8. Europäischer Mediengipfel in Lech am Arlberg

- Freuen sich auf die 8. Auflage des Mediengipfels am Arlberg (v. li.): Initiator Stefan Kröll (pro.media), ARD-Korrespondentin Susanne Glass, NZZ-Chefredakteur Markus Spillmann und Gastgeber Hermann Fercher (GF Lech Zürs Tourismus).
- Foto: pro.media kommunikation
- hochgeladen von Othmar Kolp
"WER REGIERT EUROPA" - Politik zwischen Ohnmacht und Gesellschaft
LECH. Wie verändert sich Zukunft, wenn altbekannte Ordnungssysteme wie die tradierten politischen Strukturen, die in die Vertrauenskrise geraten sind, aber auch klassische Medien, denen vielfach die wirtschaftliche Basis verloren geht, nur mehr im Überlebensmodus existieren? Und wie werden diese Strukturen wieder zukunftsfit, um angesichts gewaltiger ökonomischer und ökologischer Herausforderungen ihre zentrale Rolle in der Gesellschaft erfüllen zu können? Wie also stellen sich die Machtverhältnisse in und rund um Europa heute dar, wer definiert oder diktiert tatsächlich die Spielregeln, die dem alten Kontinent im neuen globalen Kräftemessen eine positive Zukunft versprechen sollten? Beim 8. Europäischen Mediengipfel in Lech am Arlberg werden diese Fragestellungen in konträren Dimensionen und kontroversen Diskussionen von hochkarätigen Vertretern der Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien behandelt.
Von 4. bis 6. Dezember 2014 wird Lech am Arlberg wieder zum Zentrum europäischer Politik. Beim 8. Europäischen Mediengipfel diskutieren Medienvertreter, Politiker, Unternehmer und Wirtschaftsexperten zum Thema "WER REGIERT EUROPA" - Politik zwischen Ohnmacht und Gesellschaft. War die Veranstaltung anfänglich als alljährliches Treffen der in Österreich tätigen Auslandskorrespondenten konzipiert, so gilt der Mediengipfel mittlerweile als europapolitische Plattform internationalen Rufes.
PROGRAMM:
Donnerstag, 4.12.2014, ab 17 Uhr im Hotel Post
Empfang im Hotel Post in Lech
Begrüßung durch Susanne Glass (Präsidentin der Auslandspresse in Österreich), Hermann Fercher (GF Lech Zürs Tourismus) und Stefan Kröll (GF der pro.media kommunikation).
Offizielle Eröffnung und Prolog zum 8. Europäischen Mediengipfel 2014
Eröffnungsrede vom österreichischen Schriftsteller Michael Köhlmeier.
Im Anschluss leitet „Der Standard“-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid eine international besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Wer regiert Europa? Politik zwischen Ohnmacht und Gestaltungskraft“. Ihre Teilnahme zugesagt haben u.a. die Autoren des Buches „Europas Strippenzieher – Wer in Brüssel wirklich regiert“ Cerstin Gammelin, Europa-Korrespondentin Süddeutsche Zeitung in Brüssel, und Raimund Löw, Büroleiter des ORF in Brüssel, Gregor Kreuzhuber, Strategieberater bei der Kommunikationsagentur g+ europe in Brüssel und Michel Reimon, Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen).
Freitag, 5.12.2014, 10 Uhr im Hotel Post
Europäisches Medienforum
Einführende Worte von Josef Trappel, Professor für Medienpolitik und Medienökonomie am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
Unter der Leitung von Astrid Zimmermann (Presseclub Concordia) diskutieren im Anschluss u.a Ingrid Brodnig, Leiterin des Medienressorts der Wiener Wochenzeitung „Falter“, Theresia Enzensberger, Reporterin bei Krautreporter, Berlin, Hans-Peter Siebenhaar, „Medien-Kommissar“ auf Handelsblatt.com sowie Florian Skrabal, Chefredakteur „Dossier“ über „Neue Businessmodelle für alte journalistische Tugenden“.
Ab 18 Uhr am Rüfikopf
Internationaler Mediengipfel der Auslandspresse
„Wie reagiert Europa? - Der alte Kontinent im Spannungsfeld neuer internationaler Konflikte“
Die politische Spitzendiskussion unter der Leitung von ARD-Süd-Osteuropa-Korrespondentin Susanne Glass, Präsidentin der Auslandpresse in Österreich, mit prominenten Podiumsteilnehmern wie u.a. Hannes Ametsreiter, CEO Telekom Austria Group, Igor Belov, russischer Journalist in Wien, Eugen Freund, Mitglied des Europäischen Parlaments (SPÖ), Herwig Höller, freier Journalist APA, Die Presse, Die Zeit, Cathrin Kahlweit, Korrespondentin Süddeutsche Zeitung in Wien sowie Prof. Gerhard Mangott, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck sowie Sergey Nechaev, Botschafter der Russischen Föderation in Wien.
Samstag, 6.12.2014, 10 Uhr im Hotel Aurelio, Lech
Abschließende Diskussionsrunde
Unter der Leitung von Markus Spillmann, Chefredaktor der NZZ, diskutieren zum Thema „Unternehmen Politik – kritische Reflexionen zur Wettbewerbsfähigkeit von Österreich und Europa“ u.a. Othmar Karas, Mitglied des Europäischen Parlaments (ÖVP), Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellen Vereinigung, Rainer Nowak, Chefredakteur "Die Presse" sowie Joachim Riedl, Journalist und Leiter des Wiener Büros der "Zeit".
Europäisches Stipendienprogramm und Medienakademie
Der Mediengipfel am Arlberg spricht gezielt die junge Generation der künftigen Entscheidungsträger an.
Unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments und wissenschaftlicher Leitung von Doris Dialer findet ein Stipendienprogramm statt. Angehende Politologe/innen von zehn renommierten europäischen Universitäten erhalten die Möglichkeit mit Eliten, Journalisten und Intellektuellen zu diskutieren. Ihre Interviews, Kommentare und Berichte werden öffentlich zugänglich gemacht (UNI-Website, Social Media, Print- und Onlinemedien). Eine Gesamtanalyse wird in der „Mediengipfel Nachlese“ publiziert.
Unter der Leitung von Michael Fleischhacker, Chefredakteur und Geschäftsführer NZZ Österreich, wird der Mediengipfel in Lech von einer internationalen Medienakademie begleitet, die den besten Nachwuchsjournalisten Praxiserfahrung unter Echtzeitbedingungen ermöglicht. Die multimedialen Berichte, Kommentare und Interviews werden „live“ über Social Media-Kanäle aber auch auf Online-Plattformen von renommierten Qualitätsmedien publiziert.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.