Elektrifiziert
Per E-Bus durch die Region Wilder Kaiser

Mit dem „KaiserJet“ fährt der TVB Wilder Kaiser seit Jahren mit hohem Tempo in Richtung Nachhaltigkeit – bald sind die Busse „elektrifiziert“.  | Foto: mathaeusgartner
4Bilder
  • Mit dem „KaiserJet“ fährt der TVB Wilder Kaiser seit Jahren mit hohem Tempo in Richtung Nachhaltigkeit – bald sind die Busse „elektrifiziert“.
  • Foto: mathaeusgartner
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

In Ellmau, Söll, Scheffau und Going dreht sich künftig alles um Mobilität durch E-Busse, den Lebensraum und neue Angebote.

BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wer sich auf eine Reise hin in die Region Wilder Kaiser wagt, kann sie kaum übersehen: Die gelben „KaiserJet“-Busse flitzen gemeinsam mit kleinen Wanderbussen vor der malerischen Bergkulisse von einem Ort zum nächsten. Auch der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser bewegt sich auf neue Ziele zu und setzt unter anderem auf eine Elektrifizierung seiner Busse.
Dabei handelt es sich um eine wohlüberlegte Maßnahme: Alle vier Jahre präsentiert der Verband eine neue Strategie für Tourismus in der Region. Dieser Tage befindet man sich auf der Schwelle hin zu einem neuen touristischen Fahrplan und legt Schwerpunkte für die kommenden Jahre fest. Der Tourismusverband hat bereits in der Vergangenheit ambitionierte Ziele in verschiedenen Bereichen in Angriff genommen. Das soll auch in Zukunft so bleiben, wobei bereits bestehende Schwerpunkte intensiviert werden. Der Verband legte zuletzt besonders großen Wert auf die Themen Mobilität, „Lebensraum“, aber auch sein Angebot bzw. Marketing. So viel sei gesagt: Diese Bereiche werden die Touristiker in der Region auch in den kommenden Jahren beschäftigen. 

„Wir haben immer schon einen starken Fokus auf den Lebensraum gelegt. Für mich ist Tourismus nie Selbstzweck, sondern immer ein Mittel zum Zweck, damit es den Menschen hier in der Region gut geht“,

erklärt TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber. Der Verband will einen erfolgreichen Tourismus betreiben, der die Lebensqualität hebt und gleichzeitig nachhaltig ist.

TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber erklärt, was für den Tourismus am Wilden Kaiser wichtig ist und auch künftig eine besondere Rolle spielen wird.  | Foto: Barbara Fluckinger
  • TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber erklärt, was für den Tourismus am Wilden Kaiser wichtig ist und auch künftig eine besondere Rolle spielen wird.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Hälfte wird zu E-Bussen

Mobilität bringt dabei im Tourismus Licht und Schatten. Ohne sie gibt es kein Reisen und keine Nächtigungen, sie kann aber auch ein höheres Verkehrsaufkommen auf den Straßen verursachen. Deswegen setzt der TVB Wilder Kaiser viel Geld und Arbeitsleistung ein, um hier möglichst motorisierten Individualverkehr zu vermeiden. Als das größte Erfolgsbeispiel nennt Krösslhuber das Busangebot „KaiserJet“ – ein seit zehn Jahren bestehendes Modell, bei dem die Busse alle vier Orte der Tourismusregion anfahren.
In der nächsten Phase will der TVB die Busse zumindest zu fünfzig Prozent „elektrifizieren“. „Wir werden jetzt parallel, für voraussichtlich sechs bis acht Jahre, die Sommer- und Wintermobilität ausschreiben“, erklärt Krösslhuber. Die Voraussetzung: Die Hälfte der künftigen Ski- und Wanderbusse sowie der „KaiserJets“ sollen E-Busse sein. Die Vorbereitung für diese Umsetzung ist aufwendig und beinhaltet unter anderem Machbarkeitsstudien. Jedes Detail – von der zusätzlichen Höhe der E-Busse bis hin zur notwendigen Ladeinfrastruktur von bis zu zwölf Fahrzeugen – muss hier im Vorhinein durchdacht werden.

Bessere Taktung

Der TVB will die Elektrifizierung gemeinsam mit dem regionalen Kompetenzzentrum „Kufstein mobil“ als Servicepartner in Angriff nehmen. Gleichzeitig soll auch das System an sich optimiert werden, um etwa Leerfahren zu vermeiden und die Taktung zu verbessern. Dass Angebot Nachfrage schafft, zeigt das Beispiel des vor rund fünf Jahren eingeführten Wanderbusses hin zur Wochenbrunner-Alm in Ellmau. War die Nachfrage im ersten Jahr noch mittelmäßig bis bescheiden, steigerte sie sich von Jahr zu Jahr, worauf der TVB stets mit einer Ausweitung des Angebots reagierte.

Jeder kann mitfahren

Momentan investiert der TVB rund 1 Million Euro pro Jahr in die touristische Mobilität, wobei hier noch Anteile der Gemeinden und der Bergbahnen in der Höhe von rund 600.000 Euro hinzukommen. Mit dem Ausbau der E-Busse dürfte der Betrag noch um einiges in die Höhe gehen. Krösslhuber erklärt, dass die Busse auch für alle Einheimische zur Benützung offenstehen. „Es herrscht große Einigkeit im TVB, dass es das Gebot der Stunde ist, hier umweltfreundlicher zu werden und nicht nur in der Quantität Vorreiter zu sein, sondern auch in der Qualität“, sagt Krösslhuber.

In der Vergangenheit gab es bereits Bürgerdialoge am Wilden Kaiser.  | Foto: TVB Wilder Kaiser
  • In der Vergangenheit gab es bereits Bürgerdialoge am Wilden Kaiser.
  • Foto: TVB Wilder Kaiser
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Guter Tourismus, gutes Leben

Abseits der Mobilität hat der Verband das Thema Lebensraum in den Fokus gestellt und möchte dies auch künftig so beibehalten. Schon im Jahr 2017 stellten die Touristiker deswegen im Rahmen des Prozesses "Lebensqualität am Wilden Kaiser" der Bevölkerung die Frage, wie sich Tourismus weiterentwickeln lässt und gleichzeitig die Lebensqualität der Einheimischen steigen kann. Der TVB will also nicht nur „guten“ Tourismus machen, sondern sich zusätzlich immer mit den mit Tourismus in Verbindung stehenden oder vom Tourismus betroffenen Personen abstimmen.

Dialog und Miteinander

Hier will der TVB nun fixe Arbeits- und Dialoggruppen installieren, die sich um zwei Themenfelder kümmern: Im Bereich „Natur, Landwirtschaft und Freizeitnutzung“ geht es um die Frage, wie Aktivitäten des TVB so organisiert werden können, dass alle Partner gut damit leben können. Im Bereich „Regionskultur“ geht es um die Frage, was der Tourismus zur regionalen Kultur beitragen kann.

„Das geht sogar so weit, dass wir prüfen, ob wir gemeinsam mit den Gemeinden, als zweiter starker öffentlich-rechtlicher Player in der Region, eine operative Einheit ins Leben rufen“,

sagt Krösslhuber. Gemeinsam könnte man sich Themen widmen, die sowohl den TVB, als auch die Gemeinden an sich betreffen. Derzeit werde die Möglichkeit geprüft, man wolle aber künftig auf jeden Fall stärker mit den Gemeinden zusammenarbeiten.

Am Wilden Kaiser soll künftig auch öfter im Winter gewandert werden.  | Foto: sabineholaubek
  • Am Wilden Kaiser soll künftig auch öfter im Winter gewandert werden.
  • Foto: sabineholaubek
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Das ganze Jahr wandern

Die Touristiker am Wilden Kaiser wagen aber auch einen Blick über den Tellerrand hinaus. Sie wollen ihre Angebote künftig unabhängiger von äußeren Rahmenbedingungen machen – egal ob es sich um das wirtschaftliche Umfeld, mögliche Szenarien wie Teuerungen bei Flugpreisen oder klimatechnische Themen handelt.

„Derzeit arbeiten wir an einem Projekt, bei dem wir Wandern zum Ganzjahres-Thema machen möchten“,

betont Krösslhuber. Der Gast soll also zu jeder Zeit – unabhängig von der Schneelage oder den Temperaturen – die Möglichkeit haben, Wanderungen oder ausgedehnte Spaziergänge zu absolvieren. Ziel des TVBs ist es, die Sommerkompetenzen in den Winter zu übertragen und im Winter ein zweites Standbein zum Schneesport aufzubauen.
Davon unabhängig wird das Marketingbudget für den Winter verdoppelt, um das Vertrauen in die Schneesicherheit wieder herzustellen.

Info-Box: Hauptaufgaben des TVB

Die Basisaufgaben des Tourismusverbandes Wilder Kaiser untergliedern sich in fünf Felder.
• Infrastruktur
• Angebot und Events
• Marketing und Information
• Beratung und Service
• Governance und Netzwerkarbeit

Alle Beiträge aus der neuen Ausgabe von "Region Tirol" unter MeinBezirk.at/regiontirol nachlesen. 

Mit dem „KaiserJet“ fährt der TVB Wilder Kaiser seit Jahren mit hohem Tempo in Richtung Nachhaltigkeit – bald sind die Busse „elektrifiziert“.  | Foto: mathaeusgartner
TVB-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber erklärt, was für den Tourismus am Wilden Kaiser wichtig ist und auch künftig eine besondere Rolle spielen wird.  | Foto: Barbara Fluckinger
In der Vergangenheit gab es bereits Bürgerdialoge am Wilden Kaiser.  | Foto: TVB Wilder Kaiser
Am Wilden Kaiser soll künftig auch öfter im Winter gewandert werden.  | Foto: sabineholaubek
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.