Mehr Platz
Die Grünen wollen einen "Masterplan Gehen" für den 3. Bezirk

Bezirks-Vize Susanne Nückel, Aktivist Rene G. und Dominik Kraft von den Jungen Landstraßer Grünen (v. l.) fordern breite Gehwege. | Foto: Grüne Landstraße
3Bilder
  • Bezirks-Vize Susanne Nückel, Aktivist Rene G. und Dominik Kraft von den Jungen Landstraßer Grünen (v. l.) fordern breite Gehwege.
  • Foto: Grüne Landstraße
  • hochgeladen von Hannah Maier

Mehr Platz auf den Gehsteigen: Die Grünen wünschen sich einen "Masterplan Gehen" auch für die Landstraße. Die Aussichten stehen allerdings schlecht – eine verpasste Chance für den 3. Bezirk?

WIEN/LANDSTRASSE. Unbestritten ist es wohl, dass Zufußgehen gesund und umweltfreundlich ist. Doch wer möchte, dass die Menschen öfter und gerne gehen, muss auch den Platz zur Verfügung stellen, den sie brauchen. Nach Ansicht der Grünen Landstraße würde der Bezirk diese Anforderung vielerorts nicht erfüllen. Sie fordern nun einen "Masterplan Gehen".

Sind die Gehsteige im Dritten zu schmal?

Drei Wiener Bezirke, Neubau, Josefstadt und Ottakring, arbeiten bereits an solch einem „Masterplan". Auch die Flächenbezirke Favoriten und Döbling haben in ihren Bezirksparlamenten so einen Plan beschlossen. Das Ziel ist dabei, einen Überblick der Mängel und Lücken und mögliche Attraktivierungen zu bekommen und anschließend die notwendigen Maßnahmen sinnvoll umsetzen zu können.

Problemstellen auch im Dritten

Auch im Dritten gäbe es Handlungsbedarf für Barrierefreiheit und eine attraktive Gestaltung für Fußgänger, gerade was die Gehsteigbreite angeht. So sehen die Grünen vor allem an der Ecke Landstraßer Hauptstraße/Rochusgasse, in der Hainburger Straße, Kollergasse und Seidlgasse Potenzial für Verbesserungen. "Am Anfang der Landstraßer Hauptstraße etwa ist der Gehsteig trotz einer Fußgängerfrequenz von 15.100 Menschen an Samstagen an einer Stelle nur 1,7 Meter breit, was dazu führt, dass Menschen auf die Fahrbahn ausweichen", so Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Susanne Nückel von den Grünen.

Beim Kardi müssen Fußgänger während des Umbaus auf umliegenede Gehwege ausweichen. | Foto: Maier
  • Beim Kardi müssen Fußgänger während des Umbaus auf umliegenede Gehwege ausweichen.
  • Foto: Maier
  • hochgeladen von Hannah Maier

Auch beim Umbau am Kardinal-Nagl-Platz mangelt es an einer temporären Lösung: Während der Umgestaltung müssen die Fußgängerinnen und Fußgänger auf umliegende Gehsteige ausweichen, wo die verfügbare Breite von schräg- und quergeparkten Autos verkleinert wird. "Die Verteilung des öffentlichen Raums muss neu verhandelt werden. Solange AutofahrerInnen und Parkplätze stets Vorrang haben, wird sich für die FußgängerInnen nichts zum Besseren wenden", erklärte Manuel Lackner, Obmann der Grünen zu diesem Thema bereits im April.

Maßnahmen werden bereits gesetzt

Auch für Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) ist dies ein wichtiges Anliegen. "Die Gehsteigverbreiterungen bzw. die Attraktivierungen der Fußgängerzonen in der Landstraße gehören zu den historischen Zielsetzungen des Bezirks seit der Zeit von Rudolf Zabrana", erklärt Hohenberger und verweist damit unter anderem auf die Vergrößerung des Gehsteigs in der Posthorngasse vergangenes Jahr.

"Auch in der Hainburger Straße wurden und werden die Gehsteige abschnittsweise verbreitet. Diese können jedoch aufgrund finanzieller Gegebenheiten nicht zeitgleich realisiert werden", heißt es aus seinem Büro. In der Tongasse, Krumgasse und Posthorngasse werde im Sommer zudem eine Wohnstraßenzone errichtet.

Gehsteigverbreiterungen werden laufend umgesetzt, heißt aus dem Büro des Bezirksvorstehers. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
  • Gehsteigverbreiterungen werden laufend umgesetzt, heißt aus dem Büro des Bezirksvorstehers.
  • Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
  • hochgeladen von David Hofer

Chancen für "Masterplan" stehen schlecht

Die grüne Fraktion ist dennoch überzeugt: ein gut gemachter Masterplan mit enthaltenen Maßnahmen, könnten die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum beträchtlich heben. Die Erarbeitung dieses Plans wurde übrigens 2021 von Stadträtin Ulli Sima in Aussicht gestellt: "Auch die Erarbeitung eines ,Lokalen Masterplan Gehen' für den dritten Bezirk wäre vorstellbar um die aktive Mobilität zu forcieren", hieß es von ihr damals.

Für die Landstraße haben die Grünen einen erneuten Anlauf gestartet und in der letzten Bezirksverterungssitzung einen entsprechenden Antrag eingebracht. Dieser wurde der Verkehrskommission zugewiesen, dort aber abgewiesen. Final wird über den Antrag zwar erst in der kommenden Sitzung am 23. Juni abgestimmt, doch die Chancen stehen nicht gut. "Es ist eher selten, dass sich das Ergebnis dort noch einmal dreht. Wir bedauern es sehr, sollte es keinen Masterplan für den Dritten geben", so Nückel. 

Für die Erarbeitung des Masterplans würde es sogar Förderungen geben. Kommt es im Anschluss des Plans zu einer Umsetzung der darin vorgeschlagenen Maßnahmen, würde diese nicht rein aus dem Bezirksbudget finanziert werden, denn auch dafür gäbe es dann  Förderungen der Stadt und des Bundes.

Das könnte dich auch interessieren:

Immer mehr Wiener Bezirke wollen Fußwege verbessern
Bezirks-Vize Susanne Nückel, Aktivist Rene G. und Dominik Kraft von den Jungen Landstraßer Grünen (v. l.) fordern breite Gehwege. | Foto: Grüne Landstraße
Gehsteigverbreiterungen werden laufend umgesetzt, heißt aus dem Büro des Bezirksvorstehers. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
Beim Kardi müssen Fußgänger während des Umbaus auf umliegenede Gehwege ausweichen. | Foto: Maier
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.