"Vernünftige Lösung für leidiges Thema"
Ab heute darf am Möslalmweg wieder gerodelt werden!

Am Fuß der Rodelbahn von der Möslalm: Bgm Hedi Wechner, der Obmann der Weginteressentschaft Hans Strasser, die Wirtsleute Peter Hopitzan und Brita Rückel, TVB-Obmann Hans Peter Osl sowie die Vizebürgermeister Hubert Aufschnaiter und Mario Wiechenthaler (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Wörgl
  • Am Fuß der Rodelbahn von der Möslalm: Bgm Hedi Wechner, der Obmann der Weginteressentschaft Hans Strasser, die Wirtsleute Peter Hopitzan und Brita Rückel, TVB-Obmann Hans Peter Osl sowie die Vizebürgermeister Hubert Aufschnaiter und Mario Wiechenthaler (v.l.).
  • Foto: Stadtgemeinde Wörgl
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

"Ende gut, alles gut", meint die Stadt Wörgl in einer Aussendung. Die Rodelbahn von der Möslalm ist mit Mittwochnachmittag wieder geöffnet.

WÖRGL (red). Schon seit geraumer Zeit schwelte das Rodelverbot am Möslalmweg in Wörgl vor sich hin, kurz vor Weihnachten brach das Thema neuerlich auf und sorgte für einigen Wirbel – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Dass nun "trotz vieler Ungereimtheiten" die legale Rodelpartie von der Möslalm talwärts doch wieder ermöglicht wurde, sei "vor allem dem reibungslosen Zusammenspiel aller an diesem Projekt Beteiligten zu verdanken", so die Stadt.

Bürgermeisterin Hedi Wechner freut sich, "dass nun doch eine schnelle Lösung gefunden werden konnte" und streut vor allem Sportreferent Vizebürgermeister Hubert Aufschnaiter (VP) Rosen: „Er war es, der das Heft in die Hand genommen hat und in Absprache mit allen Beteiligten dieses leidige Thema endlich einer für alle vernünftigen Lösung zugeführt hat. Dafür gebührt ihm mein Dank und meine Anerkennung“.
Aufschnaiter selbst erklärt:

„Dass es nun doch zu einer schnellen Lösung gekommen ist, ist zum einen den überaus günstigen winterlichen Verhältnissen, zum anderen allen an der Umsetzung Beteiligten geschuldet. Die Gespräche mit dem TVB Hohe Salve unter Geschäftsführer Stefan Astner, dem Wirt Peter Hopitzan sowie der Weginteressentschaft waren von Anfang an lösungsorientiert und gestalteten sich deshalb auch nicht überaus schwierig.“

Dem Vizebürgermeister sei auch gelungen, eine für Alle akzeptable finanzielle Lösung auszuhandeln. So teilen sich nun die Wirtsleute, der TVB "Hohe Salve" wie auch die Gemeinde die Kosten – allein für die Wegöffnung für das heurige Jahr seien dies rund 2.500 Euro. Die Instandhaltung der Rodelbahn sollen bis Ende der Wintersaison die Wirtsleute der Möslalm übernehmen.

Jetzt soll Gütesiegel her

Auch für das nächste Jahr wurde laut Aufschnaiter schon ein Fahrplan erstellt: „Bereits im Sommer ist eine Begehung mit Vertretern des Landes Tirol geplant. Ziel ist es, ein Rodelbahngütesiegel zu erhalten. Dafür müssen natürlich mehrere Auflagen erfüllt werden“.
So sei es notwendig, dass "aufgrund der enormen Sicherheitsauflagen", so die Stadt, im kommenden Jahr mehrere Banden aufgestellt werden, Stadtgemeinde und TVB hätten dafür schon ihre Unterstützung zugesagt. In diesem Jahr sei dies "aufgrund der enormen Schneehöhe aber nicht mehr notwendig". Allerdings obliege es den Wirtsleuten, die Bahn zu sperren oder frei zu geben. Die Möslalm selbst ist von Mittwoch- bis Freitagnachmittag sowie am Wochenende ganztägig geöffnet.

Den Beitrag "Rodelbahnen als Politikum" finden Sie hier.
Sichere und geprüfte Rodelstrecken im Bezirk Kufstein finden sie hier im BEZIRKSBLÄTTER Rodelranking.
Mehr Beiträge zum Thema Rodeln finden Sie hier.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.