Waidmannsheil
Abschlussfeier und Zeugnisverleihung des Jungjägerkurses 2023

- Die besten Schützen: Dr. Philipp Plangger, Bezirksjägermeister Hermann Sieß, Christian Mallaun und Laura Burger.
- Foto: Elisabeth Zangerl
- hochgeladen von Elisabeth Zangerl
Die Bezirksstelle Landeck des Tiroler Jägerverbandes veranstaltete zwischen Anfang Jänner und Anfang März 2023 ein- bis zwei Mal wöchentlich den Jungjägerkurs. Diesen besuchten insgesamt 101 Personen, davon 20 Frauen. Die Prüfungen fanden am 27. und 28. Februar sowie am 1. und 2. März in der Bezirkshauptmannschaft Landeck statt – die Abschlussfeier samt Zeugnisverleihung erfolgte am 3. März im Stadtsaal in Landeck. So viel schon vorab: Die Ausfallsquote war heuer relativ hoch.
LANDECK. (lisi). Die Erleichterung unter den Teilnehmern des Jungjägerkurses, welche die Prüfungen bestanden haben, war groß, als am 3. März der offizielle Abschluss gefeiert werden konnte. 101 Teilnehmer vom Tiroler Oberland, Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz (Samnaun) besuchten den Jungjägerkurs: „19 der Teilnehmer haben die Theorieprüfung nicht bestanden, die vorherige Schießprüfung hätten alle bestanden“, lässt Bezirksjägermeister Hermann Siess wissen. Zufrieden ist er mit dem Ergebnis nicht ganz – die Ausfallsquote sei mit circa 19 % deutlich höher als in anderen Jahren. Von den 19 „Durchgefallenen“ dürfen neun die Prüfung in zwei Monaten wiederholen, zehn erst im nächsten Jahr wieder (diese sind in mehr als einem Fach durchgefallen).
Zahlreiche Ehrengäste
Zur Abschlussfeier samt Zeugnisverleihung sind auch die ehemalige Landtagsabgeordnete Marina Ulrich sowie die Wildtierbiologin vom Tiroler Jägerverband, Martina Just, gekommen. Ebenso begrüßt werden konnte der Jagdsachbearbeiter der BH Landeck und zugleich Vorsitzende der Prüfungskommission, Thomas Spiss, der Bezirksobmann der Jagdaufseher Edmund Kraxner, der Alt-Landesobmann der Jagdpächter Hans Huber, die Sprecherinnen der Jägerinnen Lucia Schmid und Edith Deutschmann, der ehemalige Jagdpächtervertreter auf Landes- und Bezirksebene, Erwin Bouvier, der Bezirkskassier Stefan Lutz, die Referenten des Jungjägerkurses: Bezirksjägermeister-Stv. und Hegemeister Peter Stecher und der Bezirksobmann der Berufsjäger der Bezirke Landeck und Imst und Wildmeister Franz Klimmer und viele mehr. Natürlich auch die Jagdhornbläser, welche die Feierlichkeit musikalisch umrahmt haben.
„Qualität vor Quantität“
In Anbetracht an die hohe Ausfallsquote bei der Jagdprüfung stellte Hermann Siess einmal mehr in den Fokus, dass auch bei der Jagdausbildung „Qualität vor Quantität“ die Devise sei. „Die Vortragenden sind bemüht, viel Einblick in die Praxis zu gewähren“, so Siess und appelliert in Richtung eines korrekten Jagdverhaltens: „Der Großteil der Bevölkerung akzeptiert, dass wir jagen, es wird nur genau zugeschaut, wie wir das machen“ und: „Ein Fehlverhalten des Einzelnen kann negative Folgen für den bodenständigen Jäger mit einer edlen Einstellung haben.“ Abschließend wird appelliert, „Mitverantwortung“ zu übernehmen und stets "Respekt vor der Kreatur" zu wahren. Lobende Worte kamen auch von Thomas Spiss, dem Vorsitzenden der Prüfungskommission und Vertreter der Bezirksjagdbehörde. Der älteste Teilnehmer war der 63-jährige Wolfgang Kases aus Imst, der Jüngste der 16-jährige David Ladner aus Kappl. Die besten „Schützen“ waren Dr. Philipp Plangger, Christian Mallaun und Laura Burger.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.