Scheidungskinder brauchen Hilfe

- Im Oktober startet in Wörgl eine neue Rainbows-Gruppe. Der Infoabend findet am 18. September um 20 Uhr in der Lernwerkstatt Zauberwinkl statt.
- Foto: Rainbows
- hochgeladen von Melanie Haberl
In Wörgl startet eine neue Rainbows-Gruppe für Kinder, die unter einer Trennung leiden.
Im Hollywoodfilm „Das Glück der großen Dinge“ leidet die 6-jährige Maisie unter ihren ums Sorgerecht streitenden Eltern. In Österreich sorgte in diesem Sommer die Flucht einer Mutter mit ihrer kleinen Tochter vor den Behörden bis nach Spanien für großes Aufsehen. Sie wollte damit verhindern, dass der italienische Vater das alleinige Sorgerecht bekommt.
Ca. 1.000 Kinder unter 18 Jahren, sind in Tirol jedes Jahr von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Selten gibt es so dramatische Formen – aber jedes Kind leidet unter einer Trennung oder Scheidung.
Wenn eine Ehe oder eine Beziehung auseinander geht, sind die Erwachsenen oft erst einmal vor allem mit sich selbst beschäftigt. Das ist einerseits verständlich, auf der anderen Seite brauchen Scheidungs- und Trennungskinder aber gerade in dieser wichtigen Umbruchphase jemanden, der für sie da ist. Wenn das ganze Leben auf den Kopf gestellt wird, ist es manchmal gut, wenn es jemanden gibt, der die Kinder in dieser Zeit unterstützt und begleitet. RAINBOWS ist die einzige Organisation in Österreich, die auf über 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich verweisen kann.
In den RAINBOWS-Gruppen treffen die betroffenen Kinder und Jugendlichen (zwischen vier und 17 Jahren) auf Gleichaltrige, die genau wissen, wie sie sich gerade fühlen. Denn Wut, Angst, Selbstzweifel und Schuldgefühle sind ständige Begleiter von Trennungskindern. In der Gruppe verstehen alle, warum sie traurig oder zornig sind.
Unter der Leitung von qualifizierten RAINBOWS-Gruppenleitern werden in 14 wöchentlichen Treffen wichtige Themen rund um Trennung und Scheidung altersgerecht, kreativ und nach einem bewährten Konzept bearbeitet. Die Kinder werden dazu angeregt, ihre Gefühle auf verschiedene Arten auszudrücken – z. B. in Form von (Rollen-)Spielen oder im kreativen Gestalten – und lernen so, besser mit der neuen Lebens - und Familiensituation zurecht zu kommen. Dabei werden ihnen vor allem ihre eigenen Stärken und Ressourcen bewusst gemacht.
„Wir wollen den Kindern in dieser schwierigen Zeit Halt geben und ihnen in ihrer neuen Lebenssituation Perspektiven aufzeigen. In unseren altershomogenen Klein-Gruppen können wir dabei auf jedes einzelne Kind, seinem Alter und seiner Entwicklung gemäß, eingehen, sagt MMag. Barbara Baumgartner, die Landesleiterin von RAINBOWS-Tirol. Drei begleitende Gespräche mit den Eltern bzw. Elternteilen runden das gruppenpädagogische Angebot ab.
Der beste Zeitpunkt, um an einer RAINBOWS-Gruppe teilzunehmen, ist einige Zeit, manchmal sogar einige Jahre nach der Trennung der Eltern. Erst wenn sich die „emotionalen“ Stürme beruhigt haben und sich die Kinder an die neue Situation gewöhnen konnten, sind sie bereit, sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen. Auch wenn sich die Familiensituation erneut ändert, wenn z. B. neue Partner der Eltern oder Halbgeschwister ins Leben des Kindes treten, ist der Besuch einer Gruppe sinnvoll.
Neue RAINBOWS-Gruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren, deren Eltern sich getrennt haben, starten im Oktober im Bezirk Kufstein in:
Wörgl - Infoabend: 18. September um 20 Uhr in der Lernwerkstatt, Zauberwinkelweg 1.
Auch Beratungen nach einer einvernehmlichen Scheidung lt §95 werden an vielen Orten in Tirol angeboten.
Seit April wird RAINBOWS-Tirol von MMag. Barbara Baumgartner geleitet. Sie ist Klinische- und Gesundheitspsychologin, Pädagogin, Psychoonkologin, Notfallpsychologin und RAINBOWS-Gruppenleiterin. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen, die von Trennungs- und Verlusterfahrungen betroffen sind.
Nähere Informationen und Anmeldung:
RAINBOWS-Tirol, Grabenweg 3a/2.OG, Competence Center, 6020 Innsbruck,
Tel: 0512/579930, Mobil: 0650/9578869, Mail: tirol@rainbows.at, www.rainbows.at


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.