Top-City erweitert Museumsangebot

Hier entsteht der neue Eingangsbereich. Das Feuerwerkerhaus am Fuß des Festungsaufganges wird renoviert und dann zugägnlich gemacht.
4Bilder
  • Hier entsteht der neue Eingangsbereich. Das Feuerwerkerhaus am Fuß des Festungsaufganges wird renoviert und dann zugägnlich gemacht.
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

KUFSTEIN (nos). Auf, am und im Festungsberg will die Top-City Kufstein ihr museales Angebot erweitern. Die ersten Baumaßnahmen dafür sind bereits im Gange.

Am Fuß der Burg

Der Eingangsbereich zur Festung wird neugestaltet. Zu Füßen der Burg wurde das derzeitige Kassa-Häschen versetzt, ein tiefergelegter Neubau soll in Zukunft als Ticket-Shop, Museums- und Andenkenladen sowie als zentraler Informations- und Eingangsbereich dienen. "Ein repräsentatives Entree", vergleichbar mit Schloss Schönbrunn oder Hohensalzburg ist das Ziel der Betreiber. Das dahinterliegende "Feuerwerkerhaus" wird renoviert und dann für Besucher geöffnet. Zudem sollen sich diese im modernen Neubau zwischen verschiedenen Besichtigungsmöglichkeiten entscheiden können – ob zu Fuß oder per Panoramabahn auf die Festung, oder hinein in den neuen, zeitgeschichtlichen Abschnitt.

Luftschutzbunker geöffnet

Durch den Festungsberg ziehen sich zwei Luftschutzkeller-Anlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie waren seit Kriegsende nicht öffentlich zugänglich. Einer der beiden Stollen soll nun entsprechend gesichert und nach Begehungen mit Zeitzeugen und unter Aufsicht eines Historikers als zeitgeschichtliche Ausstellung begehbar gemacht werden. Ziel sei es, die Emotionen der vor alliierten Bombenangriffen in den Berg flüchtenden Bevölkerung spürbar zu machen. Derzeit werde das Landesarchiv nach Daten und Fakten durchforstet, erklärte Top-City-Geschäftsführer Gottfried Preindl. Weitere Details, wie die Einbindung der beim Bau eingesetzten polnischen Zwangsarbeiter in die Ausstellung, sind derzeit noch offen.

Am höchsten Punkt

Neben den Umbauten auf der Festung, hier wird das Heimatmuseum erweitert, Depoträume umgesiedelt und ein barrierefreier Zugang geschaffen, wird auch im Kaiserturm gearbeitet. Dort soll das historische und handwerklich einmalige Dachgeschoß für die Allgemeinheit geöffnet werden. Die Dachstuhlkonstruktion ist nicht nur für Zimmerleute aus Nah und Fern ein spannendes Kleinod.

Kosten und Anpassungen

In den kommenden drei Jahren werden von der Top-City in Denkmalpflege, Museumsausbau und Tourismusinfrastruktur insgesamt 3,6 Millionen Euro investiert. "Wir rechnen dann mit der Stadtgemeinde ab", freute sich GF Preindl – im diesjährigen Budget der Stadtgemeinde ist die erste Tranche von einer Million Euro bereits eingeplant. Dass dieses erweiterte Angebot zusammen mit den dafür notwendigen Investitionen auch die Eintrittspreise beeinfussen wird, bestreitet der Geschäftsführer nicht. Allerdings möchte man darauf achten, dass die "Wertanpassung" moderat ausfalle, besonders für Familien soll der Festungsbesuch attraktiv bleiben. Im Vergleich mit anderen Mitbewerbern sei man ohnehin unter den Günstigsten und wolle das auch in Zukunft bleiben.

Hier entsteht der neue Eingangsbereich. Das Feuerwerkerhaus am Fuß des Festungsaufganges wird renoviert und dann zugägnlich gemacht.
Der Dachstuhl des Kaiserturms ist eine Meisterleistung der Renaissance-Zimmerleute. | Foto: Top City
Gottfried Preindl (li) wird im Mai 2016 Abschied von "seiner" Top-City nehmen. Rechts: Emanuel Präauer, Marketingleiter der Festung.
Foto: Top City
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.