Kufstein - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Der Klimabonus wird wieder kommenden Herbst ausgezahlt! Wie viel ihr in eurer Tiroler Gemeinde erhaltet, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
3

Klimabonus
Wie viel Klimabonus bekomme ich in meiner Gemeinde?

Die Auszahlung des Klimabonus steht diesen Herbst erneut an. Auch in Tirol dürfen wir uns auf die finanzielle Unterstützung vom Bund freuen. Doch wisst ihr, wie viel euch in eurem Bezirk zusteht? TIROL. Alle in Österreich lebenden Menschen erhalten die Bonuszahlung seit Oktober 2022. Den Klimabonus bekommen alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr für mindestens sechs Monate in Österreich haben — unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter. Wie viel Geld ihr bekommt, hängt vom...

Der "Nudel & Holz"-Laden in Kufstein veranstaltet vom 2. bis zum 6. September eine Aktionswoche für Kindersachen. | Foto: Nimpf
3

Schultaschen und mehr
Nudel & Holz in Kufstein lädt zur Aktionswoche für Kindersachen

Der "Nudel & Holz"-Laden in Kufstein unterstützt Familien mit einem breiten Angebot an Schultaschen, Kleidung oder Spielsachen. Vom 2. bis zum 6. September gibt es eine  Aktionswoche für Kindersachen. KUFSTEIN. Der "Nudel & Holz"-Laden in Kufstein hat einiges im Angebot. Auch Eltern finden für ihre Kinder hier das ein oder andere Schnäppchen. Besonders am Schulanfang können sich die Anschaffungen schnell in der Geldbörse bemerkbar machen. So gibt es bei "Nudel & Holz" nicht nur Kleidung für...

Wer es leid ist, amtlichen Schreiben beim Postamt "hinterherzurennen", der kann sich eine elektronische Zustellung einrichten. | Foto: Pixabay
2

Elektronische Zustellung
Nie mehr wichtigen amtlichen Schreiben nachlaufen

Wenn amtliche Schreiben nicht persönlich übergeben werden können, werden sie im Postamt hinterlegt. Betroffene Personen können sich allerdings den Weg zum Postamt sparen, wenn sie eine elektronische Zustellung einrichten. TIROL. Bescheide oder Ladungen gehören zu der Sorte Post, die als amtliche Schreiben gelten und als Rückscheinbrief versendet werden. Die adressierte Person muss das Schreiben persönlich entgegennehmen. Trifft die Postbotin oder der Postbote die betroffene Person nicht an,...

Im September und Oktober werden Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer stichprobenartig zu Themen wie Nationalität, Herkunfts- und Zielland der Lieferung sowie den transportierten Gütern befragt. | Foto: © Fotolia
2

Lkw-Insights
Datenerhebung durch Lkw-Lenker-Befragung im Herbst

Das Land bezieht aus regelmäßigen Erhebungen und Befragungen entlang der Inntalautobahn, viele Detailinformationen von Lkw-Lenkenden. 2024 soll die Daten und Informationen auf Antrag von Verkehrslandesrat René Zumtobel aktualisiert werden. TIROL. Die letzte Erhebung dieser Art fand 2021 statt. Damals nutzten rund 63 Prozent aller Lkw Tirol als Transitstrecke. Bei der Erhebung werden Fragen wie: Welche Waren werden durch Tirol transportiert?, Von wo und wohin werden die Güter befördert?, oder:...

Das Dorf bereitet sich jedes Jahr aufs neue für das Europäische Forum Alpbach vor.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

EFA 2024
Wie sich Alpbach auf das Forum vorbereitet hat

Eggenhof bereitete 6.000 Marmeladengläser vor, Recyclinghof erweitert Müll-Kapazitäten und Beherbergungsbetriebe öffnen Türen für Forum-Gäste.  ALPBACH. Alpbach schlüpft von 17. bis 30. August 2024 wieder in die Rolle des Dorfes der Denker. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft ziehen dieser Tage für das Europäische Forum Alpbach (kurz: EFA) in die Region ein. Dabei werden bis zum Ende des EFA insgesamt rund 4.000 Gäste im Alpbachtal...

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 und strategische Weichenstellungen für die Zukunft des Flughafens Innsbruck | Foto: Flughafen Innsbruck
2

Flughafen Innsbruck
Positive Bilanz 2023 und strategische Neuerungen

Bei der Generalversammlung am 19. Juli 2024 wurde das Geschäftsjahr 2023 bilanziert. Nach den herausfordernden Pandemiejahren entwickelte sich der Umsatz des Unternehmens wieder sehr positiv, was zu einem deutlich höheren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr führte. Zudem wurden in dieser Versammlung zwei neue Aufsichtsratsmitglieder ernannt. INNSBRUCK. Das Geschäftsjahr 2023 wurde mit einem Gesamtumsatz von EUR 38,4 Mio. erfolgreich abgeschlossen, was einer signifikanten Steigerung von 31 %...

In Radfeld entsteht auf rund 13.000 Quadratmetern eine Klima-Landwirtschaft-Modellregion. | Foto: Nimpf
11

Modellregion
Radfeld pflügt den Weg für klimaresiliente Landwirtschaft

In Radfeld entsteht auf 13.000 Quadratmetern eine Klima-Landwirtschaft-Modellregion, die klimaresiliente Pflanzen testet und nachhaltige Landwirtschaft fördert. Das Projekt zielt auf Klimaschutz, Bildung und die Stärkung der Regionalität ab. RADFELD. Der Spatenstich ist gesetzt – symbolisch zumindest. Denn in der Gemeinde Radfeld wird kein neues Gebäude gebaut, sondern auf der 13.000 Quadratmeter großen Fläche entsteht eine Klima-Landwirtschaft-Modellregion. Mit dem Spaten wurde also sozusagen...

Derzeit baut die SkiWelt Söll ein Kleinwasserkraftwerk am Stampfanger Bach. Damit soll rund ein Viertel der benötigten Jahresenergie selbst abgedeckt werden.  | Foto: Bergbahn Söll
4

Energie
Bergbahnen Söll bauen Kleinkraftwerk für 2,5 Millionen Euro

SkiWelt Söll will mit dem Bau eines Kleinwasserkraftwerks am Stampfanger Bach einen Schritt in die energieautarke Zukunft setzen. Gondeln sollen damit im Sommer fast vollständig mit eigener Energie fahren.  SÖLL. Die Zeichen stehen in Söll auf eigene Energiegewinnung. Mit der Wintersaison 2024/25 will die SkiWelt Söll einen Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit setzen: Ein neu errichtetes Kleinwasserkraftwerk am Stampfanger Bach ermöglicht es den Bergbahnen Söll, ab Dezember rund 25 Prozent...

Zu Filialschließungen wird es nicht kommen, so die Geschäftsführung. | Foto: Schaller
3

Entwarnung
Stellenabbau bei MPreis vorerst vom Tisch

Klarstellung nach Gerüchten um Stellenabbau bei MPreis: Sanierungsmaßnahmen sind notwendig, einen Stellenabbau im großen Stil sowie Filialschließungen wird es allerdings nicht geben. TIROL. Der Aufschrei war groß, als letzte Woche die Meldung eines großangelegten Stellenabbaus bei MPreis die Runde machte. Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler gab heute im Rahmen eines Runden Tisches mit Vetreter:innen von AMS, Sozialpartnern und Tiroler Gemeindeverband Entwarnung: Zu einem Stellenabbau im...

Im Tirolerhaus in Ehrwald setzt man auf Regionalität am Teller. | Foto: Albin Niederstrasser
2

Gütesiegel
Höchste Qualität bei den AMA Genuss-Regionen in Tirol

Das AMA Genuss Region ist ein österreichisches, staatlich anerkanntes Gütesiegel. Dieses garantiert Qualität und eine klare Herkunft. Auch in Tirol gibt es AMA Genuss Regionen bei Direktvermarkterinnen und -vermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben. TIROL. Um das AMA GENUSS REGION-Gütesiegel zu tragen, müssen Gastronomiebetriebe und Manufakturen nachweislich regionale Rohstoffe verwenden. Das können Fleisch, Milchprodukte, Eier, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Fisch oder Wild...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Heinz Hafner vom Unterguggenberger Institut referierte bei der internationalen AEMS Summer University in Wien über das Wörgler Freigeld.  | Foto: Unterguggenberger Institut
3

Vortrag
Wörgler Freigeld "besuchte" AEMS Summer University in Wien

Heinz Hafner vom Unterguggenberger Institut in Wörgl hielt in Wien einen Vortrag zum Thema Wörgler Freigeld und Komplementärwährungen. WÖRGL, WIEN. Die diesjährige „Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS) Summer University“ brachte an der Universität für Bodenkultur in Wien 50 Studierende und Fachleute aus 26 verschiedenen Ländern und Disziplinen zusammen. Zum vierten Mal war auch das Unterguggenberger Institut vertreten, um das Konzept des Wörgler Freigelds sowie Komplementärwährungen...

Seit rund einem Jahr gibt es das Angebot für ein grenzenloses Nahverkehrsticket bis nach Oberaudorf hinaus.  | Foto: VVT
2

VVT zieht Bilanz
16 Prozent mehr Öffi-Nutzer im Bezirk Kufstein

Ein Jahr grenzenloses Nahverkehrsticket: 16 Prozent mehr Öffi-Nutzerinnen und Nutzer im Bezirk Kufstein als Bilanz. Auch auf bayerischer Seite kauften mehr das VVT-Ticket.  BEZIRK KUFSTEIN. Mit dem Zugticket von Tirol über die Grenze bis nach Oberaudorf fahren, das ohne Aufpreis – seit Juli 2023 ist das für Besitzerinnen und Besitzer einer VVT-Zeitkarte (wie beispielsweise des KlimaTickets Tirol) möglich. Ohne Aufpreis über die Grenze Sie können ohne Aufpreis auch die Bayerischen Regionalbahn...

Ab 16.9. gibt es den Reparaturbonus auch für Fahrräder. | Foto: MeinBezirk
2

Reparaturbons
Ab 16.9. auch für Fahrräder möglich, Partnerbetriebe werden gesucht

85 Betrieb aus der Kategorie "Fahrräder und ähnliche Fahrgeräte" bieten in Tirol einen E-Bike-Service im Rahmen des Reparaturbonus an. Jetzt wird der Bonus auf alle Fahrräder ausgeweitet. Aktuell werden Partnerbetriebe gesucht. INNSBRUCK. Zwei Jahre nach der Einführung des Reparaturbonus wurde heuer die Eine-Million-Marke an eingelösten Bons erreicht werden. Viele Elektrogeräte konnten damit vor dem Müll gerettet werden. Aufgrund der großen Nachfrage hat das Klimaschutzministerium eine...

Wie der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) nun bekannt gab, ist die "Partymaus Wörgl" insolvent.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Insolvent
Partymaus Wörgl schlittert in den Konkurs

Aus für die "Partymaus Wörgl“: Die Diskothek in Kirchbichl muss ihre Pforten schließen.  WÖRGL, KIRCHBICHL. Die „Partymaus Wörgl“, die entgegen ihres Namens in Kirchbichl gelegen ist, ist insolvent. Wie nun bekannt wurde, hat der Betrieb beim Landesgericht Linz die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Die „Partymaus Wörgl“ Betriebs GmbH & Co KG betreibt seit 2006 die Diskothek „Partymaus in Wörgl“. 17 Mitarbeiter sind betroffen. Kostensteigerungen und Corona Als Gründe für die...

Thomas Danzl (Landeskulturfonds), Matthias Mair (Tiroler Almrind-Projekt), Martina, Marius und Matthias Ager und LHStv Josef Geisler ziehen in Bad Häring eine positive Bilanz.  | Foto: Barbara Fluckinger
Video 7

Almrind
Landeskulturfonds unterstützt Betriebe mit 122 Millionen Euro

Der Landeskulturfonds fördert betriebliche Investitionen sowie das Qualitätsfleischprogramm "Tiroler Almrind": Ein positives Beispiel für beides ist der "Lengauerhof" in Bad Häring.  BAD HÄRING, TIROL. Direkt im Herzen von Bad Häring im Tiroler Unterland befindet sich der "Lengauerhof" von Martina und Matthias Ager. Sie betreiben unter der Marke "Ochs am Berg" Direktvermarktung mit Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion.  Umstellung auf Aufzucht Dabei hatten sie eigentlich 2016 den Hof...

Die neue 8er Eibergbahn entsteht auf derselben Trassenführung, auf der die zwei 4er-Sessel Eibergbahnen waren, und ist die beförderungsstärkste kuppelbare 8er Sesselbahn der Welt. | Foto: A-B Seilbahn Planungsbüro
4

Anstatt der zwei Viererlifte
Scheffau setzt auf neue Achter-Sesselbahn

Bergbahnen investieren 15 Millionen Euro in die beförderungsstärkste kuppelbare 8er-Sesselbahn der Welt – bis zu 4.570 Person können pro Stunde befördert werden. SCHEFFAU. Scheffau machte sich schon 1992 einen Namen, als es noch keine 8er-Sesselbahn gab, die Bergbahn dort aber zwei 4er-Sessel Eibergbahnen nebeneinander baute. Diese hatten aus heutiger Sicht dann auch mitunter die höchsten Frequenzen der SkiWelt, wann man sich die Zahlen ansieht.  Skifahrer nutzten die Eibergbahnen in Scheffau...

Start-up-Power in Tirol: Unterstützung für Jungunternehmer durch Förderprogramme | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

Tiroler Start-up-Förderung
360.000 Euro für innovative Projekte

Die Tiroler Start-up-Förderung unterstützt Jungunternehmer in der frühen Projektphase mit bis zu 20.000 Euro, was 100 Prozent der förderbaren Kosten entspricht. Im Rahmen des „Boost.Up!-Programms“ von Startup.Tirol erhalten sie zudem fachliche Begleitung. Seit der Einführung wurden bereits 18 Projekte mit insgesamt 360.000 Euro gefördert. TIROL. Seit eineinhalb Jahren unterstützt das Land Tirol Jungunternehmer in der Anfangsphase ihrer Projekte durch die Tiroler Start-up-Förderung. Um...

Ekelige und vor allem unhygienische Zustände in einer Küche (Symboldbild). | Foto: Symbolfoto BMF
2

Landesverwaltungsgericht
Gastronom muss 111.100 Euro an Strafe zahlen

Insgesamt 15 Punkte an Verfehlungen wurden einem heimischen Gastronomen vorgeworfen. Die Gesamtstrafe dafür beträgt 111.100 Euro oder über 80 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Das Landesverwaltungsgericht hat die Höhe der Strafe nun bestätigt. "Wenn jemand nicht in der Lage ist, zumindest ein Grundmaß an Hygiene in einem Lebensmittelbetrieb aufrecht zu erhalten, dann muss er diesen Betrieb schließen." INNSBRUCK. Für den Beschuldigten war im Jänner 2023 eine besondere Situation gegeben. Sein Sohn,...

LRin Cornelia Hagele und Landrat Martin Neumeyer. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Rettung
Grenzüberschreitender Rettungsdienst zwischen Tirol und Bayern?

Landesrätin Hagele konnte vor Kurzem ihren bayerischen Kollegen Martin Neumeyer begrüßen. Der Landrat des Landkreises Kelheim besprach mit Hagele die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zwischen Tirol und Bayern.  TIROL. Im Fokus des Treffens der Gesundheitslandesrätin und des -rats stand die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Bayern.  Grenzregionen brauchen KoordinationHagele und Neumeyer waren sich einig, dass es vor allem in Grenzregionen eine koordinierte und funktionierende...

Maria Birbamer Zott (Künstlerin) und Georg Horngacher Sen. (Heimfahrer Obmann) freuen sich über das neue Plakat für den Söller Almabtrieb.  | Foto: Barbara Fluckinger
Video 7

Jubiläum
TVB Wilder Kaiser informiert mit Plakat zum 45. Almabtrieb

Was für Kitzbühel der Hahnenkamm ist, ist für Söll der Almabtrieb. Dieser wird seit 45 Jahren zelebriert – Grund genug für die Veranstalter mit einem neuen Plakat und viel Wertschätzung ins Jubiläumsjahr zu gehen. SÖLL. Alles begann im Jahr 1977, als Söller Bauern sich zum ersten Mal dazu entschlossen, gemeinsam von der Alm abzufahren. Damals waren rund 15 Bauern dabei. Sie baten kurz darauf an verschiedenen Stellen im Dorf auch um eine Heimfahrglocke für die Kühe.  Tradition treu geblieben...

Mit Jochen Prüller an Bord: Inpublic setzt auf politische Beratung. Jürgen Birlmair, Geschäftsführer inpublic, Jochen Prüller, Standortleiter inpublic Wien (v. l.) | Foto: Inpublic

Wachstumskurs
Inpublic eröffnet neuen Standort für politische Beratung

Ein halbes Jahr nach dem 20-jährigen Jubiläum erweitert die Tiroler Kommunikations-, PR- und Werbeagentur inpublic unter der Leitung von Geschäftsführer Jürgen Birlmair ihr Angebot um das neue Geschäftsfeld „Systemische politische Beratung“. Am 1. August begann die strategische Partnerschaft mit Jochen Prüller, einem erfahrenen Polit-Kommunikator und ehemaligen Journalisten, von PRÜLLER PR. TIROL. Die renommierte Kommunikationsagentur inpublic eröffnete am 1. August neben Innsbruck einen...

Kürzlich tauschte sich Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit Patrick Weber, Innungsmeister Bau der Wirtschaftskammer Tirol, über die aktuelle Lage in der Tiroler Baubranche aus. | Foto: © Land Tirol/Neuner
2

Bauen und Wohnen
Heimische Bauwirtschaft aktuell vor vielen Herausforderungen

Die Baubranche wäre aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, so eine der Aussagen des Austausches zwischen LR Gerber und Patrick Weber. Trotzdem will man laut Gerber alles daran setzen, die heimische Bauwirtschaft wiederzubeleben.  TIROL. Die aktuelle Lage in der Tiroler Baubranche war Thema beim Austausch zwischen Wirtschaftslandesrat Gerber und Patrick Weber, Innungsmeister Bau der Wirtschaftskammer Tirol. Der Druck auf die Betriebe würde immer weiter steigen, dies habe...

Damit Sandoz in Tirol gehalten, modernisiert und weiterentwickelt werden kann, gibt es zwei Millionen Euro an Förderungen vom Land.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

AK Tirol
Gerechte Verteilung der Netzkosten gefordert

Zwar müssen die Energienetze dringend ausgebaut werden, doch die Netzentgelte für die Haushalte wird das verteuern. Die Arbeiterkammer sieht jetzt bereits eine unfaire Verteilung der Kosten.  TIROL. Die Kosten müssen fair aufgeteilt werden, so die Arbeiterkammer Tirol. Laut AK Präsident Zangerl sollten die Netzkosten vor allem im Strombereich stärker verursachergerecht zugeordnet werden.  "Über ein neues System der Kostenzuteilung sind Energiehändler, Stromproduzenten und Großverbraucher in...

Am Vorabend der Wiedereröffnung am 1. August, feierten viele vorab den gelungenen Umbau im Spar-Supermarkt.  | Foto: Nimpf
33

Neueröffnung
Spar in der Wildschönau jetzt größer, moderner & vielfältiger

Mit 1. August öffnete die Spar Stadler in der Wildschönau, Ortsteil Oberau, nach einem Umbau in Rekordtempo wieder. Die Familie Stadler sowie 27 Mitarbeitende freuen sich, der Kundschaft ab sofort noch mehr anbieten zu können. WILDSCHÖNAU. Renoviert, vergrößert und modernisiert – der Spar-Supermarkt im Ortsteil Oberau erstrahlt seit 1. August frischer denn je. Ab sofort stehen den Kundinnen und Kunden im Tal 600 Quadratmeter Verkaufsfläche zur Verfügung, das entspricht rund 80 Quadratmeter mehr...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.