Acht Österreicher und Deutsche krämpeln für den Erhalt der Farnkaseralm die Ärmel hoch
Freiwillige sorgen auf Wildschönauer Alm für glückliche Kühe

Die Teilnehmer des Bergwaldprojektes bilden aus den von der Weidefläche gesammelten Steine Haufen.  | Foto: Elisabeth Kopp
6Bilder
  • Die Teilnehmer des Bergwaldprojektes bilden aus den von der Weidefläche gesammelten Steine Haufen.
  • Foto: Elisabeth Kopp
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

WILDSCHÖNAU (red). Schwitzen und schuften, auf 1.520 Metern Höhe – dies freiwillig. Darauf eingelassen haben sich Freiwillige internationaler Herkunft. Vom 7. bis 13. Oktober werden sie im Rahmen eines Bergwaldprojektes des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) auf der Farnkaseralm bei Auffach in der Wildschönau arbeiten. Nach Almabtrieb brauchen die Weideflächen Pflegemaßnahmen und so werden im Laufe einer Woche Steine und Büsche entfernt.

Arbeit als "Almputzer" im Urlaub

Eigentlich haben die meisten Teilnehmer im Alltag wenig mit der Almwirtschaft zu tun. Doch in ihrem Urlaub sieht das anders aus: das Bergwaldprojekt „Farnkaseralm“ lockt acht Österreicher und Deutsche auf die Farnkaseralm. Statt im Süden die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen, schleppen sie Steine und entfernen Büsche.
Denn an der Gestaltung der naturschutzfachlich wichtigen Almwiesen sind nicht nur die Kühe im Sommer beteiligt, nach Almabtrieb muss die Wiese von Menschenhand nachbearbeitet werden. Steine in der Wiese erschweren den Kühen im Sommer das Leben und das Wachstum von Büschen verdrängt Bergblumen und Kräuter. "Almputzer waren seit jeher ein unverzichtbarer Bestandteil der Berglandschaft. Heutzutage, wo ‚schneller, weiter, höher‘ oft in den Vordergrund tritt, fehlen die Mittel, sei es Zeit oder helfende Hände.“ weiß die Projektleiterin Lisa Loidolt. Denn nicht zum ersten Mal legt sie selbst in ihrer Freizeit Hand an. Krawatte und Stöckelschuhe bleiben zuhause, für die Arbeit auf der herbstlichen Alm sind Bergschuhe und Lederhandschuhe Pflicht. – Alminger Robin Silberberger leitet das achtköpfige Laien- Team an, sodass die freiwillige Arbeit auch von Erfolg gekrönt ist. Bereits am ersten Tag bewegen sie 70 Tonnen Geröll.

Vielfältige Funktionen

Der Erhalt von Almflächen ist in mehrerlei Hinsicht wichtig: die Wiesen sind nicht nur essentiell für leckere Heumilch und Weiderindersteaks, sondern auch ein seltener Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten. Manche Tier- und Pflanzenarten kommen österreichweit nur auf solchen Flächen vor und sind darauf angewiesen, dass Mensch und Kuh sie gemeinsam erhalten. Außerdem prägen Almlandschaften große Teile der österreichischen Kulturlandschaft und machen den Alpenraum einzigartig. "Die Almflächen als wertvolle Kulturlandschaften erhalten sich nicht selbst, sondern müssen ständig von Kuhmaul und Menschenhand gepflegt werden. Innerhalb weniger Jahre ohne Pflege verbuschen die Flächen und sind für Mensch und Tier verloren“, sagt Bürgermeister und Almwirt Johannes Eder. Außerdem sind es im Sommer gerade die Almen, die Besucher aus aller Herren Länder in die Alpen ziehen, um diese einzigartige Landschaft zu genießen. So profitieren nicht nur die glücklichen Kühe und die Gebirgsschmetterlinge von der Freiwilligenarbeit auf der Farnkaseralm.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.