Kommentar
Auf dem Zug ins digitale Zeitalter

Auch die Schattenseiten und Gefahren der Digitalisierung müssen aufgezeigt werden.   | Foto: Noggler
  • Auch die Schattenseiten und Gefahren der Digitalisierung müssen aufgezeigt werden.
  • Foto: Noggler
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Die Schule darf den Aufsprung auf den Zug des digitalen Zeitalters nicht verpassen. Dies dürfte wohl die maßgeblichste Botschaft beim Tag der Wirtschaft in der BHAK/BHAS Wörgl gewesen sein. Unter dem Motto "Schule trifft auf Wirtschaft 4.0" trafen sich dort am 13. November Vertreter aus Wirtschaft und Schulwesen.
Werner Ritter, Direktor der Siemens AG, mahnte in seinen Impulsvortrag zur Einbindung der Digitalisierung in die Schulen. Man dürfe das Thema Digitalisierung unter keinen Umständen so behandeln, wie damals die Informatik. Ritter hat damit zweifellos recht, denn die Digitalisierung ist wie ein Zug, der unaufhaltsam in die Zukunft rast, und dabei immer mehr an Geschwindigkeit aufnimmt. Die Ziele auf die man zusteuert heißen Arbeitserleichterung, Prozessvereinfachung aber auch Gewinnmaximierung. Komponenten, die untrennbar mit der Wirtschaft verbunden sind. Gerade deswegen ist es wichtig bereits Schüler digital "zukunftsfit" zu machen. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien gilt es aber auch die Schattenseiten und Gefahren der Digitalisierung aufzuzeigen – damit es zu keiner Entgleisung kommt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.