Ein „kuhler“ Tag fernab der Schulbank

- Die Kinder des Bundesrealgymnasiums Landeck-Perjen verlegten ihr Klassenzimmer auf den Bauernhof.
- Foto: BK Landeck/Eiterer
- hochgeladen von Othmar Kolp
Wie kommt die Milch ins Packerl? Woraus wird Butter hergestellt? Wie wird aus Getreide Brot? Wie macht die Biene den Honig? Diese und viele andere Fragen werden von pädagogisch geschulten Bäuerinnen und Bauern direkt am Bauernhof, in leicht nachvollziehbaren Lerneinheiten, beantwortet.
LANDECK. Über 40 Kinder der ersten Klassen des Bundesrealgymnasiums Landeck-Perjen kamen durch das Projekt „Schule am Bauernhof“ des Ländlichen Fortbildungsinstitutes an der Landwirtschaftskammer auf den Hof von Andreas Summerauer in Zams. Einen ganzen Vormittag lang sammelten sie so Eindrücke am Hof und rund um die Landwirtschaft - alles zum Angreifen und Bestaunen.
Sie erhielten so Einblicke in den vielseitigen Arbeitsalltag eines Bauern, aber auch in die Herstellung von Grundnahrungsmitteln - vom Ursprung bis hin zum hochwertig veredelten Qualitätsprodukt. Die Kinder lernten wie aus Milch Butter hergestellt wird und durften ihre selbstproduzierte Butter mit nach Hause nehmen. Sie lernten die Maschinen für die Einbringung des Futters für die Kühe kennen und durften dem Bauern beim Füttern der Kühe helfen.
Mit „Schule am Bauernhof“ wird den Kindern Wissen und Gefühl für regionale und saisonale Produkte vermittelt, die nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit hergestellt werden. Dazu wird auf ein ausgewogenes Ernährungsverhalten hingewiesen.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.