirchen und Gemeinden: “Die Kirchen, die sich gemeinsam auf dem ökumenischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Trotz der herausfordernden Zeiten bietet Evita Kufstein ihre Beratungs- und Betreuungsleistung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren auch in Zeiten der Pandemie an.  | Foto: Fluckinger/BB Archiv

Hilfsangebot
Evita Kufstein berät auch in der Lockdown-Phase

Das Hilfsangebot der Frauen- und Beratungsstelle Evita Kufstein kann auch in Zeiten des Lockdowns und der Pandemie in Anspruch genommen werden.  KUFSTEIN, WÖRGL (red). Besonders in Zeiten wie diesen wirkt ein Gespräch zur psychischen Entlastung – sei es telefonisch, über Zoom, oder persönlich – deeskalierend. Darüber hinaus zeigt es neue Handlungsmöglichkeiten auf oder mildert einfach Einsamkeit. Trotz der herausfordernden Zeiten bietet die Frauen- und Mädchenberatungsstelle Evita mit Sitz in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Spende vor Weihnachten. | Foto: MEV
1

VST/Sinnesberger - Spende
Mit E-Rollstuhl zu mehr Mobilität

Fa. Sinnesberger spendet gemeinsam mit dem Vertreterstammtisch 8.500 Euro. KIRCHDORF, KITZBÜHEL, BAD HÄRING (niko). Heuer konnte die traditionelle Spendenübergabe von Eurogast Sinnesberger, Sinnesbergers Markthalle und Eurotank Sinnesberger aufgrund der Corona-Ausnahmeregelungen nicht stattfinden. Nichtsdestotrotz verzichtete die Fa. Sinnesberger ein weiteres Mal auf die Weihnachtsgeschenke für deren Kunden und spendet anstelle dessen 8.500 Euro für einen guten Zweck. In Kooperation mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Per Videobotschaft wendet sich Bischof Hermann Glettler zum Jahreswechsel an die Bevölkerung. | Foto: Stadtblatt
Video

Bischof Hermann Glettler
Videobotschaft vom Bischof zum Jahreswechsel

Mit Gott-Vertrauen das Jahr beginnen! Unter diesem Titel wird es vom 1. bis 9. Jänner 2021 österreichweit die Einladung zu einer Novene geben. Als Bischöfe wollen wir diese Tage des Gebetes anregen, um klar zum Ausdruck zu bringen, dass wir unsere Hoffnung nicht allein auf den neuen Impfstoff setzen. Der Glaube an den lebendigen Gott trägt unser Leben. Wir wollen dieses Potential von Zuversicht und Verbundenheit möglichst vielen Menschen erschließen – und zum persönlichen Mitbeten in diesen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Frauenreferentinnen auf Abschieds- und Antrittsbesuch: Angelika Ritter-Grepl, Bischof Hermann Glettler und Margit Haider (v. l. n. r.) | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Frauenreferentin
Bischof Hermann Glettler heißt Margit Haider herzlich willkommen

TIROL. Angelika Ritter-Grepl hat seit dem Jahr 2002 das Frauenreferat der Diözese Innsbruck geleitet. Ihre Nachfolgerin wird nun Margit Haider. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit lud Bischof Hermann Glettler die beiden Frauenreferentinnen am vergangenen Freitagvormittag, den 18. Dezember 2020, ins Bischofshaus ein und bedankte sich bei Ritter-Grepl für ihre langjährige Arbeit und wünschte ihrer Nachfolgerin viel Erfolg. Innsbruck als Vorreiter Für die langjährige Frauenreferentin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt | Foto: Pfarre Hall St.Nikolaus/Pfarre Hall Schönegg

Friedenslicht
Licht aus Bethlehem ist in Österreich eingetroffen

TIROL. Auf das Friedenslicht von Bethlehem muss Österreich und Europa heuer trotz der Krise nicht verzichten. Das Friedenslicht ist von der Bethlehemer Schülerin Maria Khoury in der Geburtsgrotte Jesu entzündet worden, anschließend wurde das Licht von Tel Aviv nach Linz geflogen und wurde dort von Landeshauptmann Thomas Stelzer in Empfang genommen worden. Gemeinsam für eine gute Sache In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt. Dabei beteiligen sich neben den Pfadfindern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Caritasdirektor Georg Schärmer ist dankbar für jede Unterstützung. | Foto: © Gerhard Berger

Caritasdirektor Georg Schärmer
"Es gibt keinen Rückgang der Spenden"

Auch für die Caritas Tirol war und ist das Jahr 2020 eine große Herausforderung. TIROL. Das bestätigt Tirols Caritasdirektor Georg Schärmer. Die Aufrechterhaltung der karitativen Dienstleistungen quer durch das ganze Land, die Sorge um die Gesundheit der Mitarbeitenden und nicht zuletzt die von den Betreuten ist täglicher Auftrag der Tiroler Caritas  und er konnte gewährleistet werden. "Unser Leitmotiv: ‚Caritas geht immer' hat die Bewährungsprobe bestanden. Dankbar sage ich: Niemand hat uns im...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Beiträge zu Gedanken aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.