Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
INNSBRUCK. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden der Petrus-Canisius-Orden an Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa sowie 22 Ehrenzeichen verliehen. Die Namen aller Trägerinnen und Träger der Ehrenzeichen sowie alle Fotos finden Sie im Beitrag.
Verleihung
15 Silberne und sieben Goldene Ehrenzeichen sowie zwei Petrus-Canisius-Orden hat die Diözese Innsbruck verliehen. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurden die diesjährigen Auszeichnungen an Personen aus den Dekanaten Axams, Hall, Innsbruck, Matrei am Brenner, Schwaz und Wilten-Land übergeben. Mit Bischof Hermann Glettler zelebrierten unter anderem Jesuiten-Provinzial Bernhard Bürgler SJ, Propst Florian Huber Florian, und P. Christian Marte SJ. Drei weitere Termine in anderen Gebieten der Diözese folgen. Bischof Hermann dankte allen Ausgezeichneten für ihren Beitrag zum Gelingen und zum solidarischen Zusammenhalt der Gesellschaft: "Sie geben dem Evangelium an unterschiedlichen Schauplätzen in unserem Land ein ganz konkretes Gesicht und halten die Vision des Hl. Petrus Canisius lebendig".
Die neuen Träger des Petrus-Canisius-Ordens sind Thomas Plankensteiner und Herwig van Staa. Plankensteiner hat sich in seiner beruflichen Laufbahn wiederholt als wichtiger Partner der Diözese im schulischen Bereich erwiesen. Van Staa setzte und setzt sich in seiner politischen Laufband und seinen öffentlichen Funktionen seit vielen Jahren für die Anliegen der Kirche ein.
Ehrenzeichen
Insgesamt werden im Petrus-Canisius-Jahr 2021 41 Ehrenzeichen verliehen. Seit 2007 ehrt die Diözese Innsbruck damit engagierte Persönlichkeiten im ehrenamtlichen und beruflichen Dienst sowie aus der Gesellschaft für ihre Verdienste für die katholische Kirche. Im Vorjahr musste die Verleihung coronabedingt ausgefallen. Im Gegensatz zu anderen Jahren finden die Verleihungen deshalb nicht im Rahmen eines einzelnen großen Festaktes statt, sondern teilen sich auf vier Termine auf. Die Ehrung findet aufgrund der Corana-bedingten Vorgaben jeweils innerhalb des Rahmens eines feierlichen Dankgottesdiensts statt. Im Anschluss wird eine „Agape to go“ gereicht, als Zeichen, dass im Glauben auch trotz der vorgegebenen Abstände eine Verbindung bleibt. Ein Zusammenkommen nach den Ehrungen ist aufgrund der derzeitigen Situation nicht möglich.
Die Ehrenzeichen der Diözese Innsbruck in Silber und Gold sind eine öffentliche Anerkennung für verdiente Laien im Dienst für Glauben und Kirche sowie für besonderes Engagement. Mit dem Petrus-Canisius-Orden zeichnet die Diözese Persönlichkeiten verschiedener Bereiche aus, die sich in Ausübung ihrer Tätigkeit besonders um die Kirche verdient gemacht haben. Die Anträge werden von einem eigenen Kuratorium unter Leitung des Generalvikars geprüft.
Empfängerinnen und Empfänger der diözesanen Ehrungen
Petrus-Canisius-Orden in Gold: (in alphabetischer Reihenfolge)
HR Dr. Thomas Plankensteiner – Dompfarre St. Jakob, Innsbruck
DDr. Herwig van Staa – Dompfarre St. Jakob, Innsbruck
Ehrenzeichen in Silber: (in alphabetischer Reihenfolge)
Amtsdir. i. R. Helmut Bachmann – Pfarre Allerheiligen, Innsbruck
Maria Dejean de la Bâtie – Pfarre Dreiheiligen, Innsbruck
Mag. Anton Gasser – Pfarre Allerheiligen, Innsbruck
Ingrid Heis – Pfarre Hötting, Innsbruck
Christine Kaltenböck – Pfarre Neu-Rum, Rum
Dipl.-Ing. Georg Lanza – Pfarre Hall-St. Nikolaus
Karl Mühlbacher – Pfarre Volders
Elisabeth Norz – Pfarre Kematen
Ingrid Öfner – Pfarre Hötting, Innsbruck
Erwin Posch – Pfarre Volders
Hans Reinstadler – Pfarre Volders
Dipl.-Ing. Johann Sailer – Pfarre Oberperfuss
Theresia Scharmer – Pfarre Hötting, Innsbruck
Hermann Schmid – Pfarre Vill
Dipl.-Ing. Max Schumacher – Pfarre Hall-St. Nikolaus
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.