ECHT TIROL – ECHT OIMERISCH

Foto: Alpinarium

Buchvorstellung & Multivisionsvortrag mit anschließender Ausstellungseroffnung im Alpinarium am Freitag, 31. August , 20 Uhr
Ausstellungsdauer: Freitag, 31. August bis Sonntag, 14. Oktober. Maren Krings wurde 1980 in Erbach/Deutschland geboren. In dem Zeitraum von 1999 bis 2000 absolvierte sie einen internationalen Freiwilligendienst in Mittelamerika und Europa. In dieser Zeit entwickelte sie ein spezielles Interesse an der fotografischen Dokumentation. Dem folgte ein Studium der Fotografie am Savannah College of Art and Design im Sudosten der Vereinigten Staaten. Mit einem Projekt uber die Landbevolkerung Panamas schloss sie ihr Studium 2003 mit einem Bachelor of Fine Arts ab. Es folgten Assistenzen bei Reportagefotografen und Lehrauftrage, bis sie 2005 in ihre Heimat Deutschland zuruckkehrte, um sich in Thuringen als freischaffende Fotografin niederzulassen. Seither begleitet sie, fotografisch, humanitare Hilfsprojekte in Mittelamerika und hat als Kuratorin das zwischen Kunst und Sozialem vermittelnde WE AR’T Projekt initiiert.
Die deutsche Fotografin Maren Krings widmet sich auf humorvolle Weise dem Tiroler Almleben. Allerdings nicht aus Perspektive des Wanderers und Almbesuchers, sondern aus der Perspektive vom Melkschemel. Ihre Inspiration findet sie zwischen kreativen Prozessen und humanitarem Engagement. Mit einem Studio, als Fixpunkt in der Mitte Deutschlands, setzt sie aus, um die Welt nach Projekten und Impressionen zu erforschen. Als Fotografin hat sie ihre Nische in der Mordancage-Fotografie gefunden, ihr humanitares Engagement hat seinen Ausdruck im WE AR’T Projekt gefunden.
Zwei Almsommer hat Maren Krings die Aschauer Unterschnappalm bewirtschaftet und alleine mit Vieh und Arbeit den Sommer verbracht. Ihre gesammelten Erfahrungen haben genug Material an Bild und Text geliefert um eine Hommage zu verfassen. Die Hommage gilt den Menschen, welche es Jahr fur Jahr „gen Oim“ treibt, aus Liebe zum Vieh und der unbewussten Leidenschaft nach dem „schrecklich schonen“ Berg. Auch wenn ihre eigenen Erfahrungen andere sind als die Klassiker, die ein echter Tiroler Almer berichten wurde, so hat auch sie das Leben, in einer vom Aussterben bedrohten, Enthaltsamkeit kennen gelernt.
In Ihrem Multivisionsvortrag erzahlt sie uber die kleinen und großen Momente von Mensch und Vieh inmitten der Erhabenheit der Alpen. Die lastigen Schmutzarbeiten haben genauso ihren Platz wie die emotionalen Momente der Heimfahrt im Herbst. Dazwischen befinden sich viele Nuancen von Stille bis hin zu Almkitsch, welche genauso Bestandteil des Almlebens sind wie das Glas frischer Almmilch fur einen durstigen Wanderer oder Radfahrer.
Der Abend wird eine spannende Kombination aus Bildern, Geschichten und Erzahlungen uber die Almen Tirols.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.alpinarium.at
Information unter:
www.alpinarium.at
T +43 (0) 5443 20000

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.