Hochwasserschutz: Modell für Kramsach funktioniert

Die Uni Innsbruck mit Markus Aufleger bestätigt im Modellversuch die Leistungsfähigkeit des Einlaufbauwerks für den geplanten Retentionsraum Kramsach/Voldöpp. | Foto: Land Tirol
  • Die Uni Innsbruck mit Markus Aufleger bestätigt im Modellversuch die Leistungsfähigkeit des Einlaufbauwerks für den geplanten Retentionsraum Kramsach/Voldöpp.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

KRAMSACH (red). Neuigkeiten gibt es im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes Unteres Inntal aus Innsbruck. An der Universität Innsbruck liegen nun die ersten Ergebnisse des hydraulischen Modellversuchs zum Einlaufbauwerk für den geplanten Retentionsraum Kramsach/Voldöpp vor – und sie sind positiv.
"Die Leistungsfähigkeit des Einlaufbauwerks, wie es im Generellen Projekt 2016 geplant wurde, konnte bestätigt werden“, gibt Markus Aufleger, Leiter des Arbeitsbereiches Wasserbau an der Universität Innsbruck, bekannt. Aktuell werden Versuchsreihen durchgeführt, in denen die Funktionsfähigkeit des Bauwerks bei verstärktem Treibguttransport geprüft wird.
Im Wasserbaulabor der Uni Innsbruck wurden im Auftrag der Bundeswasserbauverwaltung der Bereich des Inn bei der Einmündung der Brandenberger Ache, das Einlaufbauwerk sowie Teile des Retentionsraums Kramsach/Voldöpp im Maßstab 1:35 nachgebaut. "Gerade bei einem Projekt wie dem Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal ist es gut, auf die Möglichkeiten und das Know-how der Universität zurückgreifen zu können“, freut sich Projektleiter Stefan Walder von der Abteilung Wasserwirtschaft über das positive Zwischenergebnis.

Brücken in Radfeld und Angath untersucht

Abseits des Modellversuchs sind für die Experten der Universität und die Abteilung Wasserwirtschaft auch die Brücken im Projektgebiet von Interesse. Brücken sind im Falle eines Hochwassers grundsätzlich problematische Stellen. Es besteht die Möglichkeit der Verklausung, also dem Verschluss durch Treibgut. Darauf hat man in den Planungen Rücksicht genommen. "Da die Mauern und Dämme stromaufwärts der Autobahnbrücke in Radfeld so dimensioniert sind, dass es im Bemessungsfall trotz teilweise verklauster Brücke nicht zu Überflutungen des geschützten Gebietes kommt, bestehen diesbezüglich keine Fragestellungen, die im Modellversuch geklärt werden müssten“, bestätigt Aufleger auch hier die vorliegenden Planungen und Schutzmaßnahmen.
Im Zuge der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kirchbichl wurden von der TWAG umfangreiche hydraulische Untersuchungen im Bereich der Angather Innbrücke durchgeführt. Diese ergaben, dass die Brücke selbst bei sehr großen Abflussereignissen kein Problem darstellt. Dass beim Hochwasser 2005 – wie Bilddokumente zeigen – nur wenig Spielraum zur Brücke vorhanden war, liegt an den damaligen Geschiebeablagerungen. Die Ablagerungen im Bereich der Innschleife Kirchbichl wurden entfernt und werden nunmehr jährlich gemeinsam vom Baubezirksamt Kufstein, der TIWAG und der ASFINAG geräumt.

Zum Projekt

Das Hochwasserschutzprojekt im Unteren Unterinntal mit 18 Kilometer Dämmen und Mauern (Linearmaßnahmen) sowie drei Retentionsräumen, die das von den Schutzbauten verdrängte Wasser aufnehmen, soll 2.200 Gebäude und 160 Hektar Bauland von Brixlegg bis Angath vor einem bis zu 100-jährlichen Hochwasser (HQ 100) schützen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.